Welche Schule für 2 Jahre Aufenthalt in Kopenhagen?

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
KundK
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 07.01.2008, 21:49
Wohnort: Osterbro

Welche Schule für 2 Jahre Aufenthalt in Kopenhagen?

Beitrag von KundK »

Hallo ins Forum!Wir (41m,36w,mit 2 Jungs 9 und 6 Jahre alt) planen aus beruflichen Gründen einen 1-2 jährigen Aufenthalt in Kopenhagen und werden danach wieder nach Deutschland zurückgehen.Wir möchten im Sommer 2008 zum neuen Schuljahr umziehen.Unser
Kleiner wird dann eingeschult, der Große kommt dann in die 4. Klasse.Welche Schule würdet Ihr uns aufgrund des kurzen Aufenthalts empfehlen ? Gibt es z.B. an der internationalen Schule Fördergruppen, um die englische Sprache schneller zu lernen oder spezielle Gruppen für deutsche Kinder?Oder sollten wir die Kinder auf die St. Petri Schule schicken, wo aber doch die Hälfte des Unterrichts auf Dänisch abgehalten wird?Gibt es dort vielleicht Fördergruppen für deutsche Kinder um Dänisch zu lernen?Bisher kann keiner von uns Dänisch sprechen...Wer hat diesbezüglich Erfahrungen als "Expat" in Kopenhagen?Wir würden gerne Kontakt zu deutschen Familien in Kopenhagen bekommen oder Leuten, die auch bald dorthin gehen! Freuen uns über jede Antwort! Besten Dank und Grüße aus Mainz
Katrin und Conny
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Wenn weitere Auslandsaufenthalte nach Dänemark nicht absehbar sind, würde ich auf jeden Fall St.Petri empfehlen. Ja, es gibt jede Menge Stützunterricht. Es gibt zwei Klassen pro Jahrgang - eine mehr deutschsprachige, und eine mehr dänischsprachige. St.Petri ist laut der amtlichen Statistik übrigens auch eine der besten Schulen Dänemarks fürs Englische. Das alles ist auch eine Geldfrage - St.Petri ist wesentlich billiger als die eigentlichen internationalen Schulen. Dänische Schulen mit englischsprachigen Zweigen können eine Alternative sein. Dort sind sehr viele Kinder, von denen mindestens ein Elternteil Däne ist.
Gruss Michael
Andrea
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: 05.04.2002, 18:02
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Andrea »

Hallo Katrin und Conny,

wir haben 2001-2003 in Kopenhagen gelebt und hatten unsere kids zuerst auf St. Petri angemeldet- nach dem Ortstermin haben wir uns sofort entschieden unsere kids auf internationale Schulen zu geben. St. Petri hat uns keinerlei Förderunterricht angeboten, weder im Deutschen ( wir kamen damals aus USA ) noch im Dänischen. Dies sollte man auf jeden Fall vorher abklären !
Unsere Söhne waren dann 2 ,5 Jahre auf CIS ( Copenhagen International School ) und haben sich dort wohl gefühlt. Dort gab es Förderunterricht z:B: English as Second language ( ESL ), der auch sehr geholfen hat, da unsere kids ja nur 1,2 Jahre in englischsprachigen Schulen in USA waren.
Wie Michael schon schrieb ist ein wichtiger Punkt das Schulgeld. Wenn euer Arbeitsvertrag vorsieht, dass die Firma das Schulgeld trägt, seid ihr mit CIS gut beraten. Ansonsten wird es teuer ( bis zu ca. 10 000 Euro pro Jahr/ Kind ) Weitere Info gern auch per PN.

Gruss Andrea
Don't worry - be happy!
Katrin van
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 15.01.2008, 09:11
Wohnort: Kopenhagen

Schule in Kopenhagen

Beitrag von Katrin van »

Liebe Katrin und Conny,

wir sind im letzten August nach Kopenhagen gekommen und standen vor derselben Frage. Unser Sohn Ben musste eingeschult werden. Wir entschieden uns sofort fuer die St. Petri Schule. Leider gibt es in Daenemark noch immer eine Vorschulklasse. Dieses ist die 0.Klasse. Somit kam Ben in diese Klasse, da er Jahrgang 2001 ist. Erst in diesem Jahr beginnt man den Kindern in der 0. Klasse auch lesen und schreiben beizubringen. Bis zum letzten Schuljahr war das eine reine Vorschulklasse. Aber ab naechstem Schuljahr soll die 0. Klasse auch wirklich der ersten Klasse in Deutschland entsprechen. In der Tat wird ca. die Haelfte der Stunden in daenisch unterrichtet, jedoch nur Nebenfaecher wie Kunst, Musik, Sport. Die Kernfaecher jedoch werden in deutsch gelehrt (Mathe, Deutsch :wink:). Leider weiss ich nicht wie das in den hoeheren Klassen aussieht. Bei einem so kurzfristigen Aufenthalt wuerde ich auch denken, dass die deutsche Schule die bessere Loesung ist, auch weil der Uebergang nach Deutschland dann einfacher ist. Man lernt auch sofort andere deutsche Familien kennen und alle sind sehr kontaktfreudig. Man muss sich aber darueber im Klaren sein, das das daenische Schulsystem ein anderes ist als in Deutschland auch in der deutsch-daenischen Schule. Auf die Kinder wird keinerlei Druck ausgeuebt. Es wird immer nach dem Tempo der gesamten Klasse unterrichtet. Sitzenbleiber gibt es nicht. Es gibt auch eine Nachmittagsbetreuung. Man kann die Kinder bis 15 oder bis 17 Uhr betreuen lassen. Das ist nicht sehr teuer. Das Daenische lernen die Kinder ganz von selbst, besonders in den kleinen Klassen. Aber auch von Eltern aelterer Schueler habe ich aehnliches gehoert und in den hoeheren Klassen gibt es auch Foerderunterricht. Geniesst die Karnevalszeit. Ich werde es in diesem Jahr vermissen, denn wir kommen vom Niederrhein. Ihr solltet euch aber bald in der Schule melden, da die Aufnahmenprozeduren fuer die 0.Klasse schon laufen und Plaetze schwierig zu bekommen sind. Sie nehmen aeltere Quereinsteiger aber immer sofort auf.

Gruss Katrin
KundK
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 07.01.2008, 21:49
Wohnort: Osterbro

Danke für die Antworten

Beitrag von KundK »

Liebe Katrin,
vielen Dank für Deinen Beitrag, habe Dir per PN geantwortet!Vielen Dank auch an Andrea und Michael, wir werden die Kinder wohl auf der St. Petri Schule anmelden( und hoffen, daß sie noch unterkommen...)
Grüße und Helau aus Mainz!
Katrin
Antworten