Brötchen

Wo und wie Dänisch lernen, Fragen zur Sprache usw.
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Bei Kopenhagener Bäcker und bei Tiefkühlwaren heissen Mohnbrötchen håndværker.
Spanske rundstykker sind hier immer ohne Mohn und im übrigen höher, aus einem leichteren Teig mit glatter Kruste.

Gruss Michael
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hej Vilmy.
Das gezeigte Horn gefällt mir nicht. Sieht ja wie ein mißlungener Ring aus :wink: :!:
"Richtige" Hörner aus meiner Kindheit sahen wie Kuhhörner aus.
Ansonsten finde ich die Illustrationen gut.

Ihr sprecht von "normale rundstykker". In DK waren (sind?) diese Brötchen mit Mohn. Und in D waren (sind?) die Brötchen normalerweise leicht "geritzt", damit man sie leicht (senkrecht) teilen konnte/kann - und ohne Mohn.
Ich weiß inzwischen nicht mehr, was "normal" ist :)
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej Berndt,
das mit der Norm ist problematisch, sehe ich auch so.

Eine Randbemerkugn noch: rundstykker & boller sollten nicht vervechselt werden. Boller sind weicher, der Teig fettiger und mit Milch gebacken.

Gruss, vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Berndt hat geschrieben:Und in D waren (sind?) die Brötchen normalerweise leicht "geritzt", damit man sie leicht (senkrecht) teilen konnte/kann - und ohne Mohn.
Hej,

nein, der Schlitz wird gemacht, damit das Brötchen (die Schrippe!) gleichmäßiger durchgaren kann
und schön viel knusprige Kruste bekommt. [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%B6tchen]Siehe hier.[/url]

Gruß

/annika
Frank H.

Beitrag von Frank H. »

Früher wurden spanske rundstykker MIT Mohn hier im Wohnviertel "tyske rundstykker" genannt.

Jetzt haben wir eine neue Bäckerei http://rvh.dk/content.asp?ID=134&pID=121 (Morgenbrød)

@ rabalder, auf Dänisch:

1. en semle, flere semler (nur Kenner sagen en semmel)

2. brøtchen -> et/flere brøschen sagen, morgenfrische Leute verstehen auch brødschen;
brøtchen geht nicht - ein scharfes t und danach -chen kann eine Däne vor dem Frühstück
nicht aussprechen.

Mvh Frank
GreGie

Luft in der Semmel

Beitrag von GreGie »

Wo wir beim Thema sind, gibt es eigentlich eine gute Begründung, warum bei den meisten dänischen rundstykker so viel Luft drin ist? Bei einer guten deutschen Sternsemmel (von Laugensemmeln wage ich ja hier nicht mal zu träumen) mit oder ohne Mohn ist wenigstens etwas zum Beissen dabei, und nicht nur aufgeschäumte Krümel. War das schon immer so, oder hat sich das unter dem Druck der "Rationalisierung" so entwickelt?

Immerhin gibt es die ganz passablen Einfriersemmeln, die Mohnsemmeln von Mecklenburger oder Hatting - wenn man schon nicht in der Nähe eines Reinh van Hauen wohnt, oder die exorbitanten Preise scheut...
Berndt

Beitrag von Berndt »

@ Annika.
Danke für den Hinweis. - Du schreibst:
Der Schlitz wird gemacht, damit das Brötchen gleichmäßiger durchgaren kann
- Man kann mit einer Gabel durch mehrere Stechlöcher in die Brötchen das gleiche Ergebnis erreichen.
Der genannte Schlitz hat aber jedenfalls den Vorteil, daß man mit den Händen das Brötchen in 2 Hälften teilen kann, ohne es mit einem stumpfen Messer durchschneiden zu müssen :wink:
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Berndt hat geschrieben:@ Annika.
Danke für den Hinweis. - Du schreibst:
Der Schlitz wird gemacht, damit das Brötchen gleichmäßiger durchgaren kann
- Man kann mit einer Gabel durch mehrere Stechlöcher in die Brötchen das gleiche Ergebnis erreichen.
Der genannte Schlitz hat aber jedenfalls den Vorteil, daß man mit den Händen das Brötchen in 2 Hälften teilen kann, ohne es mit einem stumpfen Messer durchschneiden zu müssen :wink:
Genau, die Schrippe ist das einzige Brötchen, das sich mit bloßen Händen in zwei Hälften zerteilen lässt. ;-)
Es macht sich übrigens auch sehr gut, die Schrippen mit einem scharfen Messer aufzuschneiden. 8)

Würde man nur Löcher hineinstechen, dann würde die Schrippe nicht so schön knusprig aufspringen.
Das ist eben ihre Besonderheit. Sonst wärs ja ein stinknormales Brötchen. ;-)

Gruß

/annika
Frank H.

Luft in der Semmel

Beitrag von Frank H. »

Hej
GreGie hat geschrieben:. . . , gibt es eigentlich eine gute Begründung, warum bei den meisten dänischen rundstykker so viel Luft drin ist?
@ GreGie, ha, gute Frage, die wohl nur von einem Däne beantwortet werden darf. . . um Mehl zu sparen ?
Und es ist immer so gewesen, fast nur Luft, keine "Rationalisierung" unterwegs.
Anno damals hatten wir die Qual der Wahl, unter 4 Luftvarianten: Rundstykker mit oder ohne Mohn, gifler immer ohne Mohn
og horn immer mit Mohn (Morgenbrødstyper ohne Zucker/Fett).

Spanske rundstykker glaube ich war der Anfang ein bißchen mehr Substanz in morgenbrød zuzufügen.

@ Berndt - i København og ved besøg hos landliggerne i det nordsjællandske kunne vi da købe rundstykker uden birkes, dengang,
- ikke alle tandsæt var glade for de små blå kugler.
Og iøvrigt er der stadig bagerier i København med salg af ordentligt formede velvoksne (og også stadig næsten vægtløse) horn - Stand: März 2008.
Som Price-brødrene minder os om for tiden på DR2: Og husk - rigeligt med smør.

Balle-rundstykker, er det ikke et nordtysk 'bag' ?
Sydpå synes jeg at huske at de er 5-Schlitzede.

Hlsnr Frank
Berndt

Beitrag von Berndt »

@ Gregie:
....gibt es eigentlich eine gute Begründung, warum bei den meisten dänischen rundstykker so viel Luft drin ist?
Mit dem Schweizerkäse (Emmentaler usw.) ist es genau so :wink: Mir kommt es nämlich vor, daß die Löcher inzwischen Riesengroß geworden sind.
Na ja, wenn man 300 g. kauft, dann ist die Luftmenge ja ohne Bedeutung :!: :wink:
@ Frank:
Interessant. Jeg kan kun huske rundstykker og horn med birkes. men jeg er jo også født på landet, langt fra Nordsjælland.
Mens vi boede i Tyskland, købte vi om lørdagen et net med 6 rundstykker (ligesom når man køber løg i net).
Vi kunne ikke købe dem om søndagen, så søndag morgen skulle de lige have et par dråber vand fra vandhanen og derefter lægges hen på brødristeren.
De fik skam en meget fin sprød skorpe og var meget velsmagende. De var med 1 "Schlitz", kunne derfor uden videre deles i to med hænderne :)
Antworten