Weihnachtsmärkte in DK
Weihnachtsmärkte in DK
Weihnachtsmarkt im Tivoli
Vom 15. November bis zum 30. Dezember 2006 öffnet im Kopenhagener Vergnügungspark Tivoli wieder der Weihnachtsmarkt. Die Tivoli-Restaurants haben Jule-Menüs im Angebot und nostalgische Fahrgeschäfte sind in Betrieb.
Öffnungszeiten:
Sonntags bis donnerstags von 11 bis 22 Uhr, freitags und samstags von 11 bis 23 Uhr. Am 24. und 25.12. ist geschlossen.
Eintritt:
Für Erwachsene 75 Kronen (ca. 10 Euro), für Kinder zwischen drei und elf Jahren 35 Kronen (4,75 Euro).
www.tivoli.dk
Vom 15. November bis zum 30. Dezember 2006 öffnet im Kopenhagener Vergnügungspark Tivoli wieder der Weihnachtsmarkt. Die Tivoli-Restaurants haben Jule-Menüs im Angebot und nostalgische Fahrgeschäfte sind in Betrieb.
Öffnungszeiten:
Sonntags bis donnerstags von 11 bis 22 Uhr, freitags und samstags von 11 bis 23 Uhr. Am 24. und 25.12. ist geschlossen.
Eintritt:
Für Erwachsene 75 Kronen (ca. 10 Euro), für Kinder zwischen drei und elf Jahren 35 Kronen (4,75 Euro).
www.tivoli.dk
--------------------------------------------------------------------------------
Jule-Shopping in Kopenhagen & Schlittschuhlaufen
In der Kopenhagener Altstadt und in der Fußgängerzone Strøget haben viele Geschäfte im Dezember nicht nur wochentags bis 19/20 Uhr, sondern auch sonnabends und sonntags bis ca. 17 Uhr geöffnet. Überall gibt es Gløgg, heißen Rotwein mit Aquavit und Gewürzen, Ris á l’amande, weihnachtlichen dänischen Reispudding mit Kirschsauce und einer Glücksmandel, oder das starke, dunkle Weihnachtsbier Julebryg. Auf dem Rathausplatz strahlt ab 26.11. (16 Uhr) zudem der größte Weihnachtsbaum Dänemarks.
Weitere Information:
Wonderful Copenhagen Tourist Information, Bernstorffsgade 1, DK-1577 Kopenhagen V, Tel. 00 45 / 33 11 13 25, Fax 33 93 49 69, www.visitcopenhagen.dk
Jule-Shopping in Kopenhagen & Schlittschuhlaufen
In der Kopenhagener Altstadt und in der Fußgängerzone Strøget haben viele Geschäfte im Dezember nicht nur wochentags bis 19/20 Uhr, sondern auch sonnabends und sonntags bis ca. 17 Uhr geöffnet. Überall gibt es Gløgg, heißen Rotwein mit Aquavit und Gewürzen, Ris á l’amande, weihnachtlichen dänischen Reispudding mit Kirschsauce und einer Glücksmandel, oder das starke, dunkle Weihnachtsbier Julebryg. Auf dem Rathausplatz strahlt ab 26.11. (16 Uhr) zudem der größte Weihnachtsbaum Dänemarks.
Weitere Information:
Wonderful Copenhagen Tourist Information, Bernstorffsgade 1, DK-1577 Kopenhagen V, Tel. 00 45 / 33 11 13 25, Fax 33 93 49 69, www.visitcopenhagen.dk
Schlittschuh laufen in der Stadt
Ab Anfang Dezember bis ca. Ende Februar findet man in Kopenhagen an verschiedenen Orten Eislaufbahnen. Schlittschuhe können für ca. 40 DKK (ca. 5 Euro) geliehen werden.
Kongens Nytorv: Mo-So 10-22 Uhr
Frederiksberg Runddel: Mo-Fr 11-22, Sa 10-22, So 12-22 Uhr
Lindevangsparken in Frederiksberg: rund um die Uhr, kein Verleih
Genforeningspladsen im Westen der Stadt: Mo-So 10-22 Uhr
Blågårds Plads in Nørrebro: MO-Fr 10-22, Sa 11-18, So 11-17 Uhr
Ab Anfang Dezember bis ca. Ende Februar findet man in Kopenhagen an verschiedenen Orten Eislaufbahnen. Schlittschuhe können für ca. 40 DKK (ca. 5 Euro) geliehen werden.
Kongens Nytorv: Mo-So 10-22 Uhr
Frederiksberg Runddel: Mo-Fr 11-22, Sa 10-22, So 12-22 Uhr
Lindevangsparken in Frederiksberg: rund um die Uhr, kein Verleih
Genforeningspladsen im Westen der Stadt: Mo-So 10-22 Uhr
Blågårds Plads in Nørrebro: MO-Fr 10-22, Sa 11-18, So 11-17 Uhr
Weihnachtstische bei Royal Copenhagen
In jedem Jahr lädt die königliche Porzellan- und Kristallmanufaktur am Amagertorv verschiedene Künstler ein, Auslagen zu gestalten. Wundervoll ausgelegte Tafeln mit exklusivem Geschirr, Gläsern und Silberbestecken inspirieren zum Fest. Das Thema des Jahres heißt "Weihnachten in den Metropolen der Welt" (24. November bis 30. Dezember).
www.royalcopenhagen.com
In jedem Jahr lädt die königliche Porzellan- und Kristallmanufaktur am Amagertorv verschiedene Künstler ein, Auslagen zu gestalten. Wundervoll ausgelegte Tafeln mit exklusivem Geschirr, Gläsern und Silberbestecken inspirieren zum Fest. Das Thema des Jahres heißt "Weihnachten in den Metropolen der Welt" (24. November bis 30. Dezember).
www.royalcopenhagen.com
--------------------------------------------------------------------------------
„Julemarked“ in der Hamletstadt Helsingør
Zu einem Weihnachtsmarkt vor historischer Kulisse lädt die dänische „Hamletstadt“ Helsingør vom 25. November bis 17. Dezember. Mittelpunkt des typisch dänischen Julemarked ist der Marktplatz Axeltorv im Herzen der nordseeländischen Hafenstadt mit seinen alten Häusern und mittelalterlicher Atmosphäre. Original dänische Weihnachtsdekoration aus Goldherzen, Tannenbäumen und zahlreichen Weihnachtswichteln, den Nisser, sorgt für festliche Stimmung.
An rund 35 Weihnachtsbuden finden Einkaufslustige persönliche Geschenkideen oder dänischen Jule-Schmuck für zuhause. Stände mit dem nordischen Glühwein Gløgg, Honigkuchenherzen oder gebrannten Mandeln sorgen für das leibliche Wohl.
Darüber hinaus findet in Helsingør am ersten Dezemberwochenende vom 1.-3. Dezember ein kleiner Weihnachtsmarkt mit Schwerpunkt Kunsthandwerk und Design statt. Rund 50 ausgewählte Künstler und Designer bieten im einstigen Werftgebäude Halle 13 (Hal 13) Unikate aus Glas, Keramik oder Stoff sowie Kleidung oder Grafiken zum Verschenken oder Selberschenken an. Vom Ausstellungsraum haben Besucher Blick auf das nah gelegene Schloss Kronborg. Der Kunsthandwerker- und Designmarkt hat am Freitag, 1.12. von 15–20 Uhr sowie Samstag und Sonntag, 2./3.12. jeweils von 10–18 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen:
www.visithelsingor.dk und www.hal13.dk
„Julemarked“ in der Hamletstadt Helsingør
Zu einem Weihnachtsmarkt vor historischer Kulisse lädt die dänische „Hamletstadt“ Helsingør vom 25. November bis 17. Dezember. Mittelpunkt des typisch dänischen Julemarked ist der Marktplatz Axeltorv im Herzen der nordseeländischen Hafenstadt mit seinen alten Häusern und mittelalterlicher Atmosphäre. Original dänische Weihnachtsdekoration aus Goldherzen, Tannenbäumen und zahlreichen Weihnachtswichteln, den Nisser, sorgt für festliche Stimmung.
An rund 35 Weihnachtsbuden finden Einkaufslustige persönliche Geschenkideen oder dänischen Jule-Schmuck für zuhause. Stände mit dem nordischen Glühwein Gløgg, Honigkuchenherzen oder gebrannten Mandeln sorgen für das leibliche Wohl.
Darüber hinaus findet in Helsingør am ersten Dezemberwochenende vom 1.-3. Dezember ein kleiner Weihnachtsmarkt mit Schwerpunkt Kunsthandwerk und Design statt. Rund 50 ausgewählte Künstler und Designer bieten im einstigen Werftgebäude Halle 13 (Hal 13) Unikate aus Glas, Keramik oder Stoff sowie Kleidung oder Grafiken zum Verschenken oder Selberschenken an. Vom Ausstellungsraum haben Besucher Blick auf das nah gelegene Schloss Kronborg. Der Kunsthandwerker- und Designmarkt hat am Freitag, 1.12. von 15–20 Uhr sowie Samstag und Sonntag, 2./3.12. jeweils von 10–18 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen:
www.visithelsingor.dk und www.hal13.dk
Weihnachtsmarkt: etwas anders und traditionell
Etwas anders als gewöhnliche Weihnachtsmärkte ist der „Julemarked“ der Hippie-Freistadt Christiania (10.-20. Dezember). Sehr bürgerlich korrekt dagegen geht es bei der dänischen Weihnachtsdesignerin Jette Froelich im Vorort Gammel Holtegaard zu (26. November bis 16. Dezember, wochentags 13-18 Uhr, sonnabends und sonntags von 11 bis 18 Uhr). Am Hafenkanal Nyhavn befindet sich ebenfalls ein Weihnachtsmarkt (17. November bis 22. Dezember, mo-do 11-18 Uhr, fr/sa 11-19 Uhr).
www.christiania.org
www.jettefroelich.dk
www.nyhavn.com
Etwas anders als gewöhnliche Weihnachtsmärkte ist der „Julemarked“ der Hippie-Freistadt Christiania (10.-20. Dezember). Sehr bürgerlich korrekt dagegen geht es bei der dänischen Weihnachtsdesignerin Jette Froelich im Vorort Gammel Holtegaard zu (26. November bis 16. Dezember, wochentags 13-18 Uhr, sonnabends und sonntags von 11 bis 18 Uhr). Am Hafenkanal Nyhavn befindet sich ebenfalls ein Weihnachtsmarkt (17. November bis 22. Dezember, mo-do 11-18 Uhr, fr/sa 11-19 Uhr).
www.christiania.org
www.jettefroelich.dk
www.nyhavn.com
--------------------------------------------------------------------------------
Århus/Jütland
Weihnachtsmarkt und -ausstellung im Museumsdorf Den Gamle By
Vom 11. November bis 30. Dezember kann man sich wieder im Schein der Gaslaternen an den Weihnachtsveranstaltungen im Freilichtmuseum "Den Gamle By" erfreuen. Die traditionsreiche Weihnachtsausstellung "300 Jahre dänische Weihnachten" besteht aus 30 Ausstellungen in elf verschiedenen historischen Gebäuden. Die Ausstellung illustriert die dänischen Weihnachtstraditionen über 300 Jahre.
Schustersfrau, Küchenmädchen und Hausfrau bereiten am offenen Feuer und auf dem gusseisernen Ofen Weihnachtsschmaus vom Besten zu - darunter auch Weihnachtsgebäck. Wenn man zum rechten Zeitpunkt an Ort und Stelle ist, gibt es auch Gelegenheit für Kostproben.
Öffnungszeiten bis zum 25. November: täglich 10-17 Uhr.
Vom 26. November bis 30. Dezember hat das Museumsdorf mit seinem Weihnachtsmarkt werktags 9-19 Uhr und an den Wochenenden von 10-
19 Uhr geöffnet. In den verschiedenen Buden werden alle möglichen Waren feilgeboten: Vom Weihnachtsschmuck und mundgeblasenem Glas bis zu Würstchen von früher und frisch geräuchertem Aal.
Die Weihnachtsstände auf dem Marktplatz Den Gamles Bys und in der Aagade laden vom 25. November bis 21. Dezember zum Bummel und Kaufen. Auch die vielen Läden in den historischen Häusern sind geöffnet und bieten Weihnachtliches feil, etwa der Buchladen von 1910 oder das Tabakgeschäft von 1850. An den Wochenenden findet im Speicherhaus Bendtsens Pakhus darüber hinaus ein Bastelmarkt statt. Weihnachtliche dänische Leckereien wie die bekannten „Æbleskiver“ (kleine Krapfen) und Gløgg werden in der Wirtschaft von Simonsens Have serviert.
www.dengamleby.dk
Århus/Jütland
Weihnachtsmarkt und -ausstellung im Museumsdorf Den Gamle By
Vom 11. November bis 30. Dezember kann man sich wieder im Schein der Gaslaternen an den Weihnachtsveranstaltungen im Freilichtmuseum "Den Gamle By" erfreuen. Die traditionsreiche Weihnachtsausstellung "300 Jahre dänische Weihnachten" besteht aus 30 Ausstellungen in elf verschiedenen historischen Gebäuden. Die Ausstellung illustriert die dänischen Weihnachtstraditionen über 300 Jahre.
Schustersfrau, Küchenmädchen und Hausfrau bereiten am offenen Feuer und auf dem gusseisernen Ofen Weihnachtsschmaus vom Besten zu - darunter auch Weihnachtsgebäck. Wenn man zum rechten Zeitpunkt an Ort und Stelle ist, gibt es auch Gelegenheit für Kostproben.
Öffnungszeiten bis zum 25. November: täglich 10-17 Uhr.
Vom 26. November bis 30. Dezember hat das Museumsdorf mit seinem Weihnachtsmarkt werktags 9-19 Uhr und an den Wochenenden von 10-
19 Uhr geöffnet. In den verschiedenen Buden werden alle möglichen Waren feilgeboten: Vom Weihnachtsschmuck und mundgeblasenem Glas bis zu Würstchen von früher und frisch geräuchertem Aal.
Die Weihnachtsstände auf dem Marktplatz Den Gamles Bys und in der Aagade laden vom 25. November bis 21. Dezember zum Bummel und Kaufen. Auch die vielen Läden in den historischen Häusern sind geöffnet und bieten Weihnachtliches feil, etwa der Buchladen von 1910 oder das Tabakgeschäft von 1850. An den Wochenenden findet im Speicherhaus Bendtsens Pakhus darüber hinaus ein Bastelmarkt statt. Weihnachtliche dänische Leckereien wie die bekannten „Æbleskiver“ (kleine Krapfen) und Gløgg werden in der Wirtschaft von Simonsens Have serviert.
www.dengamleby.dk
Juleshopping, Eisbahn und Kunsthandwerkermarkt in Århus
Eingeläutet wird die Vorweihnachtszeit am Abend des 24. November mit einem Festumzug durch die Innenstadt. Anlässlich dieser „Julemandens Parade“ wird die Weihnachtsbeleuchtung in Dänemarks zweitgrößter Metropole mit einer halben Million Lichter erstmals angeschaltet. Dazu bleiben Geschäfte, Boutiquen und Kaufhäuser in der City zum ausgiebigen Jule-Shopping einmalig bis 24 Uhr geöffnet.
Auch an den Sonntagen im Dezember werden Århus' Geschäfte geöffnet sein.
Eisbahn
Ab 30. November bis Ende März können Sie in Aarhus zwischen Konzerthalle (Musikhuset) und Ridehuset Schlittschuh laufen. Genießen Sie die Stimmung zu der einzigartigen Beleuchtung, erfreuen Sie sich am Winterwetter und an der gemütlichen Atmosphäre auf der Eisbahn, die zum sechsten Mal an der Konzerthalle zur Freude von großen und kleinen Schlittschuhläufern errichtet wird.
Eingeläutet wird die Vorweihnachtszeit am Abend des 24. November mit einem Festumzug durch die Innenstadt. Anlässlich dieser „Julemandens Parade“ wird die Weihnachtsbeleuchtung in Dänemarks zweitgrößter Metropole mit einer halben Million Lichter erstmals angeschaltet. Dazu bleiben Geschäfte, Boutiquen und Kaufhäuser in der City zum ausgiebigen Jule-Shopping einmalig bis 24 Uhr geöffnet.
Auch an den Sonntagen im Dezember werden Århus' Geschäfte geöffnet sein.
Eisbahn
Ab 30. November bis Ende März können Sie in Aarhus zwischen Konzerthalle (Musikhuset) und Ridehuset Schlittschuh laufen. Genießen Sie die Stimmung zu der einzigartigen Beleuchtung, erfreuen Sie sich am Winterwetter und an der gemütlichen Atmosphäre auf der Eisbahn, die zum sechsten Mal an der Konzerthalle zur Freude von großen und kleinen Schlittschuhläufern errichtet wird.
Kunsthandwerker-Markt im Ridehuset
Von 1. bis 20. Dezember gibt es einen weihnachtlichen Markt im stimmungsvollen, geschmückten Ridehuset. Zahlreiche Stände mit echtem dänischen Kunsthandwerk. Im Café werden Kaffee, Glühwein und Gebäck serviert. Weihnachtsmusik und verschiedene Unterhaltungsnummern sorgen zusätzlich für ein richtiges Weihnachtserlebnis. Eintritt frei. www.byensjulemarked.dk
Weitere Informationen: www.visitaarhus.com
Von 1. bis 20. Dezember gibt es einen weihnachtlichen Markt im stimmungsvollen, geschmückten Ridehuset. Zahlreiche Stände mit echtem dänischen Kunsthandwerk. Im Café werden Kaffee, Glühwein und Gebäck serviert. Weihnachtsmusik und verschiedene Unterhaltungsnummern sorgen zusätzlich für ein richtiges Weihnachtserlebnis. Eintritt frei. www.byensjulemarked.dk
Weitere Informationen: www.visitaarhus.com
Jul in Krusmølle
Ganz altmodisch geht es in Krusmølle in Aabenraa zu. Im Hof Krusmølle finden Sie alles, was zu Weihnachten gehört: Baumschmuck, Geschenke und vieles mehr. Man kann seine eigenen Kerzen ziehen und im Café Nissehat traditionelle Weihnachtsleckereien wie æbleskiver und gløgg probieren.
Der beliebte Weihnachtsmarkt hat im November und Dezember täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet (24./25. Dezember geschlossen).
www.krusmoelle.dk
Ganz altmodisch geht es in Krusmølle in Aabenraa zu. Im Hof Krusmølle finden Sie alles, was zu Weihnachten gehört: Baumschmuck, Geschenke und vieles mehr. Man kann seine eigenen Kerzen ziehen und im Café Nissehat traditionelle Weihnachtsleckereien wie æbleskiver und gløgg probieren.
Der beliebte Weihnachtsmarkt hat im November und Dezember täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet (24./25. Dezember geschlossen).
www.krusmoelle.dk
Julebyen Tønder
Ein wahres Weihnachtsmärchen gibt es vom 11. November bis 23. Dezember 2006 in Dänemarks Weihnachtsstadt Nr. 1 Tønder. Die mehr als 750 Jahre alte südjütische Kleinstadt mit ihren winkligen Straßen und reizvollen Giebelhäusern bildet einen bezaubernden Rahmen für die Vorweihnachtszeit mit skandinavischen Juletraditionen.
Die Altstadt ist weihnachtlich geschmückt und beleuchtet. Auf dem Markt locken kleine Hütten mit leckeren Weihnachtsspezialitäten. Besonders reizvoll: Die "Alte Apotheke" von 1671. Weihnachten, nichts als Weihnachten auf 1.200 Quadratmetern. Hier befindet sich auch das Postamt des Weihnachtsmannes, der Weihnachtspost mit seinem Spezialstempel versieht.
Die Geschäfte haben auch an den Sonntagen vor Weihnachten von 12-16 Uhr geöffnet.
Weitere Infos unter www.tonderjul.dk
Ein wahres Weihnachtsmärchen gibt es vom 11. November bis 23. Dezember 2006 in Dänemarks Weihnachtsstadt Nr. 1 Tønder. Die mehr als 750 Jahre alte südjütische Kleinstadt mit ihren winkligen Straßen und reizvollen Giebelhäusern bildet einen bezaubernden Rahmen für die Vorweihnachtszeit mit skandinavischen Juletraditionen.
Die Altstadt ist weihnachtlich geschmückt und beleuchtet. Auf dem Markt locken kleine Hütten mit leckeren Weihnachtsspezialitäten. Besonders reizvoll: Die "Alte Apotheke" von 1671. Weihnachten, nichts als Weihnachten auf 1.200 Quadratmetern. Hier befindet sich auch das Postamt des Weihnachtsmannes, der Weihnachtspost mit seinem Spezialstempel versieht.
Die Geschäfte haben auch an den Sonntagen vor Weihnachten von 12-16 Uhr geöffnet.
Weitere Infos unter www.tonderjul.dk
Odense/Fünen
H.C. Andersen Weihnachtsmarkt in Odense
Am 2.-3. und am 9.-10. Dezember ist wieder Hans-Christian-Andersen-Weihnachtsmarkt auf der Insel Fünen. Die Altstadt Odenses, in der Andersen seine Kindheit verbrachte, ist der Schauplatz. Die besondere Beleuchtung und die Buden, an denen Geschenke und Weihnachtsschmuck gekauft werden, verleihen dem Markt seine Atmosphäre. Täglich wird zudem die Hans-Christian-Andersen-Parade mit ihrer Wintershow zu sehen sein.
Information: VisitOdense, Rådhuset, DK-5000 Odense C, Tel. 00 45 / 66 12 75 20, www.visitodense.com
www.hcajulemarked.dk
H.C. Andersen Weihnachtsmarkt in Odense
Am 2.-3. und am 9.-10. Dezember ist wieder Hans-Christian-Andersen-Weihnachtsmarkt auf der Insel Fünen. Die Altstadt Odenses, in der Andersen seine Kindheit verbrachte, ist der Schauplatz. Die besondere Beleuchtung und die Buden, an denen Geschenke und Weihnachtsschmuck gekauft werden, verleihen dem Markt seine Atmosphäre. Täglich wird zudem die Hans-Christian-Andersen-Parade mit ihrer Wintershow zu sehen sein.
Information: VisitOdense, Rådhuset, DK-5000 Odense C, Tel. 00 45 / 66 12 75 20, www.visitodense.com
www.hcajulemarked.dk
Seeland
Romantische Weihnachtsmärkte auf Seelands Schlössern
Zahlreiche Weihnachtsmärkte finden ab Mitte November traditionell auf einigen der berühmtesten Schlösser und Herrensitze im Westen der dänischen Insel Seeland statt. Die Schlösser Borreby bei Skælskør, Gisselfeld nahe Haslev, Hosteinborg in Rude und Lerchenborg Gods bei Kalundborg gehören zu den beliebtesten Orten, in denen sich dänische und internationale Weihnachtsfreunde mit typisch dänischen Weihnachtstraditionen auf das schönste Fest des Jahres einstimmen.
Neben den Schlössern und Herrnesitzen laden die Mühle Skamstrup Mølle, das Freilichtmuseum Andelslandsbyen Nyvang bei Holbæk (Genossenschaftsdorf Holbæk) sowie die Gartenanlage Birkegårdens Haver an den Wochenenden zwischen dem 11. November und dem 17. Dezember 2006 um adventlichen Einkaufsbummel in historischem Ambiente. Angeboten werden vor allem Handwerkskunst wie Keramik und Glas, Textilien, Kerzen oder Körbe – die dazugehörige „Jule“-Stimmung gibt es natürlich gratis. Auch Weihnachtsbäume und -dekoration fehlen nicht.
Neben den zahlreichen Versuchungen zum Verschenken oder Sich-Selberschenken kann man auf allen Weihnachtsmärkten den nordischen Glühwein Gløgg sowie vorweihnachtliche Leckereien wie die dänischen „Æbleskiver“ (kleine Krapfen) genießen.
Romantische Weihnachtsmärkte auf Seelands Schlössern
Zahlreiche Weihnachtsmärkte finden ab Mitte November traditionell auf einigen der berühmtesten Schlösser und Herrensitze im Westen der dänischen Insel Seeland statt. Die Schlösser Borreby bei Skælskør, Gisselfeld nahe Haslev, Hosteinborg in Rude und Lerchenborg Gods bei Kalundborg gehören zu den beliebtesten Orten, in denen sich dänische und internationale Weihnachtsfreunde mit typisch dänischen Weihnachtstraditionen auf das schönste Fest des Jahres einstimmen.
Neben den Schlössern und Herrnesitzen laden die Mühle Skamstrup Mølle, das Freilichtmuseum Andelslandsbyen Nyvang bei Holbæk (Genossenschaftsdorf Holbæk) sowie die Gartenanlage Birkegårdens Haver an den Wochenenden zwischen dem 11. November und dem 17. Dezember 2006 um adventlichen Einkaufsbummel in historischem Ambiente. Angeboten werden vor allem Handwerkskunst wie Keramik und Glas, Textilien, Kerzen oder Körbe – die dazugehörige „Jule“-Stimmung gibt es natürlich gratis. Auch Weihnachtsbäume und -dekoration fehlen nicht.
Neben den zahlreichen Versuchungen zum Verschenken oder Sich-Selberschenken kann man auf allen Weihnachtsmärkten den nordischen Glühwein Gløgg sowie vorweihnachtliche Leckereien wie die dänischen „Æbleskiver“ (kleine Krapfen) genießen.
Weihnachtsmarkt auf Lerchenborg slot
Am 2.-3. und am 9.-10. Dezember (10-16 Uhr) ist Weihnachtsmarkt auf Schloss Lerchenborg. Das Schloss liegt ebenso wie Helsingør auf der Insel Seeland, fünf Kilometer südlich von Kalundborg und 70 Minuten Fahrzeit entfernt von Kopenhagen. Zum 14. Male wird die Julezeit mit einem Weihnachtsmarkt im alten Stallgebäude gefeiert. Der Markt hat Stände mit dänischem Kunsthandwerk und Weihnachtsdelikatessen, im Stallcafé werden dänische Spezialitäten verkauft. Jede halbe Stunde gibt es eine Schloss-Führung. Das Schloss ist mit dem urdänischen Weihnachtsschmuck der Künstlerin Jette Frölich geschmückt.
Info: Lerchenborg Godskontor, DK-4400 Kalundborg, Tel. 00 45 / 59 51 05 00, www.lerchenborg.dk
Am 2.-3. und am 9.-10. Dezember (10-16 Uhr) ist Weihnachtsmarkt auf Schloss Lerchenborg. Das Schloss liegt ebenso wie Helsingør auf der Insel Seeland, fünf Kilometer südlich von Kalundborg und 70 Minuten Fahrzeit entfernt von Kopenhagen. Zum 14. Male wird die Julezeit mit einem Weihnachtsmarkt im alten Stallgebäude gefeiert. Der Markt hat Stände mit dänischem Kunsthandwerk und Weihnachtsdelikatessen, im Stallcafé werden dänische Spezialitäten verkauft. Jede halbe Stunde gibt es eine Schloss-Führung. Das Schloss ist mit dem urdänischen Weihnachtsschmuck der Künstlerin Jette Frölich geschmückt.
Info: Lerchenborg Godskontor, DK-4400 Kalundborg, Tel. 00 45 / 59 51 05 00, www.lerchenborg.dk
Weihnachten auf Borreby bei Skælskør
11./12., 18./19., 25./26. November sowie 2./3., 9./10. Dezember (13-17 Uhr)
Gläser, Antiquitäten Weihnachtsschmuck, u.a.
Weitere Informationen: www.borrebygalleri.dk (nur auf Dänisch)
Weihnachtsmarkt im Gisselfeld Kloster in Haslev
Freitag, 24. bis Sonntag, 26. November sowie Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Dezember. Freitag 16-21 Uhr, Samstag und Sonntag 10-16 Uhr.
Verkauf von Weihnachtsgeschenken, Weihnachtsschmuck, Ponyreiten u.a.
Weitere Informationen: www.gisselfeld-kloster.dk (nur auf Dänisch)
11./12., 18./19., 25./26. November sowie 2./3., 9./10. Dezember (13-17 Uhr)
Gläser, Antiquitäten Weihnachtsschmuck, u.a.
Weitere Informationen: www.borrebygalleri.dk (nur auf Dänisch)
Weihnachtsmarkt im Gisselfeld Kloster in Haslev
Freitag, 24. bis Sonntag, 26. November sowie Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Dezember. Freitag 16-21 Uhr, Samstag und Sonntag 10-16 Uhr.
Verkauf von Weihnachtsgeschenken, Weihnachtsschmuck, Ponyreiten u.a.
Weitere Informationen: www.gisselfeld-kloster.dk (nur auf Dänisch)