Jobsuche: Initiativbewerbung oder Agentur?

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
wuschka
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 31.12.2007, 07:42
Wohnort: noch Berlin

Jobsuche: Initiativbewerbung oder Agentur?

Beitrag von wuschka »

Mich interessiert sehr das Stimmungsbild und die Erfahrungen, wie es sich in Dänemark mit Initiativbewerbungen verhält? Z.B. Ich sehe eine Interessante Website und schicke dort meine Unterlagen hin? Wie wird das in der Regel gesehen? Belästigung oder ´why not´?
Unsere Bewerbungs-Erfahrungen sind derzeit sehr dürftig was Agenturen betrifft, bzw. kaum Rückmeldung.
Da bei mir die Zeit aufgrund der Kinder und Schule im Sommer etwas drängt, bräuchte ich einige tips oder "NO-GOS" und vielleicht auch Ermutigung..
Besonders Kenntnisse über ´dänische Gepflogenheit´ sind mir wichtig. z.B. Auf dem Bau in D geht es noch immer meistens mündlich, persönlich und vor Ort. Wie sieht es in DK mit online und vielen Dokumenten im Anhang aus (wie z.B. für die Agenturen)? Macht das so Sinn? Oder doch eher über Mundpropaganda oder einfach vorbeigehen? Es geht ja auch darum, dass möglichst nicht der Eindruck entsteht, "nicht wieder so ein "Deutscher"..."
Vielen Dank schon im Voraus...
...der kopf ist rund, damit das denken die richtung ändern kann...
adi
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: 04.05.2006, 14:50
Wohnort: Frederiksberg

Beitrag von adi »

Hej,

bei der Jobsuche würde ich alle Möglichkeiten nutzen, die sich einem bieten. Von Bewerbung direkt auf Ausschreibungen, über Agenturen bis hin zu Initiativbewerbungen.
Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass bei Initiativ- und Direktbewerbungen das meiste Feedback kam - mit Agenturen war ich so gut wie gar nicht erfolgreich.

Man schickt idR nur ein Anschreiben und den Lebenslauf (in DK sind Fotos nicht unbedingt üblich).
Das Ganze am einfachsten und schnellsten online.

Die ganzen Anhänge (Zeugnisse, Diplome etc.) werden nur auf Rückfrage geschickt oder direkt zum Gespräch mitgebracht, oder auch gar nicht erfragt.

Ich habe alle meine Bewerbungen per Mail oder Recruitingssystem verschickt und war damit auch erfolgreich.

LG & Viel Erfolg
Adi
wuschka
Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 31.12.2007, 07:42
Wohnort: noch Berlin

Beitrag von wuschka »

Darf ich fragen wieviele Bewerbungen und Initiativen es ca. letztendlich waren bis Du das Richtige gefunden hast? Und Du bist seit wann angekommen und ist alles für Dich Ok so?
Was die Anlagen betrifft (Du sagtest Diplome etc.) alle in übersetzter Form oder erstmal in Deutsch und bei Bedarf dann übersetzt?
Wie war es mit der Sprache bei dir? Erst dort oder bereits schon vorher?
Und danke für den Tip...
...der kopf ist rund, damit das denken die richtung ändern kann...
adi
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: 04.05.2006, 14:50
Wohnort: Frederiksberg

Beitrag von adi »

Hej,

grob zusammengefasst habe ich mehr Feedback auf direkte Bewerbungen bekommen.
Ich habe ca. 10 Bewerbungen verschickt und 3 Einladungen, 2 Zusagen gehabt. Es ging alles recht schnell.
Kommt aber sicherlich auch sehr auf Deinen Beruf an:
Im Controlling zB ist es einfacher einen Job zu finden, wenn man noch kein dänisch kann, als im Marketing, wo man die Sprache beherrschen muss.

Anschreiben und CV habe ich auf englisch verschickt.
Nach Übersetzungen der Anlagen hat keiner gefragt.
Ich habe sie bei den Gesprächen in einer Mappe abgegeben und das wars.
Ich habe mich vor allem auf deutschstämmige und internationale Unternehmen fokussiert, die zB ihre Sellen auch direkt auf englisch ausschreiben.

An der VHS habe ich angefangen, dänisch zu lernen, meine Kenntnisse bei Ankunft in DK vor 10 Monaten reichten gerade mal aus, um ein Sofa zu kaufen (und mit Sicherheit nicht in der Lage zu sein, den Verkäufer zu verstehen) ;)
Hier gehe ich jetzt durch die Modulkurse, die von den Kommunen gefördert werden. Im Job sprechen wir englisch/dänisch, ab und an deutsch. In der Kantine ist dann dänisch an der Tagesordnung, da reicht das Verständnis noch nicht komplett aus, um jedem Thema folgen zu können.

Für mich ist alles ok hier - ich fühle mich zu Hause und pudelwohl :D
Das Leben geht für mich genau so weiter, wie in D, nur in einer anderen Sprache.

Es kommt auch meiner Meinung auch darauf an, aus welchen Beweggründen man her kommt - bei mir wars die Liebe und daher ist auch schon ein Netzwerk an Freunden, Bekannten und Familie mit vorhanden.
Viele erfahren allerdings auch, dass es nicht sehr leicht ist, mit den Dänen schnell in einen engeren Kontakt, der über Kollegialität hinaus geht, zu kommen. Darüber kannst Du auch viel im Forum nachlesen, wenn Du ein bisschen stöberst.

Dafür gibt es hier auch eine Menge Gruppen, die sich international oder deutsch-basiert zusammen finden, wie Meetups, Stammtische, etc. Darüber findest Du eine Menge hier im Forum. :)

LG
Adi
Antworten