Leben und Arbeiten in Dänemark
-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: 15.10.2007, 10:04
- Wohnort: Baden-Baden
Leben und Arbeiten in Dänemark
Hallo!
Ich bin neu hier und lese mich seit einigen Tagen hier quer durch! Mein Mann und ich spielen mit dem Gedanken nach Dänemark zu gehen. Er ist Maurer und ich bin Erzieherin. Habe aber schon festgestellt, dass das mit meinem Beruf einige Schwierigkeiten mitbringt. Wir haben 4 Kinder im ALter von einem Jahr bis sechs Jahren. Ich sammle nun sämtliche Infos, wie der Alltag dort abläuft und so, denn Urlaub ist ja etwas anderes. Wie läuft das mit den Schulen und mit den Kindergärten? Ist es üblich, dass Kinder in Kindergärten gehen oder sind es eher Tagesmütter und wie früh muss man sich da anmelden? Hat vielleicht auch jemand Adressen aus der Baubranchen, die Maurer suchen?
Momentan lernen wir schon fleißig dänisch, was ich aber schon immer lernen wollte.
Wäre schön, wenn sich jemand mit uns austauscht und uns einige Infos zukommen lässt!
Viele Grüße
IaFyNeLePuK
Ich bin neu hier und lese mich seit einigen Tagen hier quer durch! Mein Mann und ich spielen mit dem Gedanken nach Dänemark zu gehen. Er ist Maurer und ich bin Erzieherin. Habe aber schon festgestellt, dass das mit meinem Beruf einige Schwierigkeiten mitbringt. Wir haben 4 Kinder im ALter von einem Jahr bis sechs Jahren. Ich sammle nun sämtliche Infos, wie der Alltag dort abläuft und so, denn Urlaub ist ja etwas anderes. Wie läuft das mit den Schulen und mit den Kindergärten? Ist es üblich, dass Kinder in Kindergärten gehen oder sind es eher Tagesmütter und wie früh muss man sich da anmelden? Hat vielleicht auch jemand Adressen aus der Baubranchen, die Maurer suchen?
Momentan lernen wir schon fleißig dänisch, was ich aber schon immer lernen wollte.
Wäre schön, wenn sich jemand mit uns austauscht und uns einige Infos zukommen lässt!
Viele Grüße
IaFyNeLePuK
Gib jedem Tag die Möglichkeit der schönste deines Lebens zu werden
Hallo,
mir geht es genauso wie dir. Meine Familie hat auch vor nach Dänemark zu ziehen, da mein Mann dort einen gut bezahlten Job bekommen würde. Im moment bin ich es die sich sträubt, besonders wenn ich lese was man alles beachten muss beim Auswandern. Es ist ja nicht mal von A nach B, sondern doch ein erheblich großer Schritt. Wir haben auch 2 kleine Kinder 5 J. und 9 monate und einen 19 jährigen Sohn, der nicht mit will. Meine große käme nächstes Jahr in die Schule, wir haben sie gerade hier angemeldet. Ich bin auch nicht mehr die Jüngste und liebe nicht so die großen Veränderungen. Bin gerade froh mich nach 7 Jahren hier eingelebt zu haben.
Aber lohnt sich noch ein Leben in Deutschland? Wenn ich gerade höre was sie alles wieder erhöhen wollen, Strom usw. Was für ein Leben kann man den Kindern noch bieten?
Im moment lasse ich es auf mich zukommen ob das bei meinem Mann klappt, dann sehen wir weiter.
LG Bille
mir geht es genauso wie dir. Meine Familie hat auch vor nach Dänemark zu ziehen, da mein Mann dort einen gut bezahlten Job bekommen würde. Im moment bin ich es die sich sträubt, besonders wenn ich lese was man alles beachten muss beim Auswandern. Es ist ja nicht mal von A nach B, sondern doch ein erheblich großer Schritt. Wir haben auch 2 kleine Kinder 5 J. und 9 monate und einen 19 jährigen Sohn, der nicht mit will. Meine große käme nächstes Jahr in die Schule, wir haben sie gerade hier angemeldet. Ich bin auch nicht mehr die Jüngste und liebe nicht so die großen Veränderungen. Bin gerade froh mich nach 7 Jahren hier eingelebt zu haben.
Aber lohnt sich noch ein Leben in Deutschland? Wenn ich gerade höre was sie alles wieder erhöhen wollen, Strom usw. Was für ein Leben kann man den Kindern noch bieten?
Im moment lasse ich es auf mich zukommen ob das bei meinem Mann klappt, dann sehen wir weiter.
LG Bille
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
Hej!
In DK wird sicherlich auch dieses oder jenes erhöht
Jeder hat Angst vor Veränderung - und Auswandern ist sicherlich ein hartes stück Arbeit aber das ist machbar.
Maybritt
Ich glaube man muss sich in erster Linie gedanken machen ob man wirklich auswandern will und nicht was alles erhöht wird.Aber lohnt sich noch ein Leben in Deutschland? Wenn ich gerade höre was sie alles wieder erhöhen wollen, Strom usw.
In DK wird sicherlich auch dieses oder jenes erhöht

Jeder hat Angst vor Veränderung - und Auswandern ist sicherlich ein hartes stück Arbeit aber das ist machbar.
Maybritt
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
IaFyNeLePuK, hier ist es normal, dass die Kinder ab ca. einem halben Jahr zur Betreuung gegeben werden und die Mütter wieder arbeiten gehen. Die ganz Kleinen entweder zu einer Tagesmutter oder eben in, ich nenne es jetzt mal Daycares. Kindergarten beginnt meist mit 3 Jahren, Vorschule oft erst mit 6 Jahren.
Bille,
Übrigens scheint sich die Frage, ob man Kindern in D überhaupt noch was bieten kann, doch schon damit beantworten, dass Dein grosser Sohn sich offensichtlich dort so wohl fühlt, dass er nicht mitmöchte.
LG Simba
Bille,
Ich finde, ein Umzug ins Ausland sollte schon aus dem Wunsch nach Neuem, nach Veränderung entstehen. Wenn Du meinst, dass D nichts mehr für Euch bietet, dann schaut Euch DK aber bitte erst im Detail an, denn auch hier ist nicht alles Gold was glänzt. Manche Dinge laufen in DK besser, gar keine Frage, andere hingegen sind schlechter.Aber lohnt sich noch ein Leben in Deutschland? Wenn ich gerade höre was sie alles wieder erhöhen wollen, Strom usw. Was für ein Leben kann man den Kindern noch bieten?
Übrigens scheint sich die Frage, ob man Kindern in D überhaupt noch was bieten kann, doch schon damit beantworten, dass Dein grosser Sohn sich offensichtlich dort so wohl fühlt, dass er nicht mitmöchte.

LG Simba
Hej IaFyNeLePuK,
(wie spricht man das aus?)
zieht doch nach Schleswig-Holstein, möglichst nah an die Grenze zu Dk, so kann Dein Mann in Süddänemark als Grenzpendler arbeiten und Du in D als Erzieherin.
Deine Kinder können auch hier in einen dänischen Kindergarten und später in eine dänische Schule gehen.
Kleiner Tipp: In Schleswig-Holstein ist beschlossen worden, alle Regelgruppen mit 2 voll ausgebildeten Erziehern zu besetzen. Da wird es ab Anfang nächsten Jahres einigen Bedarf geben.
Und - der Umzug innerhalb Deutschlands ist einfacher und kostengünstiger.
Gruß
Ulli
(wie spricht man das aus?)
zieht doch nach Schleswig-Holstein, möglichst nah an die Grenze zu Dk, so kann Dein Mann in Süddänemark als Grenzpendler arbeiten und Du in D als Erzieherin.
Deine Kinder können auch hier in einen dänischen Kindergarten und später in eine dänische Schule gehen.
Kleiner Tipp: In Schleswig-Holstein ist beschlossen worden, alle Regelgruppen mit 2 voll ausgebildeten Erziehern zu besetzen. Da wird es ab Anfang nächsten Jahres einigen Bedarf geben.
Und - der Umzug innerhalb Deutschlands ist einfacher und kostengünstiger.
Gruß
Ulli
Ich nutze das vorhandene Thema für meine Frage:
Ich bin 36 verheiratet und wir haben eine 1 jährige Tochter.
Berufe: Werkzeugmechaniker und Kaufmann im Einzelhandel
Die Firma Nissens hat mir ein Angebot gemacht:
125 Kronen tagsüber und ab 18 Uhr 149 Kronen Brutto in der Abendschicht.
Ich habe schon einiges hier über Abzüge gelesen und auch den Verweis auf die dänische Steuerbehörde verfolgt. Allerdings komme ich dort sprachlich nicht weiter.
Wenn mir jemand helfen könnte abzuschätzen ob der Lohn in Ordnung ist und eine Beispielrechnung bezüglich des zu erwartenden Nettolohnes machen könnte, wäre mir schon sehr geholfen.
Falls ich das Angebot annehme würde ich erst ein paar Monate in Dänemark arbeiten und dann meine Familie nachholen.
Deswegen habe ich noch weitere Fragen:
- Gibt es auch so etwas wie Erziehungsgeld?
- ca. Preise für eine 4 Zimmer Wohnung oder ein Haus (Miete)
Darf ich bei weiteren Fragen diese hier auch stellen?
Gruß
Alex
Ich bin 36 verheiratet und wir haben eine 1 jährige Tochter.
Berufe: Werkzeugmechaniker und Kaufmann im Einzelhandel
Die Firma Nissens hat mir ein Angebot gemacht:
125 Kronen tagsüber und ab 18 Uhr 149 Kronen Brutto in der Abendschicht.
Ich habe schon einiges hier über Abzüge gelesen und auch den Verweis auf die dänische Steuerbehörde verfolgt. Allerdings komme ich dort sprachlich nicht weiter.
Wenn mir jemand helfen könnte abzuschätzen ob der Lohn in Ordnung ist und eine Beispielrechnung bezüglich des zu erwartenden Nettolohnes machen könnte, wäre mir schon sehr geholfen.
Falls ich das Angebot annehme würde ich erst ein paar Monate in Dänemark arbeiten und dann meine Familie nachholen.
Deswegen habe ich noch weitere Fragen:
- Gibt es auch so etwas wie Erziehungsgeld?
- ca. Preise für eine 4 Zimmer Wohnung oder ein Haus (Miete)
Darf ich bei weiteren Fragen diese hier auch stellen?
Gruß
Alex
Hej Alex,
und willkommen im Forum. Wenn du durch die Suchfunktion keine Antwort auf deine Fragen findest, kannst du sie gerne hier stellen.
Hast du dir diese Berechnungen mal angesehen? Ist für eine Familie mit zwei Kindern: [url]http://www.skm.dk/tal_statistik/familietypeeksempler/1360.html[/url] Sind hauptsächlich Zahlen.
Der Stundenlohn hört sich nicht berühmt, aber tariflich an. Nun weiss ich nicht, wo die Firma ist, deshalb kann ich dir zu Lebenshaltungskosten nichts sagen; das gil auch für Mieten.
Staatliche Leistungen (über das Kindergeld hinaus), wird deine Frau, glaube ich, nicht bekommen, wenn sie in DK noch nichts einbezahlt hat. Dazu gibt es aber hier im Forum schon Antworten. Versuche doch mal, die Suchfunktion zu benutzen.
Gruss, vilmy
und willkommen im Forum. Wenn du durch die Suchfunktion keine Antwort auf deine Fragen findest, kannst du sie gerne hier stellen.
Hast du dir diese Berechnungen mal angesehen? Ist für eine Familie mit zwei Kindern: [url]http://www.skm.dk/tal_statistik/familietypeeksempler/1360.html[/url] Sind hauptsächlich Zahlen.
Der Stundenlohn hört sich nicht berühmt, aber tariflich an. Nun weiss ich nicht, wo die Firma ist, deshalb kann ich dir zu Lebenshaltungskosten nichts sagen; das gil auch für Mieten.
Staatliche Leistungen (über das Kindergeld hinaus), wird deine Frau, glaube ich, nicht bekommen, wenn sie in DK noch nichts einbezahlt hat. Dazu gibt es aber hier im Forum schon Antworten. Versuche doch mal, die Suchfunktion zu benutzen.
Gruss, vilmy
Danke für den Link, leider blicke ich dort nicht durch, Entschuldigung.
Der Arbeitsort wird aller Wahrscheinlichkeit nach in 8700 Horsens sein.
Gruß
Alex
Update: mittlerweile habe ich ein Angebot einer anderen Firma erhalten 150 dk in der Stunde. Arbeitsort lasby. Kann mir mal jemand mit einfachen Worten den Freibetrag erklären der für alle gelten soll? Ich werde kein Pendler sein und meine Familie erst in ein paar Monaten nachholen. Was bleibt dann von meinem Brutto übrig?
Der Arbeitsort wird aller Wahrscheinlichkeit nach in 8700 Horsens sein.
Gruß
Alex
Update: mittlerweile habe ich ein Angebot einer anderen Firma erhalten 150 dk in der Stunde. Arbeitsort lasby. Kann mir mal jemand mit einfachen Worten den Freibetrag erklären der für alle gelten soll? Ich werde kein Pendler sein und meine Familie erst in ein paar Monaten nachholen. Was bleibt dann von meinem Brutto übrig?
Mit Wehmut lese ich immer die Postings die sich auf das Auswandern beziehen. Auslöser dafür ist, dass viele die den Schritt wagen, durch
ihre berufliche Bildung eine Möglichkeit sehen in DK Arbeit zu finden.
Da werde ich schon neidisch und ärgere mich darüber das ich als Industriemeister Fachrichtung Metallurgie, mit über 20 Jahren Stahlwerkserfahrung, in DK nichts anfangen kann. Ich kann es nicht verstehen warum es in DK keine Stahlwerke gibt, obwohl große Seehäfen wie Esbjerg vorhanden sind. Die Stahlwerke bei uns im Ruhrgebiet beziehen ihre Rohstoffe aus der ganzen Welt, vom Erz bis zur Kohle und müssen sie erst für viel Geld über Binnenschiffe und Eisenbahn in das Inland befördern. Anders in Esbjerg, der Seeanschluss ist vorhanden, man könnte kostengünstiger produzieren als im Ruhrgebiet. Woran liegt es, braucht ein Land tatsächlich eine Industriekultur wie die Stahlproduktion? Die Nachfrage nach Stahl auf dem Weltmarkt ist gigantisch, will DK nichts von dem Kuchen abhaben?
Ich würde gerne in DK leben und arbeiten, aber nur in meinem erlernten Beruf.
Bölle
ihre berufliche Bildung eine Möglichkeit sehen in DK Arbeit zu finden.
Da werde ich schon neidisch und ärgere mich darüber das ich als Industriemeister Fachrichtung Metallurgie, mit über 20 Jahren Stahlwerkserfahrung, in DK nichts anfangen kann. Ich kann es nicht verstehen warum es in DK keine Stahlwerke gibt, obwohl große Seehäfen wie Esbjerg vorhanden sind. Die Stahlwerke bei uns im Ruhrgebiet beziehen ihre Rohstoffe aus der ganzen Welt, vom Erz bis zur Kohle und müssen sie erst für viel Geld über Binnenschiffe und Eisenbahn in das Inland befördern. Anders in Esbjerg, der Seeanschluss ist vorhanden, man könnte kostengünstiger produzieren als im Ruhrgebiet. Woran liegt es, braucht ein Land tatsächlich eine Industriekultur wie die Stahlproduktion? Die Nachfrage nach Stahl auf dem Weltmarkt ist gigantisch, will DK nichts von dem Kuchen abhaben?
Ich würde gerne in DK leben und arbeiten, aber nur in meinem erlernten Beruf.
Bölle
bei grengängern der arbeitsort. bei nichtpendlern der wohnort. 38% ist wohl so bis 300.000 dkk p.a. ab da kommt dann die naechste stufe und ab 360.000 dann die hoechste steuerstufeta.schi hat geschrieben:Das kommt, glaube ich, immer darauf an, in welcher Kommune Du lebst...
Derjenige, der bei meinem Männe in der Firma als Grenzgänger arbeitet, zahlt 38% Steuern...
Dazu kommt ja die berühmte Bruttosteuer von 9%. Dies wird vom Bruttogehalt abgezogen, die 38% von deinem Bruttogehalt nach Freibetrag(ergibt das Sinn?) Der Freibetrag(Monatlich) ohne Pendlerpauschale ist ca. 3.500 DKK.ta.schi hat geschrieben:Das kommt, glaube ich, immer darauf an, in welcher Kommune Du lebst...
Derjenige, der bei meinem Männe in der Firma als Grenzgänger arbeitet, zahlt 38% Steuern...
http://www.skm.dk/tal_statistik/skatteberegning/5778.html
Angeblich gibt dazu jährlich einen Freibetrag von 41.000 DKK als Grenzpendler - damit kenne ich mich aber nicht aus.