Pflegehelfer
Pflegehelfer
Hej
eine Frage von eine Bekannte, ich hoffe das ihr vielleicht helfen könnt.
Meine Bekannte ist ungelernte Pflegehelferin, sie kommt aus Meckelnburg und arbeitet in Hamburg / Norddeutschland, Sie betreuet Pflegebedürftige in deren Privat haushälten zT Demente. Sie arbeitet 14 Tage rund um die Uhr und bekommt dafür 69€ für 24 Std. das auch noch als Subunternehmerin muß das also versteuern und KK und Rente Zahlen. Sie spricht leider kein Dänisch . Meint ihr das es trozdem eine Möglichkeit gibt das sie in DK arbeiten kannst? Sie möchte so viele Stunden wie möglich hintereinander arbeiten und in Meckelnburg wohnen bleiben.
Ich würde mich ganz doll über konstruktive Antworten freuen.
Liebe Sonntags grüße von Laila
eine Frage von eine Bekannte, ich hoffe das ihr vielleicht helfen könnt.
Meine Bekannte ist ungelernte Pflegehelferin, sie kommt aus Meckelnburg und arbeitet in Hamburg / Norddeutschland, Sie betreuet Pflegebedürftige in deren Privat haushälten zT Demente. Sie arbeitet 14 Tage rund um die Uhr und bekommt dafür 69€ für 24 Std. das auch noch als Subunternehmerin muß das also versteuern und KK und Rente Zahlen. Sie spricht leider kein Dänisch . Meint ihr das es trozdem eine Möglichkeit gibt das sie in DK arbeiten kannst? Sie möchte so viele Stunden wie möglich hintereinander arbeiten und in Meckelnburg wohnen bleiben.
Ich würde mich ganz doll über konstruktive Antworten freuen.
Liebe Sonntags grüße von Laila
Hj lailadk,
Sicher geht das, aber nur wenn sie dänisch kann. Das ist die Voraussetzung. Der Beruf lebt von der Sprache, ansonsten wird in diesem Berufszweig händeringend gesucht. Na ja, und wie das mit dem viel hintereinander arbeiten funktioniert, da sollten andere was zu erzählen, da bin ich nicht so fit, aber meines Erachtens muss man einmal in der Woche nach D fahren, sonst ist man kein Grenzpendler und es verschiebt sich der Lebensmittelpunkt. Aber da sollten andere zu Wort kommen.
vG
Anett
Sicher geht das, aber nur wenn sie dänisch kann. Das ist die Voraussetzung. Der Beruf lebt von der Sprache, ansonsten wird in diesem Berufszweig händeringend gesucht. Na ja, und wie das mit dem viel hintereinander arbeiten funktioniert, da sollten andere was zu erzählen, da bin ich nicht so fit, aber meines Erachtens muss man einmal in der Woche nach D fahren, sonst ist man kein Grenzpendler und es verschiebt sich der Lebensmittelpunkt. Aber da sollten andere zu Wort kommen.
vG
Anett
-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: 17.02.2008, 19:10
- Wohnort: Kiel bei Bangkok
Entschuldigung, wenn ich mal einmische mit einem ganz anderen Vorschlag:
Wäre es nicht vernünftiger und auf jeden Fall sinnvoller, eine richtige einjährige Krankenpflegehilfe-Ausbildung zu machen? Oder eine dreijährige Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin?
Sicher, dass bedeutet mehr lernen, erst einmal einen größeren Zeitaufwand, aber auf jeden Fall ein bisschen bessere Zukunftsaussichten.
Ich möchte nun nicht die Ausbildung beim DRK herabsetzen, aber eine längere Ausbildung ist halt nun mal auch eine gründlichere und sicher auch bessere.
Wäre es nicht vernünftiger und auf jeden Fall sinnvoller, eine richtige einjährige Krankenpflegehilfe-Ausbildung zu machen? Oder eine dreijährige Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin?
Sicher, dass bedeutet mehr lernen, erst einmal einen größeren Zeitaufwand, aber auf jeden Fall ein bisschen bessere Zukunftsaussichten.
Ich möchte nun nicht die Ausbildung beim DRK herabsetzen, aber eine längere Ausbildung ist halt nun mal auch eine gründlichere und sicher auch bessere.
Also ich bin KPH (kleines Examen) mit 20 Jahre Berufserfahrung. Ich arbeite jetzt seit Dez 07 bei der Kommune Vejle im Pflegeheim, hauptsächlich mit Dementen. Aus meiner Erfahrung hier, weiß ich das sie hier Wert auf eine abgeschlossene Ausbildung legen. Die Sprache ist natürlich Voraussetzung! Das mit dem lange arbeiten und lange frei ist so eine Sache, als Vollzeitkraft arbeitet man hier 37 Std. , bei uns gibt es eine Person die aufpasst, das man möglichst keine Überstunden hat. Das mit dem Pendlerstatus ist nicht ganz so eng zu sehen,es kommt auf den Berufszweig an, wenn ich z.B. über eine Woche arbeite und dann nach Hause (nach D) fahre,ist das auch in Ordnung. Es ist ja über den Arbeitgeber jederzeit nachweisbar wann und wie lange gearbeitet wurde.
Zuletzt geändert von AXHEIKE am 18.02.2008, 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: 17.02.2008, 19:10
- Wohnort: Kiel bei Bangkok
Die kurze Ausbildung beim DRK ersetzt
selbstverständlich NICHT ein Examen,
welches nach drei Jahren erworben wird.
Auch in Deutschland arbeiten Pflegekräfte in Fachkrankenhäusern
OHNE die "grosse Ausbildung". Nur, dort wird man / frau heute
eine Bewerbung sicher vergessen können. Die Krankenhäuser
bauen Personal ab - im gesamten Schleswig-Holstein !
Die andere Sache / Überlegung ist eben die, ob man / frau ganz
OHNE Fachkenntnisse in das "kalte Wasser" der Kranken- oder
Altenpflege springen sollte. Da kann eine "kleine" Ausbildung
helfen,
wer die Zeit hat, sollte alleerdings das Examen machen
- vorausgesetzt er / sie findet einen entsprechenden
Ausbildungsplatz ...............
selbstverständlich NICHT ein Examen,
welches nach drei Jahren erworben wird.
Auch in Deutschland arbeiten Pflegekräfte in Fachkrankenhäusern
OHNE die "grosse Ausbildung". Nur, dort wird man / frau heute
eine Bewerbung sicher vergessen können. Die Krankenhäuser
bauen Personal ab - im gesamten Schleswig-Holstein !
Die andere Sache / Überlegung ist eben die, ob man / frau ganz
OHNE Fachkenntnisse in das "kalte Wasser" der Kranken- oder
Altenpflege springen sollte. Da kann eine "kleine" Ausbildung
helfen,
wer die Zeit hat, sollte alleerdings das Examen machen
- vorausgesetzt er / sie findet einen entsprechenden
Ausbildungsplatz ...............
Pflegehelfer
wie kann man sich denn nur so ausbeuten lassen wie deine bekannte, hat sie denn gar kein selbstwertgefühl?da bekommt man ja mehr von der Pflegekasse als ihr ausgezahlt wird.
-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: 17.02.2008, 19:10
- Wohnort: Kiel bei Bangkok
Biggi hat geschrieben:Hej Laila!
ICH kann dir helfen! Und zwar sieht es so aus. Deine Bekannte MUSS entweder in D die Ausbildung machen. Ohne dänisch hat sei keine Chance, hier in der Pflege zu arbeiten. Wenn sie in DK arbeiten will als Ungelernte, darf sie nur 6 Monate als Aushilfe in der Pflege arbeiten. Um die Ausbildung zum Sosu-hjælper hier absolvieren zu dürfen, ist der Sprachkurs - mit Prüfung - Grundvoraussetzung.
Gruß Biggi
Moin

Nachdem was mir die Vermittlerin eben am
Telefon sagte soll es so sein :
- Keine Vermittlung im Grenzgebiet, da "überlaufen".
- Grundkenntnisse in dänischer Sprache müßen bei
Arbeitsuaufnahme "ausreichend" sein.
- Examen muß vorhanden sein !
- Europäische Staatsangehörigkeit, sonst keine Chance.
Gruß über die "grüne" Grenze

-
- Mitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: 17.02.2008, 19:10
- Wohnort: Kiel bei Bangkok
galaxina hat geschrieben:naja, drk ist ja sowieso uebelst verrufen - speziell in schleswig-holstein.
aber zum pflegehelfer weiterbilden lassen, halt' ich fuer eine gute idee. in der zeit kann dann auch das daenisch poliert worden.
Leider hast Du nicht ganz Unrecht !
Aber, muß sehr genau unterscheiden !
Das DRK Flensburg und Kiel haben einige Alten- und Pflegeheime
schließen müßen. siehe NDR-TV, sh:z-Berichte.
In Dithmarschen sieht es schon wieder ganz anders aus. Die sind
bsplw. führend in Sachen Haus-Not-Ruf.
In Teilen Niedersachsen sieht das schon wieder ganz anders aus,
da erhalten die DRK-Häuser Schulnoten in der Regel um die "1".
Was den Lohn angeht darf man aber auch etwas nicht vergessen :
so schlimm wie ich diese DRK-Verhältnisse teils erlebe,
beim "einfachen" Personal zu weit unten,
beim "höheren" Personal zu weit oben,
so liegen die DRK-Mitarbeiter noch immer etwa über 30 % im
Verhältnis zu den "ganz Privaten", die teilweise, auch diese
Fälle sind mir bekannt : eigene Fahrzeuge verlangen und keine
KM-Pauschalen zahlen (im Haus-Pflege-Bereich).
Re: Pflegehelfer
Sie arbeitet 14 Tage rund um die Uhr und bekommt dafür 69€ für 24 Std.
Also da ich eine Ausbildung als Altenpflegerin gemacht habe , da es ja ein ein anerkannter Berufszweig ist , kann sich nicht jeer Altenpfleger nennen. aber das will ich damit nicht sagen.
Was ich doch sehr Bemängel ist die Zeitspanne.............
Habe 5 Jahre in der Pflege gearbeitet davon 3 Jahre auf der Gerontopsychiatrischen Station und zwar folgendes Schema
!2 Tage am Stück jeweils 6.75h und dann 2 Tage frei . Fand das echt die grenze der Beruf ist so hart sowohl Physisch als auch Pschisch.........
Finde es Unverantwortlich 14 Tage am stück zu jeweils 24 h . wo bleibt da die "ARBEISQUALITÄT" ?
Ich finde das nicht gut aber muss jeder für sich selber Entscheiden
Mal abgesehen davon Wo bleibt da die Freizeit ????
nach den 14 Tagen hat man wieviele Tage frei ????? 3 Tage sind ja dann bestimmt schon kaputt alleine wegen abschalten etc. Ist bei diesem beruf ja nicht so leicht
Hilsen
Also da ich eine Ausbildung als Altenpflegerin gemacht habe , da es ja ein ein anerkannter Berufszweig ist , kann sich nicht jeer Altenpfleger nennen. aber das will ich damit nicht sagen.
Was ich doch sehr Bemängel ist die Zeitspanne.............
Habe 5 Jahre in der Pflege gearbeitet davon 3 Jahre auf der Gerontopsychiatrischen Station und zwar folgendes Schema
!2 Tage am Stück jeweils 6.75h und dann 2 Tage frei . Fand das echt die grenze der Beruf ist so hart sowohl Physisch als auch Pschisch.........
Finde es Unverantwortlich 14 Tage am stück zu jeweils 24 h . wo bleibt da die "ARBEISQUALITÄT" ?
Ich finde das nicht gut aber muss jeder für sich selber Entscheiden
Mal abgesehen davon Wo bleibt da die Freizeit ????
nach den 14 Tagen hat man wieviele Tage frei ????? 3 Tage sind ja dann bestimmt schon kaputt alleine wegen abschalten etc. Ist bei diesem beruf ja nicht so leicht
Hilsen
Also ich geb da mal meinen Senf auch dazu.
Ich habe ein Jobangebot als Altenpflegehelfer bekommen. Mache einen 7monatigen Sprachkurs + 1monatiges Praktikum um danach (bei erfolgr. lernen der Sprache) einen Jobvertrag zu bekommen. Gleichzeitig hat mir mein Arbeitgeber zugesichert, das ich, wenn mein Dänisch gut genug ist, eine Ausbildung (groß. Examen) machen kann. Aber letzendlich hängt (logischer weise) alls an der Sprache. Was letztendlich mehr ist, als mir hier jemals angboten wird, weil ich mit 38 hier über dem Verfalldatum liege
vG
Anett
Ich habe ein Jobangebot als Altenpflegehelfer bekommen. Mache einen 7monatigen Sprachkurs + 1monatiges Praktikum um danach (bei erfolgr. lernen der Sprache) einen Jobvertrag zu bekommen. Gleichzeitig hat mir mein Arbeitgeber zugesichert, das ich, wenn mein Dänisch gut genug ist, eine Ausbildung (groß. Examen) machen kann. Aber letzendlich hängt (logischer weise) alls an der Sprache. Was letztendlich mehr ist, als mir hier jemals angboten wird, weil ich mit 38 hier über dem Verfalldatum liege

vG
Anett
So stimmt das aber nicht
Ich habe mit ende 17 meine Ausbildung angefangen . Wir waren Anfangs 30 Leute Der Altersunterschied war 35 die älteste war 49 . also gerade im bereich Altenpflege gibt es echt gute chancen einnzusteigen . Bieten sogar eine TeilzeitAusbildung an für Mütter etc
Statt 3 Jahre Ausbildung 4,5 Jahe aber dafür halt weniger Stunden etc...........Ist für viele ne Prima Sache.
Also bin da nicht deiner meinzung das man mit 38 keine chance mehr hat
Statt 3 Jahre Ausbildung 4,5 Jahe aber dafür halt weniger Stunden etc...........Ist für viele ne Prima Sache.
Also bin da nicht deiner meinzung das man mit 38 keine chance mehr hat