ich denke - "meine" Sprachschule ist im Umbruch -

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
pipeline
Mitglied
Beiträge: 707
Registriert: 18.02.2007, 13:09
Wohnort: Sydals
Kontaktdaten:

Beitrag von pipeline »

Hallo Maryleen,

ich denke, da hat jeder seine eigene Methode. Bei uns ist es oft auch so, dass wir untereinander viel lieber englisch reden, weil es schneller geht, als nach dem daenischen Wort zu suchen. Das mag fortschrittshemmend erscheinen, aber wir reden so viel ueber Gott und die Welt waehrend des Unterrichts, mit Hanne (Lehrerin) als Rueckhalt wenn ein Wort fehlt, da verzeihen wir uns diese Erholungsphasen. Ich denke, die sind auch voellig normal - ich persoenlich finde, je mehr man auch in den Pausen auf Daenisch besteht, desto schneller ist beim Auffassungsvermoegen das Limit erreicht. Es ist immerhin eine Sprach-Schule, und der Sinn von Pausen innerhalb der Schule ist, sich vom Schulstoff zu entspannen :wink:
Meine Schwiegereltern waren dennoch am Wochenende von meinem Fortschritt wie baff - da gab es komplette Konversationen, und als wir gemeinsam zu meinen Eltern gefahren sind, hab ich den Dolmetscher gespielt (erst spaet am Abend, als bei mir die grauen Zellen schlafen gingen, musste mein Mann selber eingreifen). Meine Schwiegermutter hatte den Eindruck, mit einer anderen Person zu sprechen als noch bei unserem letzten Treffen.
Hatte uebrigens meinen Test am Montag - den schriftlichen Teil ohne Punktverlust bestanden, der muendliche laesst sich nicht so leicht bepunkten, da es ja nur ein Gespraech ist, aber auch den habe ich problemlos bestanden. Sowohl meine Lehrerin als auch die Frau, die die Tests macht, haben mir nahegelegt, mich gleich nach den Weihnachtsferien fuer den Modultest 3.3 anzumelden, ich wuerde sonst nur unnoetig Zeit verschwenden auf dem Weg in die hoehere Klasse (wir haben 3.2, 3.3 und sogar teilweise 3.1 in ein und demselben Klassenraum sitzen...)
Maryleen
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 20.03.2007, 15:38
Wohnort: am Rande von Kopenhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maryleen »

Hallo Pipeline,

herzlichen Glueckwunsch zum bestandenen Test.

Ja, das mit dem Fortschritt in der Konversation von der einen auf die andere Woche, nachdem man mit der Schule begonnen hat, kann ich auch so bestätigen, das war bei mir ganz genauso.
Und so ein Lob von außen tut auch sehr gut, man selbst kann ja die Fortschritte oft nicht so bemerken.
Ich bemerke dann eher, dass ich im Fernsehen wieder was nicht verstanden habe und Radio noch schwierig ist usw., und da tut es gut, wenn die family meines Freundes sagt: Das geht ja jetzt schon richtig gut mit dem Sprechen.
Da muss ich auch noch geduldiger mit mir sein. Es ist ja noch ein weiter Weg bis zu einem guten Dänisch ;-)

Wie auch immer - bei uns besteht natürlich auch in den Pausen keiner auf dänisch, aber irgendwie ist das immer die erste Sprache, weil jeder Spaß am Sprechen hat.
Und damit ist unser Auffassungsvermögen eigentlich nicht gebremst - es stellt für mich keinen Stress dar, mit den anderen dänisch zu sprechen, sondern wir machen das recht relaxt und wenn uns was nicht einfällt, behelfen wir uns mit dem englischen.

Wobei mir einfällt: Die erste Woche dänisch sprechen in der Pause war vielleicht doch etwas anstrengend; das entspannte kam erst nach und nach, weil wir es nun gewöhnt sind.

Aber ich gebe Dir recht - jeder hat seine eigene Methode.
Ich hatte das Thema nur aufgegriffen, weil Du so vehement abgelehnt hattest, in den Pausen dänisch zu sprechen, weil man sich da schlechte Aussprache usw. aneignet - und da wollte ich dagegenhalten :-)

Also denne,
weiterhin viel Erfolg beim Lernen
maryleen
pipeline
Mitglied
Beiträge: 707
Registriert: 18.02.2007, 13:09
Wohnort: Sydals
Kontaktdaten:

Beitrag von pipeline »

*nach oben zerr...*

Ok, Danskundervisning in Sonderborg wurde zum 1. Januar neu vergeben - and the winner is: Dansk Flytningehjælp!
Ich hab NOCH NIE so einen amateurhaften Verein erlebt! Schulgebaeude? Ham wa nich - wir hocken jetzt sehr beengt in einem Buerogebaeude, in Bueros wo normalerweise 3 grosse Schreibtische drin stehen wuerden.
Lehrer? Haben wir von der alten Organisation mitgenommen, bis auf ein paar Vikare. Resultat: Lehrermangel. Meine Klasse wurde mit einer anderen DU3 Klasse zusammengelegt, wir sind jetzt je nach "attendance" zwischen 25 und 30 Mann, wie gesagt in einem Buero und nicht einem Klassenzimmer, und zwar ist von Modul 3.2 bis 3.5 alles vertreten. Tolle Sache!
Schulbuecher, Studiecenter (PCs etc...)? Werden erst nach und nach bestellt, am 22. Dezember erhielt DFH den "Zuschlag", am 13. Januar hatten sie endlich ein Gebaeude ausfindig gemacht (merke: Schule sollte eigentlich am 2. Januar wieder losgehen! Bescheid gesagt wurde aber nicht, wir Schueler sind alle wie kopflose Huehner durch die Gegend gelaufen...) und dann begonnen, Buecher zu bestellen. Die trudeln JETZT so nach und nach ein (wir haben tatsaechlich letzte Woche unser erstes Lehrbuch ausgehaendigt bekommen!!!!!!! :shock: ). Bis dahin haben wir ausschliesslich mit Fotokopien gearbeitet...

Tja und der akute Lehrermangel sorgt dann fuer Tage wie heute - ich fahr 20km nach Sonderborg rein, und im Klassenraum kriegen wir gesagt, unser Lehrer ist krank, Ersatz haben sie keinen, wir koennen heimgehen.

Also SO macht es dann aber wirklich keinen Spass mehr. Da lern ich mehr, wenn ich mir jeden Abend die Fernsehnachrichten reinzieh und mir die Schule schenke! :roll:
ta.schi
Mitglied
Beiträge: 530
Registriert: 15.08.2007, 20:04

Beitrag von ta.schi »

Wow, das hört sich ja nicht so toll an...

Aber das mit den verschiedenen Modulen in einer Gruppe haben wir von Anfang an gehabt, aber aus dem Grund, weil wir einfach nicht mehr Leute sind... Sonst wäre nämlich fast Einzelunterricht angesagt...

Und das mit den Fotokopien kenne ich auch... Das Lesebuch bekommen wir geliehen, aber das passende Arbeitsbuch wird kopiert... :wink:

Nur haben wir ein funktionierendes System an Lehrern , Sekretariat und Schülern untereinander... :wink:


Soll das denn bei Dir so weitergehen oder suchen die nach einer Lösung, wenigstens was das Klassenzimmerproblem und die Schülerzahl angeht... Denn 25 sind doch arg viel...
hilsen/Gruß, Tanja
pipeline
Mitglied
Beiträge: 707
Registriert: 18.02.2007, 13:09
Wohnort: Sydals
Kontaktdaten:

Beitrag von pipeline »

Tja Tanja, das fragen wir uns auch - wie lange das noch so weitergehen soll.
Ich meine, in einem funktionierenden System, fuer das ich Daenemark eigentlich immer gehalten habe (wenn man Wirtschaftlichkeit ins Verhaeltnis zu Einwohnerzahl setzt, sieht es ja ganz gut aus :wink: ) haette ich mir vorgestellt, dass vernuenftige Kriterien angelegt werden, wenn es um die Vergabe einer solchen Sache wie der Erteilung des Daenischunterrichts an eine Organisation geht. Zu diesen Kriterien haetten fuer mich Raeumlichkeiten, Lehrer und Lehrmaterial gehoert als das Nonplusultra einer Unterrichtserteilung - und wie sich herausstellt, hat DFH UEBERHAUPT nichts davon in die Waagschale werfen koennen - da frag ich mich dann schon, WAS denn dann die Kriterien der Kommune gewesen sind????
Ein paar Mitschueler haben schon Konsequenzen gezogen - sind entweder in die aftenundervisning gewechselt (verschwendet nicht ganz so viele Stunden pro Woche) oder haben sich prompt mal ganz beurlauben lassen fuer ein halbes Jahr... wenn das noch lange so geht, mach ich das auch! Hab ja einen Wochenendjob - ich wuerd dann einfach meinen Chef fragen, ob er mir noch paar mehr Stunden unter der Woche geben kann, und wenn ja, dann geh ich ehrlich lieber arbeiten und lerne nebenbei, wie gesagt, TV-Nachrichten sind auch lehrreich... Weil auf Dauer frustet die Situation echt! :roll:
Antworten