Hi! Darf man als deutscher eine voksenuddannelse machen?

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
Schlingalf

Hi! Darf man als deutscher eine voksenuddannelse machen?

Beitrag von Schlingalf »

Also, ich werde bald 25, habe eine cpr-nummer und bin in tondern gemeldet (mache nen bezahltes Praktikum bei nem Landwirt).
so wie ich das mit meinem duerftigen daenisch mitkriege, kann man ab 25 eine voksenuddannelse machen. aber auch als fremder?

ich wuerde gern skibsmekaniker oder landbrugsmekaniker lernen.
waere meine erste ausbildung, ich habe den realschulabschluss.

paul

danke fuer eure antworten und hallo an dieses forum!
doro
Mitglied
Beiträge: 392
Registriert: 27.07.2005, 11:54
Wohnort: Kirke Helsinge
Kontaktdaten:

Beitrag von doro »

Frag mal bei der arbejdsformidling nach. www.af.dk
lg doro
Auch Seeland ist schoen. Også sjælland er dejlig....
pipkala
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 31.01.2007, 15:50

Beitrag von pipkala »

Hej "Schlingalf"!


Mir fällt eine Sache bei deiner Frage ein ... das sind leider die Sprachkenntnisse. :?
Wenn du schreibst, dass dein Dänisch noch dürftig ist, nehme ich an, dass du noch nicht kurz vor der "studieprøve" bist?! Soweit ich aber das dänische Ausbildungssystem (NACH der allg. Schulzeit = "grundskole"; manchmal auch "gymnasium") verstehe, wird dann für Interessierte aus dem Ausland ein Sprachtest verlangt: die "studieprøve".

Diese kann man erhalten, wenn man z.B. an einer kommunalen Sprachschule (als Deutscher bezahlst du "meistens" 500 DKK pro Modul) Dänisch lernt. Wenn du schon Sprachkenntnisse hast, kannst/solltest du versuchen in ein höheres Modul einzusteigen.
Es gibt 5/6 Module. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung. Dann gibt es aber während dieser Modulzeit auch 3 staatliche Prüfungen: die "Prøve i Dansk 1", "Prøve i Dansk 2" sowie zwischen Modul 5 und der "Modul 6"-Zeit die "Prøve i Dansk 3".

Nach Modul 5 und der bestandenen "Prøve i Dansk 3" hast du dann Zeit dich auf die "Studieprøve" vorzubereiten. Diese ist eine Prüfung mit Abschlussnote; vorher geht es nur um das Bestehen.

Das Zertifikat über die bestandene "Studieprøve" legst du dann deiner Bewerbung bei.

Man kann auch ausserhalb solcher Sprachschulen versuchen, das Dänisch so weit zu verbessern, dass du "Studieprøve"-tauglich bist. Man bekommt dann wohl auch als Privatperson die Möglichkeit, an der "Studieprøve" teilzunehmen und die Zulassung zu Vollausbildungen/Vollstudien im Staate Dänemark zu erhalten.

Ich möchte dich jedenfalls ermuntern :wink: ... bin selber auf dem Weg zum guuuuuten Dänisch; mache jetzt im Mai/Juni die "Prøve i Dansk 3" und dann hoffentlich/vielleicht im November die "Studieprøve" ... aber muss auch noch mal richtig Gas geben.

Dir jedenfalls viel Erfolg und Spaß und gute Erfahrungen hier im Lande!
Schlingalf

Beitrag von Schlingalf »

danke fuer die Info!

Naja, bisher konnte ich nur auf Arbeit oder bei meiner Gastfamilie daenisch lernen;
Mit der Anmeldung in der Kommune kam ein Schriebs wegen der Sprachkurse, aber der war nicht so detailliert wie dein Bericht jetzt. Wenn ich mich erst mit dem Sprachzertifikat bewerben kann, dann sieht es nicht ganz so schmuck aus - das kann ja dauern...

Aber prinzipiell darf ich als Auslaender eine Voksenuddannelse machen?
Ich guck mir mal die webseite an, Danke auf dafuer.

paul
pipkala
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 31.01.2007, 15:50

Beitrag von pipkala »

Hej nochmal.

Ja, generell geht es also, dass man als Ausländer (erst recht als EU-Mitglied) eine Ausbildung im Ausland macht.

Du hast dann eine (unbefristete?) Aufenthaltsgenehmigung, CPR, für eine Ausbildung genügende Sprachkenntnisse (das schon beschriebene Zertifikat), kannst dich dann bewerben. Ich denke, dass du dann auch Anrecht auf SU ("Statens Uddannelsesstøtte") oder vielleicht sogar SVU ("Statens Voksen Uddannelsesstøtte"), bzw. du bekämst ja dann auch Ausbildungsgehalt, was bei der Voksenuddannelse (um einiges) höher ist, als bei einer Ausbildung mit Azubis unter 25 Jahren.

Das mit dem Dänisch-Lernen geht wirklich ganz gut ... nehm dir die Zeit :wink: ... du würdest vielleicht 1 Jahr investieren, vielleicht max. 1,5 Jahre?
Du kannst dich natürlich auch in Deutschland auf die Sprachprüfungen vorbereiten ... an deutschen Sprachschulen, vielleicht sogar Intensivkursen über die Arbeitsagentur (?), auch dänische Sprachschulen bieten Fernunterricht an.

Viel Erfolg jedenfalls ... wie du dich nun auch immer entscheidest!

PS: Sorry, ich verliere mich immer im Schreiben ... :oops:
pipkala
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 31.01.2007, 15:50

Beitrag von pipkala »

Hej Biggi!

Biggi hat geschrieben:
Nach einer Prüfung Modul4 kann ich in Modul5 wechseln. Nach diesem folgt die Prüfung Dansk3. Damit kannst du schon eine Ausbildung beginnen. Solltest du studieren wollen, musst du bis zum Modul6 durchziehen. Mit der abschließenden Prüfung darfst du studieren und/oder nach 9 Jahren die Staatsbürgerschaft erwerben.

Biggi

Bist du dir SICHER, dass man nach der Prøve i Dansk 3 direkt in eine Erwachsenen-Ausbildung kann? Ich würde mich freuen, aber hatte das System so verstanden, dass man nach der Prøve i Dansk 3 (nur) berechtigt zur AVU (Almen voksenuddannelse) ist. Dies wäre dann eine 9. und 10. Klasse für Erwachsene (je Klasse ein Jahr).

Anschliessend (?) kann man dann in die:
- GVU (Grundlæggende voksenuddannelse; mind. 25 J.; 2 Jahre Joberfahrung; dann wird man entsprechend seiner Kenntnisse in eine evtl. verkürzte Ausbildung eingestuft) oder
- VEUD (Voksenerhvervsuddannelse; mind. 25 J.; Vorteile ... u.a. höheres Gehalt) oder
- SOSU (Social og Sundhedsuddannelse; für Paul ja nicht das Thema)

Mein Glauben beruht auf einem Unterrichtsmaterial aus der Sprachschule. Leider ist die Kopi der Übersicht nicht sehr deutlich in ihren Verbindungslinien der Bildungsstufen. Aber GVU, VEUD sowie SOSU liegen eine Ebene höher als AVU. (Quelle: At lære : en bog om at gå i skole og uddanne sig / Fanny Slotorub, Anne Rasmussen)

Also könnte Paul noch einmal zwischen 2 Jahre Schulbank oder einer weiteren Dänischprüfung wählen? ... wobei die Dänischprüfung (studieprøve) zügiger zu erreichen wäre?!

... ich weiß nun nit mehr sicher ... wie-was-wo ... und würde mich noch mal über einen Bescheid freuen.

Ansonsten hinterlasse ich hier auch noch mal für Paul und alle anderen Ausbildungsinteressierten in Dänemark zwei sehr schöne Links des dän. Bildungsministeriums:

[url]http://www.ug.dk/[/url] Da findet man auf dänisch oder englisch alle möglichen Ausbildungsberufe / Studiengänge / Kurse in Dänemark mit allen ausführlichen Informationen.

[url]http://www.vidar.dk/[/url] Das ist eine Seite auch dän./engl. speziell bezüglich Ausbildungen für Erwachsene ... also ab 25 Jahre.


Hilsener fra København!
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Ich kenne mich zwar nicht besonders aus. Aber ich fürchte es geht hier um ganz verschiedene Sachen.

In dem Anfangsposting stand was mit "25 Jahre alt werden". Ich habe den Verdacht, dass es dann nicht um Voksenuddannelse generel geht, sondern um Voksenlærling ?

Wenn das der Fall ist, dann hat die vorrangige Qualifikation nicht unbedingt etwas mit Sprache zu tun, sondern eher mit Arbeitslosenversicherung. Schau mal hier:

http://www.jobnet.dk/Jobs%c3%b8ger/Info+for+jobs%c3%b8gere/Hvis+du+er+ledig/Voksenl%c3%a6rling
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Schlingalf

Beitrag von Schlingalf »

Ha! Du hast ja recht! Ich suchte die ganze Zeit nach "uddannelse", ich meinte natuerlich betriebliche Ausbildung. danke fuer die vielen Infos ueber die Sprachkurse, ich werde denke ich im Juni beginnen. Wenigstens weiss ich nun, wie lange dies dauert...

Wenn das Thema Ausbildung nicht zwingend an eine Examensstruktur (whatever) gebunden ist, so gehe am besten mal zum Arbeitsamt, nicht wahr?!

vielen dank fuer eure Schreibe, ich glaube, jetzt bin ich schon weiter.

paul
Schlingalf

Beitrag von Schlingalf »

jo, so mach ich das. in tondern haben die eine sprachschule, soweit ich das weiß.
pipkala
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 31.01.2007, 15:50

Beitrag von pipkala »

Danke Biggi! Das ist echt schön zu wissen ... bei uns kam leider nicht noch einmal extra jemand und hats erklärt. Ich werde es wohl morgen noch mal zum Thema machen, weil die Anderen, die in eine Ausbildung wollen nun bestimmt noch denken, dass sie nach der Dansk Prøve 3 nur die 9./10. Kl. machen dürften :|

Paul, viel Spaß und Erfolg mit dem Dänisch und dann in der Ausbildung :wink:

Biggi, bin übrigens auch gerade in Modul 5 und im Mai dann in der DanskPrøve. Durfte auch in Modul 4 einsteigen. Also pøj-pøj uns Beiden!


God nat.
Ursula
Mitglied
Beiträge: 375
Registriert: 07.12.2002, 20:25
Wohnort: Lolland
Kontaktdaten:

Beitrag von Ursula »

Hallo Schlingalf,

du kannst die Sache auch andersrum angehen und zunächst mal die Ausbildungsstelle kontaktieren, wo du den theoretischen Teil deiner Ausbildung absolvieren möchtest. Dabei handelt es sich in deinem Fall möglicherweise um ein EUC (ErhvervsuddannelsesCenter). Dort verlangst du einen "studievejleder".

Wie meine Vorredner schon gesagt haben, benötigst du dafür bestimmt keine "studieprøve". Eher möglich ist die Prøve i Dansk 3, wie hier auch schon erwähnt wurde.

Viel Glück!
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

Beitrag von micha_i_danmark »

In unserem studieprøve Kurs ist eine Deutsche, die HF Kurse belegt. HF geht scheinbar also auch schon vor Erreichen der studieprøve.
Antworten