Festanstellung als Handwerker auch ohne Dänisch ??
Festanstellung als Handwerker auch ohne Dänisch ??
Ich bin 1986 ausgewandert ohne Dänisch zu können .Damals war die Wirtschaftslage weitaus angespannter als heute.Ich habe nie einen Dänisch kursus besucht und hatte kaum Probleme Arbeit zu finden.Doch habe ich vom ersten Tag in Dänemark versucht mich auf Englisch oder Dänisch zu verständigen.
Ich meine dass ein Handwerker auch ohne dänisch kenntnisse grosse Chancen auf eine Festanstellung hat.
Würde gerne eure Meinung hören !!
Ich meine dass ein Handwerker auch ohne dänisch kenntnisse grosse Chancen auf eine Festanstellung hat.
Würde gerne eure Meinung hören !!
Das kann man halten wie ein Dachdecker
.
Wenn dänisch kentnisse vorhanden sind wird man mir großer wahrscheinlichkeit eher mit Kusshand genommen als ohne Kentnisse.
Ich merke es ja bei mir auf Arbeit selber jetzt wo es mit meinem dänisch mehr bergauf geht kann man viel mehr Kontakte zu den dänischen Landsleuten finden als ohne.
Es ist also reine Betrachtungssache wie man sich selbst in diesen dänischen alltag ein bringen( und das ohne dänisch???) will oder möchte, ist wird sehr schwer.
Sprache hin oder her wir erwarten ja in deutschland auch das ein Türke oder Pole deutsch lernt..... warum also nicht in Dänemark dänisch lernen.
Mvh
Mela

Wenn dänisch kentnisse vorhanden sind wird man mir großer wahrscheinlichkeit eher mit Kusshand genommen als ohne Kentnisse.
Ich merke es ja bei mir auf Arbeit selber jetzt wo es mit meinem dänisch mehr bergauf geht kann man viel mehr Kontakte zu den dänischen Landsleuten finden als ohne.
Es ist also reine Betrachtungssache wie man sich selbst in diesen dänischen alltag ein bringen( und das ohne dänisch???) will oder möchte, ist wird sehr schwer.
Sprache hin oder her wir erwarten ja in deutschland auch das ein Türke oder Pole deutsch lernt..... warum also nicht in Dänemark dänisch lernen.

Mvh
Mela
<a><img></a>
Hej !
Mittlerweile bin ich auch schon über zwanzig jahre hier in Dänemark....
und ich konnte auch kein Wort dänisch als ich hierher kam .... okay, einige kurze minisätze, aber das war's dann auch
) ging dann aber um einiges schneller als ich gedacht hatte mit den Sprachkenntnissen ( ich war da schon etwas skeptisch, da ich an schlechte zensuren in englisch und französisch von der schule her gewohnt war ...,-)), aber ich dachte mir , es kann nicht schlimmer kommen als schiefgehen, also los ! Es ist richtig, zu der Zeit war die Arbeitsmarktsituation eine andere, niemand kannte sich richtig mit den Bedingungen für ausländische Arbeitnehmer aus, alles musste man irgendwie selbst rausfinden, nciht so bequem wie heute, und dieses Forum gab's auch noch nicht ...
) aber das alles hat viel Vergnügen bereitet, war zwar zeitaufwendig, aber dadurch entstanden auch viele Kontakte ! Habe immer noch Frundinnen und Bekannte aus meiner Anfangszeit hier in Dänemark, einfach schöön !
Allerdings als "auswandern" hab ich das nie betrachtet .... vielmehr so, ich zieh jetzt mal dort hin und schau mir land und leute an und arbeite und bekomm Auslandserfahrung und dann seh ich mal weiter....
lg annikki
Mittlerweile bin ich auch schon über zwanzig jahre hier in Dänemark....
und ich konnte auch kein Wort dänisch als ich hierher kam .... okay, einige kurze minisätze, aber das war's dann auch


Allerdings als "auswandern" hab ich das nie betrachtet .... vielmehr so, ich zieh jetzt mal dort hin und schau mir land und leute an und arbeite und bekomm Auslandserfahrung und dann seh ich mal weiter....

lg annikki
Ja Arbeiten sollte wohl auch kein Problem sein ohne Sprachkenntnisse, aber Leben ohne Sprachkenntnisse wird wohl überall schwer sein.
Gerade zur Zeit wird wohl in vielen Bereichen weiter wild eingestellt.
Bin gerade in der letzten Woche beim Elgiganten von einem Verkäufer bedient worden der auch nur Englisch konnte, also selbst im Handel macht man inzwischen Abstriche bei den Sprachkenntnissen, Süd-Schweden ist sicherlich schon von Verkäufern leergefegt, bei jedem Einkaufsbummel in Kopenhagen fällt mir inzwischen auf das dort in den grösseren Kaufhäusern (in Kopenhagen) zu 50% Schweden arbeiten.

Gerade zur Zeit wird wohl in vielen Bereichen weiter wild eingestellt.
Bin gerade in der letzten Woche beim Elgiganten von einem Verkäufer bedient worden der auch nur Englisch konnte, also selbst im Handel macht man inzwischen Abstriche bei den Sprachkenntnissen, Süd-Schweden ist sicherlich schon von Verkäufern leergefegt, bei jedem Einkaufsbummel in Kopenhagen fällt mir inzwischen auf das dort in den grösseren Kaufhäusern (in Kopenhagen) zu 50% Schweden arbeiten.
Hej Oscar,
tja so siehts in København aus ... und hier in jütland geht's jetzt langsam los mit Drosselung von produktionen in einigen Betrieben, mit 2 anstatt 3 Schichten und mit ersten Entlassungen.... ganz gaaaanz langsam in nur wenigen Betrieben....aber es scheint getoppt zu haben.... bin auf die weitere Entwicklung gespannt .... lg annikki
tja so siehts in København aus ... und hier in jütland geht's jetzt langsam los mit Drosselung von produktionen in einigen Betrieben, mit 2 anstatt 3 Schichten und mit ersten Entlassungen.... ganz gaaaanz langsam in nur wenigen Betrieben....aber es scheint getoppt zu haben.... bin auf die weitere Entwicklung gespannt .... lg annikki
Sehr schön. Es wundert mich immer wieder, warum deutsche Auswanderer von Festanstellung reden als wäre dann die Zukunft für immer gesichert. Es gibt in DK keinen Kündigungsschutz - auf jeden Fall nicht so wie der deutsche Kündigungsschutzt. Meiner Meining Nach ist dass ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs des dänischen Arbeitsmarktes gegenüber den deutschen ArbeitsmarktMichaelD hat geschrieben:Wobei zu bemerken ist, dass eine "Festanstellung" nicht das ist, was man darunter in Deutschland versteht. Es gilt Hire&Fire.
Gruss Michael
Ja, das ist mir auch schon bekannt, wundert mich auch nicht ganz, aber das hatten wir ja auch schon hier besprochen:annikki hat geschrieben:Hej Oscar,
tja so siehts in København aus ... und hier in jütland geht's jetzt langsam los mit Drosselung von produktionen in einigen Betrieben, mit 2 anstatt 3 Schichten und mit ersten Entlassungen.... ganz gaaaanz langsam in nur wenigen Betrieben....aber es scheint getoppt zu haben.... bin auf die weitere Entwicklung gespannt .... lg annikki
[url=http://www.dk-forum.de/forum/ftopic13913.html]Ende des Aufschwungs in der Baubranche?[/url]
EDIT: URL korrigiert
Gruß Axel Moderator
Hilsen
Olaf