Unhomogenisierte Milch in Deutschland?
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
Unhomogenisierte Milch in Deutschland?
Hej!
Gibts eigentlich keine unhomogenisierte Biomilch in Deutschland?
Habe ich da nicht genau hingeschaut oder wird auch Biomilch in Deutschland nur homogenisiert verkauf...
Vielleicht gibt ja in D wieder irgendwelche Gesetze die das verbieten..?
In DK habe ich unhomogenisierte Biomilch kaufen können.
Maybritt
Gibts eigentlich keine unhomogenisierte Biomilch in Deutschland?
Habe ich da nicht genau hingeschaut oder wird auch Biomilch in Deutschland nur homogenisiert verkauf...
Vielleicht gibt ja in D wieder irgendwelche Gesetze die das verbieten..?
In DK habe ich unhomogenisierte Biomilch kaufen können.
Maybritt
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
Hej Sabine,Kaellepot hat geschrieben:Ich hoffe, dass es das in D nicht gibt.
das finde ich aber reichlich übertrieben!
Es gibt zwar Leute, die reagieren allergisch auf Milch.
Aber hast Du schon mal wirklich frische Milch getrunken ... so "direkt von der Kuh ins Glas" (o.k. mit 'nem kleinen Umweg über den Melkeimer

Wie wir früher unsere Ferienfreizeiten der Gemeinde in der Schweiz verbrachten, haben wir vom Nachbarbauern jeden Morgen für die Gruppe eine Riesenmilchkanne bekommen ... und alle haben's überlebt und sind heute noch kerngesund!
Viele Grüße
Moni

-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
Hej!
Ja, Milch direkt von der Kuh schmeckt wirklich genial!
Als Kind habe ich als wir den schlimmsten Winter (78/79) hatten http://vejret.tv2.dk/article.php/id-1260925.html und alles komplett zugeschneit war, Milch von den umliegenden Bauern bekommen – fand ich ganz toll!
Maybritt
Ja, Milch direkt von der Kuh schmeckt wirklich genial!
Als Kind habe ich als wir den schlimmsten Winter (78/79) hatten http://vejret.tv2.dk/article.php/id-1260925.html und alles komplett zugeschneit war, Milch von den umliegenden Bauern bekommen – fand ich ganz toll!
Maybritt
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
Hallo @ Maybritt,
im Hofladen unseres führenden lokalen Bio-Bauernhofes ist unbehandelte Milch zu bekommen.
Sonst ist in den hiesigen Geschäften meines Wissens allerdings nirgendwo unbehandelte "Biomilch" zu bekommen.
Meine Töchter freuen sich daher jedes Mal wenn es zur Abwechslung einmal nicht nach DK sondern nach Ostfriesland geht.
Auf dem dortigen Bauernhof stellt die Gastgeberin auf Wunsch jeden Morgen eine schöne altmodische Emaille-Milchkanne vor die Wohnungstür.
Mit echter, unverfälschter Kuhmilch, direkt aus dem Kühltank.
Ein Gedicht, schon allein deshalb, weil oben drauf eine dicke Schicht Sahne schwimmt.
Kein Vergleich mit der faden, immer gleich langweilig schmeckenden "Fabrikmilch".
Auf meine Frage, warum man so eine tolle Milch nicht in einem normalen Geschäft bekommt, verwies unsere Wirtin auf die strengen Hygienebestimmungen, das Lebensmittelrecht und die eingeschränkte Haltbarkeit.
Ihrer Meinung nach lohnt sich der Mehraufwand für den Bioladenbetreiber nicht immer, da die Verbraucher nicht unbedingt bereit sind den nötigen Mehraufwand des Ladenbesitzers entsprechend zu honorieren.
(Beim Milchpreis sind wir Deutschen ja ohnehin extrem sensibel)
Gruß
Reimund
(der zwar keine Kuhmilch verträgt, bei "kuhfrischer Milch" und beim Softis aber trotz Bauchkrämpfen immer wieder schwach wird)
im Hofladen unseres führenden lokalen Bio-Bauernhofes ist unbehandelte Milch zu bekommen.
Sonst ist in den hiesigen Geschäften meines Wissens allerdings nirgendwo unbehandelte "Biomilch" zu bekommen.
Meine Töchter freuen sich daher jedes Mal wenn es zur Abwechslung einmal nicht nach DK sondern nach Ostfriesland geht.
Auf dem dortigen Bauernhof stellt die Gastgeberin auf Wunsch jeden Morgen eine schöne altmodische Emaille-Milchkanne vor die Wohnungstür.
Mit echter, unverfälschter Kuhmilch, direkt aus dem Kühltank.
Ein Gedicht, schon allein deshalb, weil oben drauf eine dicke Schicht Sahne schwimmt.
Kein Vergleich mit der faden, immer gleich langweilig schmeckenden "Fabrikmilch".
Auf meine Frage, warum man so eine tolle Milch nicht in einem normalen Geschäft bekommt, verwies unsere Wirtin auf die strengen Hygienebestimmungen, das Lebensmittelrecht und die eingeschränkte Haltbarkeit.
Ihrer Meinung nach lohnt sich der Mehraufwand für den Bioladenbetreiber nicht immer, da die Verbraucher nicht unbedingt bereit sind den nötigen Mehraufwand des Ladenbesitzers entsprechend zu honorieren.
(Beim Milchpreis sind wir Deutschen ja ohnehin extrem sensibel)
Gruß
Reimund
(der zwar keine Kuhmilch verträgt, bei "kuhfrischer Milch" und beim Softis aber trotz Bauchkrämpfen immer wieder schwach wird)
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Ich glaube verwechselst etwas. Homogenisierung heißt, dass die fettpartikel im Milch so klein geschlagen werden, dass sie sich nicht wieder oben in der Flasche sammeln können. Das wird gemacht, weil viele die Sahneklumpen oben in der Flasche nicht mögen. Die Homogenisierung an sich kann aber eigentlich keine Erreger beseitigen.Kaellepot hat geschrieben:dass frische unhomogenisierte Kuhmilch Erreger in sich haben, die sogar zur grausamen MS führen.
Du denkst vermutlich an die Pasteurisierung - aufwärmen bis 60 Grad.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hej,
auch wenn Herr Homo und Herr Pasteur zwei verschiedene
Herren sind, an manchen Stellen, selbst hier im Ruhrgebiet,
kann man noch richtig "frische" Milch vom Bauern bekommen.
Ich liebe die Dickemilch im Sommer mit der schönen gelben Sahnehaut
obendrauf.
Mit Zucker verfeinert, da ist alles andere nicht dagegen.
Und ab und zu mal einen Keim ist ja nicht so schlimm.
Macht nur härter.
Müssen ja nicht die aus dem Krankenhaus sein.
Im Großraum Berlin gibt es bestimmt noch Bauernhöfe die diese
Milch noch so verkaufen.
Meistens aber nur auf Zuruf und an Bekannte.
Detlef
auch wenn Herr Homo und Herr Pasteur zwei verschiedene
Herren sind, an manchen Stellen, selbst hier im Ruhrgebiet,
kann man noch richtig "frische" Milch vom Bauern bekommen.
Ich liebe die Dickemilch im Sommer mit der schönen gelben Sahnehaut
obendrauf.
Mit Zucker verfeinert, da ist alles andere nicht dagegen.
Und ab und zu mal einen Keim ist ja nicht so schlimm.
Macht nur härter.
Müssen ja nicht die aus dem Krankenhaus sein.
Im Großraum Berlin gibt es bestimmt noch Bauernhöfe die diese
Milch noch so verkaufen.
Meistens aber nur auf Zuruf und an Bekannte.
Detlef
Ich bin von der Bio-Hype nicht so wirklich ueberzeugt. Ich gehe eher wegen der Bequemlichkeit hier ums Eck beim Bauern mein Gemuese holen - muss ich nicht das Auto nehmen in die naechste "Stadt".
In GB haben sie mal so eine Untersuchung gemacht von wegen schaedliche Bakterien im Huhn. Ich find grad keinen Link dazu, aber ch kann mich erinnern, im Bio-Huhn war die Konzentration von Bakterien deutlich hoeher als im Nicht-Bio-Huhn. Und dies zieht sich wohl generell durch die Lebensmitteleien. Was ja irgendwo auch logisch ist - wenn ich mein Gemuese nicht mit anorganischen "Pestiziden", sondern mit Kuh"dung" fuettere, dann geb ich e.Coli und was sonst noch so alles hinten aus der Kuh rauskommt, mit.
Nun, mein Schluss hieraus - Leute wie ich, die ihre ersten 15-16 Jahre auf einem Bauernhof (=> Bakterienschleuder) gelebt haben und quasi als Selbstversorger aufgewachsen sind, haben bei solchen Dingen auch mit keinen Schwierigkeiten zu rechnen. Bei unsereins ist der Koerper auf diese Art Bakterien vorbereitet und drauf trainiert. Anders sieht das aus, wenn jemand sein Leben lang Supermarkt-Lebensmittel-Verbraucher war und sich ploetzlich "was Gutes tun will" und auf Bio umschwenkt. Ich glaub, da verspricht sich mancher zuviel davon. Das mag vielleicht sogar besser schmecken (obwohl mir da auch der Beweis fuer fehlt), aber darueber hinaus werden die Probleme mit der Ernaehrung bestenfalls andere sein.
Und so stehe ich denn da und kaufe nach Preis (und da kommt wieder meine "frilands gartneri" um die Ecke ins Spiel - nicht nur geh ich da in 5 Minuten zu Fuss hin, mein Porree koscht auch nur die Haelfte wie im Superbrugsen, wo ich obenauf auch noch einen Liter Sprit verfahr um hinzukommen).
CASE SOLVED
In GB haben sie mal so eine Untersuchung gemacht von wegen schaedliche Bakterien im Huhn. Ich find grad keinen Link dazu, aber ch kann mich erinnern, im Bio-Huhn war die Konzentration von Bakterien deutlich hoeher als im Nicht-Bio-Huhn. Und dies zieht sich wohl generell durch die Lebensmitteleien. Was ja irgendwo auch logisch ist - wenn ich mein Gemuese nicht mit anorganischen "Pestiziden", sondern mit Kuh"dung" fuettere, dann geb ich e.Coli und was sonst noch so alles hinten aus der Kuh rauskommt, mit.
Nun, mein Schluss hieraus - Leute wie ich, die ihre ersten 15-16 Jahre auf einem Bauernhof (=> Bakterienschleuder) gelebt haben und quasi als Selbstversorger aufgewachsen sind, haben bei solchen Dingen auch mit keinen Schwierigkeiten zu rechnen. Bei unsereins ist der Koerper auf diese Art Bakterien vorbereitet und drauf trainiert. Anders sieht das aus, wenn jemand sein Leben lang Supermarkt-Lebensmittel-Verbraucher war und sich ploetzlich "was Gutes tun will" und auf Bio umschwenkt. Ich glaub, da verspricht sich mancher zuviel davon. Das mag vielleicht sogar besser schmecken (obwohl mir da auch der Beweis fuer fehlt), aber darueber hinaus werden die Probleme mit der Ernaehrung bestenfalls andere sein.
Und so stehe ich denn da und kaufe nach Preis (und da kommt wieder meine "frilands gartneri" um die Ecke ins Spiel - nicht nur geh ich da in 5 Minuten zu Fuss hin, mein Porree koscht auch nur die Haelfte wie im Superbrugsen, wo ich obenauf auch noch einen Liter Sprit verfahr um hinzukommen).
CASE SOLVED

-
- Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: 10.10.2005, 20:17
- Wohnort: Deutschland/Niedersachsen
Wir Landbewohner haben früher ausschließlich nicht ultrahocherhitzte und homogenisierte Milch getrunken und leben noch.
Und das auch noch direkt aus dem garantiert nicht keimfreien Pott von Tante Ada.
Früher kannte noch kein Mensch Listeriose z.B., das ist erst seit einigen Jahren (Jahrzehnten) ein Thema.
Biomilch ist übrigens nicht unbedingt gleichzusetzen mit unbehandelter Milch, letztere kann ja auch durchaus von einer Kuh aus konventioneller Haltung stammen.
Ich finde es übrigens erstaunlich, dass der Handel mit unbehandelter Milch schon teilweise etwas von "Schwarzhandel" hat, heiße (oder eben nicht
) Ware, die unter dem Ladentisch gehandelt werden muss?
Zusätzlich noch unglaubliche Diskussionen darüber, ob der Rohmilch- Camenbert von der kleinen Hofmolkerei im Allgäu angeblich ganz furchtbar gesundheitsschädlich ist, da nicht steril, keimfrei oder was auch immer.
Aber kaum einer interessiert sich sonst für den "Müll", der sonst so in unsere Nahrungsmittel hineingerührt wird...
Aber ich denke, dass es auch im Berliner Umland noch jede Menge Bauern gibt, wo man Rohmilch kaufen kann.
Ich würde einfach mal die umliegenden Hofläden abklappern und nachfragen.
Und das auch noch direkt aus dem garantiert nicht keimfreien Pott von Tante Ada.

Früher kannte noch kein Mensch Listeriose z.B., das ist erst seit einigen Jahren (Jahrzehnten) ein Thema.
Biomilch ist übrigens nicht unbedingt gleichzusetzen mit unbehandelter Milch, letztere kann ja auch durchaus von einer Kuh aus konventioneller Haltung stammen.
Ich finde es übrigens erstaunlich, dass der Handel mit unbehandelter Milch schon teilweise etwas von "Schwarzhandel" hat, heiße (oder eben nicht

Zusätzlich noch unglaubliche Diskussionen darüber, ob der Rohmilch- Camenbert von der kleinen Hofmolkerei im Allgäu angeblich ganz furchtbar gesundheitsschädlich ist, da nicht steril, keimfrei oder was auch immer.
Aber kaum einer interessiert sich sonst für den "Müll", der sonst so in unsere Nahrungsmittel hineingerührt wird...

Aber ich denke, dass es auch im Berliner Umland noch jede Menge Bauern gibt, wo man Rohmilch kaufen kann.
Ich würde einfach mal die umliegenden Hofläden abklappern und nachfragen.
