Hallo Sprachfreunde und Forummitglieder
Undskyld, dass ich nicht alles zum Thema gelesen habe und nun måske einen neuen Tread eröffne obwohl vielleicht; eine Antwort zu schon Geschriebenem gereicht hätte.
Ich wollte nur mal meine Erfahrung loswerden da ich nun seit Februar 2007, zusammen med min kone, Dänisch lerne.
Da es sich ja meistens um Erwachsene handelt, die eine neue Sprache lernen wollen ist es auch wichtig, die persönlichen Umstände und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten zu beachten.
Schulkinder und Studenten haben feste Zeitfenster für Unterrichtsstunden in denen eben nur gerlernt wird.
Bei Abendschulen und Sprachkursen ist es ähnlich. Man ist da, zu festen Terminen, und macht nichts anderes. Man ist mit gleich Gesinnten zusammen; muss sich nicht allein durchbeißen; bekommt gesagt was zu tun ist.
Wer in den sogenannten "Ballungsgebieten" wohnt, hat bestimmt auch Möglichkeiten solch einen Kurs zu belegen.
Ganz anders sieht es in den Provinzen aus. Da muss man sich häufig auf sich selbst verlassen und eben improvisieren.
So geht es uns. Dazu kommt dann noch; die Indiviualität !!!
Zwar wollen wir das Gleiche, aber wir lernen eben auf völlig verschiedene Weise.
Wir haben nebenher auch noch den sogenannten Alltag zu bewerkstelligen und die Lernerei ist Hobby - und Hobbys sollen auch Spass machen und: zu einem passen!
Deshalb ist es sehr wichtig, dass man erst mal seinen Lernstil herausfindet. Ein Patentrezept gibt es nicht, auch wenn hin und wieder geschäftstüchtige Unternehmer ihr Produkt als solches bezeichnen.
Heut zu Tage geht mehr Zeit beim Auswählen - als beim Tun drauf. Viele werden dass kennen. Man sucht, verbessert, updatet, fragt, vergleicht, ...
Bei mir war es ähnlich bis ich dann genug hatte mit der Suchererei.
Jetzt, nach 14 Monaten, weiss ich, dass es gut war dem Gefühl zu vertrauen und einfach zu beginnen ohne weiter nach DER METHODE zu suchen.
Mein Weg war Assimil, lesen, hören (ca. 500x), mit Tastatur alles abschreiben und noch mal - mit dem Füller in der Hand.
Dann kamen die ersten Kinderbücher, Kinderfilme, Hörspiele für Kinder.
Dann allmählich die ersten Spielfilme. Erst mit dänischen Untertiteln, dann nur noch im "Notfall" wenn zB. Dialekte ins Spiel kamen.
Bücher lesen!
Oh mann, warum hat der Tag nur 24 Stunden !!! Solche herrlichen Bücher in dänischer Sprache.
Preben Mørkbak Erik den Røde ca. 800 Seiten
Dass schaff ich nicht vor dem Sommer, dachte ich - als jeg die Batzen vor mir sah. Sluder og vrøvl, habe es schon 3mal durch .... Klar muss man immer mal wieder das ordbog bemühen, mal zurüchsetzten um einen Kontext zu verstehen aber: es macht Spass und mit Freude gelingt alles.
Diese herrlichen Filme und Serien mit all den Prominenten "Sprachlehrern"
Axel Strøby, Ove Sprogøe, Preben Kaas, Poul Bundgaard, Morten Grunwald, Judy Gringer, Gitta Norby, .... osv osv
Die Begeisterung am persönlichen Fortschitt und an den Dingen die ich somit entdecken konnte führten dazu, dass ich zur Zeit - Die Blechtrommel - auf dänisch lese, Dänische Filme (für mich und zum Spass) deutsch untertitele und hier und da auch mal eine EMail verfasse und abschicke. (Und sogar Antwort bekomme)
Mein Lernwille ist nach 14 Monaten ungebrochen.
Meine Frau ist ebenso voll dabei, aber eben auf einem ganz anderen Weg.
Mit unserer persönlichen Art zu lernen käme der jeweils Andere niemals klar.
Sie löst konkrete Aufgaben. Ich bin der klamphugger, der auf Masse setzt.
Das Ergebnis ist dass Gleiche. Und jeder fühlt sich wohl; und:
Lernt eine neue Sprache !!!
grüsse
Simones makker
Lernen ist individuell
Hallo Anton
Warum sollte ich böse sein ?
Psychologisiernd .... ja, so ist das mit den Menschen. Psyche läuft nun mal ständig im Hintergrund. Man kann es nicht abschalten. Psyche hilft - Psyche ist im Weg.
Ich lese schon sehr lange im Forum und dachte eben ... auch mal was schreiben.
gruss
Simones makker
Warum sollte ich böse sein ?
Psychologisiernd .... ja, so ist das mit den Menschen. Psyche läuft nun mal ständig im Hintergrund. Man kann es nicht abschalten. Psyche hilft - Psyche ist im Weg.
Ich lese schon sehr lange im Forum und dachte eben ... auch mal was schreiben.

gruss
Simones makker