Gesetze zur Renovierung von Nassräumen
Gesetze zur Renovierung von Nassräumen
Hallo zusammen,
ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich habe folgendes Problem:
Wir haben ein Haus in Hasmark gekauft und wollen (und müssten auch) das Bad neu machen, also alte Keramik raus, neue rein plus eine extra Dusche. Jetzt waren gestern 2 VVS Leute da und haben gesagt, dass es in DK da spezielle Gesetze gibt und ich nicht einfach die Keramik austauschen kann, sondern das Bad komplett machen muss, neue doppel GIpsplatten an die Wände, neuen Fussboden nach irgendeiner speziellen Vorgabe.
Stimmt das? Oder gelten diese Regeln nur für Handwerker und die dann eventuelle Garantie? Das habe ich nicht so richtig verstanden, kann mir da jemand auf deutsch weiter helfen bitte?
Vielen Dank, Hetti
ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich habe folgendes Problem:
Wir haben ein Haus in Hasmark gekauft und wollen (und müssten auch) das Bad neu machen, also alte Keramik raus, neue rein plus eine extra Dusche. Jetzt waren gestern 2 VVS Leute da und haben gesagt, dass es in DK da spezielle Gesetze gibt und ich nicht einfach die Keramik austauschen kann, sondern das Bad komplett machen muss, neue doppel GIpsplatten an die Wände, neuen Fussboden nach irgendeiner speziellen Vorgabe.
Stimmt das? Oder gelten diese Regeln nur für Handwerker und die dann eventuelle Garantie? Das habe ich nicht so richtig verstanden, kann mir da jemand auf deutsch weiter helfen bitte?
Vielen Dank, Hetti
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Wie bitte ???
Kann es sein, dass dort ein pfiffiger VVS-Fachmann schnell ein großer Auftrag an land holen wollte?
Frag doch nach der genaue Name dieser "Verordnung". Dann könnte man viel besser überprüfen, worum es eigentlich geht.

Kann es sein, dass dort ein pfiffiger VVS-Fachmann schnell ein großer Auftrag an land holen wollte?
Frag doch nach der genaue Name dieser "Verordnung". Dann könnte man viel besser überprüfen, worum es eigentlich geht.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Na da lag Lars wohl richtig mit seiner Vermutung. Hier der Link dazu
[url]http://www.gulvbranchen.dk/regado.jsp?type=page&id=46[/url]
Ist also wie vermutet eine Verfordnung die sich die Produzenten und verarbeiter selbst auferlegt haben. Das einzigste was Dir passieren kann, wenn Du selber renovierst, ist ein Problem mit der Gebäudeversicherung bei unsachgemässer Ausführung im Schadensfall.
Aber das ist das Gleiche wie in DE auch, also nichts DK typisches.[/url]
[url]http://www.gulvbranchen.dk/regado.jsp?type=page&id=46[/url]
Ist also wie vermutet eine Verfordnung die sich die Produzenten und verarbeiter selbst auferlegt haben. Das einzigste was Dir passieren kann, wenn Du selber renovierst, ist ein Problem mit der Gebäudeversicherung bei unsachgemässer Ausführung im Schadensfall.
Aber das ist das Gleiche wie in DE auch, also nichts DK typisches.[/url]
Zuletzt geändert von mib777 am 16.04.2008, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
mvh
Michael
Michael
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Gulvbranchens Vådrumskontrol ist ein Verband von Firmen, die Fussböden aus Vinyl (PVC) verlegen bzw. Materialien dazu liefern. Der Verband gibt eine liste mit (von ihnen) anerkannte Materialien heraus und es gibt eine Regelung zu Beschwerden. D.h. wenn die Renovierung nicht in Ordnung ist ,kannst Du an dem Verband klagen (statt teuer und umständlich ein Zivilprosess gegen den Handwerker zu starten).
Das bezieht sich aber nur auf Vinyl. Es hat mit gesetzliche Regelungen nichts zu tun. Es gibt auch Handwerker, die diesem Verband nicht angeschlossen sind.
Es kann natürlich sein, dass es irgendwie sinnvoll sein kann unter den Fließen im Fußboden eine Feuchtigkeitssperre zu verlegen (sonst sehe ich nicht wo Vinyl reinkommen kann) - Du wolltest doch Fließen, oder?
Das bezieht sich aber nur auf Vinyl. Es hat mit gesetzliche Regelungen nichts zu tun. Es gibt auch Handwerker, die diesem Verband nicht angeschlossen sind.
Es kann natürlich sein, dass es irgendwie sinnvoll sein kann unter den Fließen im Fußboden eine Feuchtigkeitssperre zu verlegen (sonst sehe ich nicht wo Vinyl reinkommen kann) - Du wolltest doch Fließen, oder?
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Moin,moin,
die Ausführung der Sanierung / Renovierung unterscheidet sich gravierend
von der deutschen.
Die fängt schon bei der Größe (Durchmesser) der Kloakrohre (KG-Rohre) an.
Da es in Dänemark keine DIN Normen gibt, sollte grundsätzlich eine VVS Firma,bzw. ein Kloakmeister gefragt und man sollte sich beraten lassen.
Selbst in den verschiedenen Regionen bestehen Ausführungsunterschiede.
Die Kostengünstigste ist,wenn man sich an einen Kloakmeister wendet und
Ihn um Rat fragt, bevor eine böse Überraschung kommt.
Denn fast alle Kloakrohre müssen so verlegt werden, dass diese mit einer Rohrkamera in Augenschein genommen werden können.
Gruß
Peter
die Ausführung der Sanierung / Renovierung unterscheidet sich gravierend
von der deutschen.
Die fängt schon bei der Größe (Durchmesser) der Kloakrohre (KG-Rohre) an.
Da es in Dänemark keine DIN Normen gibt, sollte grundsätzlich eine VVS Firma,bzw. ein Kloakmeister gefragt und man sollte sich beraten lassen.
Selbst in den verschiedenen Regionen bestehen Ausführungsunterschiede.
Die Kostengünstigste ist,wenn man sich an einen Kloakmeister wendet und
Ihn um Rat fragt, bevor eine böse Überraschung kommt.
Denn fast alle Kloakrohre müssen so verlegt werden, dass diese mit einer Rohrkamera in Augenschein genommen werden können.
Gruß
Peter
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Wie bitte ?
Erstens hatte ich den eindruck, dass es um Fließen ging - nicht um die Verlegung von Abflußrohre.
Zweitens stimmt es vielleicht, dass es in DK FORMAL kein DIN-Norm gibt. Es gibt aber DS Normen (Dansk Standard), und die sind in aller Regel direkte Kopien der entsprechende DIN-Norm.
Drittens kann es gar keine regionale Unterschiede geben, weil Regeln vom Staat festgelegt werden. Die Regionen haben hier keine Befugnisse.
Viertens muss man sich als Bauherr gar nicht um die Ausforming von Abflußrohren kümmern. Dazu braucht man nämlich eine Autorisation. D.h. Abflussrohre dürfen nur von einem "autoriseret kloakmester" verlegt werden. Das ist also nicht das kostengünstigste, sondern einfacher Pflicht. Das hat aber mit Fließen im Bad nichts zu tun. Die darf jeder verlegen.
Erstens hatte ich den eindruck, dass es um Fließen ging - nicht um die Verlegung von Abflußrohre.
Zweitens stimmt es vielleicht, dass es in DK FORMAL kein DIN-Norm gibt. Es gibt aber DS Normen (Dansk Standard), und die sind in aller Regel direkte Kopien der entsprechende DIN-Norm.
Drittens kann es gar keine regionale Unterschiede geben, weil Regeln vom Staat festgelegt werden. Die Regionen haben hier keine Befugnisse.
Viertens muss man sich als Bauherr gar nicht um die Ausforming von Abflußrohren kümmern. Dazu braucht man nämlich eine Autorisation. D.h. Abflussrohre dürfen nur von einem "autoriseret kloakmester" verlegt werden. Das ist also nicht das kostengünstigste, sondern einfacher Pflicht. Das hat aber mit Fließen im Bad nichts zu tun. Die darf jeder verlegen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Und ich hatte hier fast den Eindruck, dass um fließendes Wasser ging.Lars J. Helbo hat geschrieben: Erstens hatte ich den eindruck, dass es um Fließen ging -

Offensichtlich meinst Du aber "Fliesen". (Fliese = flise/kakkel)
ich fliese
du fliest
er/sie/es fliest
wir fliesen
sie fliesen
ich flieste die Wand / habe das Bad gefliest / mit Fliesen ausgelegt.
Gerade in Nasszelleh kann ein kleines "ß" an der falschen Stelle offenbar für Missverständnisse sorgen.
hettibert schrieb von "Keramik". Damit werden vermutlich WC/Bidet, Waschbecken, Dusch-/Badewanne gemeint sein.
Gruß
/annika
@AKKAkut
Was ist denn ein Kloakmeister
Ist das die dänische Bezeichnung für den Sanitärmeistertitel
Sollte es sich um eine deutsche Bezeichnung handeln,dann bleiben wir doch lieber bei dem Gas-u.Wasserinstallateurmeister,oder
(Die neue Bezeichnung nach Beendigung der Ausbildung Versorgungstechnik(Gas,Heizung,Sanitär,Lüftung,Klima etc.)nennt sich seit kurzem übrigens Anlagenmechaniker,was mir garnicht gefällt.Unter Anlagenmechanik kann man sich vieles drunter vorstellen.)
Und die Abwasserentsorgungsleitungen im Haus werden in der Regel mit HT-Rohr verlegt.
Was ist denn ein Kloakmeister


Ist das die dänische Bezeichnung für den Sanitärmeistertitel

Sollte es sich um eine deutsche Bezeichnung handeln,dann bleiben wir doch lieber bei dem Gas-u.Wasserinstallateurmeister,oder

(Die neue Bezeichnung nach Beendigung der Ausbildung Versorgungstechnik(Gas,Heizung,Sanitär,Lüftung,Klima etc.)nennt sich seit kurzem übrigens Anlagenmechaniker,was mir garnicht gefällt.Unter Anlagenmechanik kann man sich vieles drunter vorstellen.)
Und die Abwasserentsorgungsleitungen im Haus werden in der Regel mit HT-Rohr verlegt.

- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Das kann natürlich stimmen - nur dann begreife ich noch weniger, was das mit dem Fußboden sollte?
Wenn es darum ginge die Fliesen zu wechseln, dann könnte es vielleicht notwendig werden ein darunter liegende Vinyl Schicht zu wechseln, wenn es aber nur darum geht Waschbecken etc. auszutauschen, dann verstehe ich das wirklich nicht.
Wenn es darum ginge die Fliesen zu wechseln, dann könnte es vielleicht notwendig werden ein darunter liegende Vinyl Schicht zu wechseln, wenn es aber nur darum geht Waschbecken etc. auszutauschen, dann verstehe ich das wirklich nicht.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
In D gilt die neue Trinkwasserverordnung.
Danach dürfen nur eingetragene Handwerksbetriebe/Meister im Sanitärfach die Leitungen verlegen.Genauso sieht es bei Abwasserleitungen aus.
Wer jedoch nur seine Sanitärkeramik wechseln will,kann dies selbstverständlich in Eigenarbeit tun.Baumärkte gibt es ja reichlich,wo man sich die Objekte kaufen kann.
Zu DK kann ich,betr.der Verordnung in diesen Sachen,nix sagen.Lars wird es wissen.
Danach dürfen nur eingetragene Handwerksbetriebe/Meister im Sanitärfach die Leitungen verlegen.Genauso sieht es bei Abwasserleitungen aus.
Wer jedoch nur seine Sanitärkeramik wechseln will,kann dies selbstverständlich in Eigenarbeit tun.Baumärkte gibt es ja reichlich,wo man sich die Objekte kaufen kann.
Zu DK kann ich,betr.der Verordnung in diesen Sachen,nix sagen.Lars wird es wissen.
nu hab ich aber ne Lawine los getreten
also lieber Lars.....
ich wollte damit nur andeuten,dass es gravierende Unterschiede in den
Ausführungen der beiden Länder gibt und die schon unter der Bodenplatte
anfangen und sich in der gesamten Ausführung eines Badezimmers,WCs fortsetzen.
zu den DIN Normen: ( Bau)
die dänischen "DIN" Normen gibt es nicht und diese sind auch nicht an die
deutschen DIN Normen angelehnt.
ein Beispiel: das deutsche KG-Rohr wird Innen gemessen, 100er,125er
das dänische Kloak-Rohr wird außen gemessen, 110er,135er
auch dürfen keine sogenannte 90° Gradbögen in Dänemark eingebaut werden.
desweiteren darf in Dänemark kein deutsches KG-Rohr eingebaut werden.
Wird es dennoch eingebaut, kann der Kloakmester bei der Abnahme den
Ausbau verlangen.
Ich durfte am eigenen Leib als Bauleiter erfahren, welche Regionalen Unterschiede in den sogenannten "DIN" Normen am Bau in Dänemark bestehen und ausgeführt werden müssen.
Elke:
der sogenannte Klaokmester (Meister) ist in Dänemark ausschl. für die
Abwässer zuständig,nicht für Wasser,Gas und dergleichen.
Das HT-Rohr ist grau und das KG-Rohr ist orange.
Das HT-Rohr ist nur für Innenbereich (ohne Druckbelastung) ausgelegt.
Das KG-Rohr wird sowohl innen als auch außen gebraucht (Erdreich) und
ist nicht druckempfindlich.
so nu muss es aber gut sein....
jedenfalls existieren jede Menge Unterschiede.
trotzdem einen Gruß
Peter

also lieber Lars.....
ich wollte damit nur andeuten,dass es gravierende Unterschiede in den
Ausführungen der beiden Länder gibt und die schon unter der Bodenplatte
anfangen und sich in der gesamten Ausführung eines Badezimmers,WCs fortsetzen.
zu den DIN Normen: ( Bau)
die dänischen "DIN" Normen gibt es nicht und diese sind auch nicht an die
deutschen DIN Normen angelehnt.
ein Beispiel: das deutsche KG-Rohr wird Innen gemessen, 100er,125er
das dänische Kloak-Rohr wird außen gemessen, 110er,135er
auch dürfen keine sogenannte 90° Gradbögen in Dänemark eingebaut werden.
desweiteren darf in Dänemark kein deutsches KG-Rohr eingebaut werden.
Wird es dennoch eingebaut, kann der Kloakmester bei der Abnahme den
Ausbau verlangen.
Ich durfte am eigenen Leib als Bauleiter erfahren, welche Regionalen Unterschiede in den sogenannten "DIN" Normen am Bau in Dänemark bestehen und ausgeführt werden müssen.
Elke:
der sogenannte Klaokmester (Meister) ist in Dänemark ausschl. für die
Abwässer zuständig,nicht für Wasser,Gas und dergleichen.
Das HT-Rohr ist grau und das KG-Rohr ist orange.
Das HT-Rohr ist nur für Innenbereich (ohne Druckbelastung) ausgelegt.
Das KG-Rohr wird sowohl innen als auch außen gebraucht (Erdreich) und
ist nicht druckempfindlich.
so nu muss es aber gut sein....

jedenfalls existieren jede Menge Unterschiede.
trotzdem einen Gruß
Peter
Ich bin auf diesem Gebiet bestimmt kein Experte, gebe jetzt aber trotzdem mal "meinen Senf" dazu ab.
Bei uns steht auch eine Renovierung des Badezimmers an. Und mir haben die Handwerker dasselbe gesagt wie zu Hetti. Ich glaube, dabei geht es darum, dass Badezimmerböden (und bis zu einer gewissen Höhe auch die Wände) eben wasserdicht sein müssen, damit das Wasser nicht nach unten bzw. zur Seite austreten kann. Das Vinyl muss also irgendwie so geschweisst werden, dass dicht ist.
Ich nehme an, diese Anforderungen an "Dichtheit" gelten, egal ob Fliesen oder Vinyl.
Ich kenne viele Leute, die sich da nicht dran halten, glaube aber nicht, dass man einen - ich nenn´s hier mal "seriösen" - Handwerker dazu bringt, diese Regeln zu umgehen.
Ein Risiko, das man dabei aber eingeht, ist möglicherweise, wie schon erwähnt wurde, Probleme mit der Versicherung im Schadensfall.
Unser Bad ist in einem ehemaligen Stall untergebracht, das Einzige, was beim Austreten von Wasser nass wird, sind die Mäuse darunter
Bei uns steht auch eine Renovierung des Badezimmers an. Und mir haben die Handwerker dasselbe gesagt wie zu Hetti. Ich glaube, dabei geht es darum, dass Badezimmerböden (und bis zu einer gewissen Höhe auch die Wände) eben wasserdicht sein müssen, damit das Wasser nicht nach unten bzw. zur Seite austreten kann. Das Vinyl muss also irgendwie so geschweisst werden, dass dicht ist.
Ich nehme an, diese Anforderungen an "Dichtheit" gelten, egal ob Fliesen oder Vinyl.
Ich kenne viele Leute, die sich da nicht dran halten, glaube aber nicht, dass man einen - ich nenn´s hier mal "seriösen" - Handwerker dazu bringt, diese Regeln zu umgehen.
Ein Risiko, das man dabei aber eingeht, ist möglicherweise, wie schon erwähnt wurde, Probleme mit der Versicherung im Schadensfall.
Unser Bad ist in einem ehemaligen Stall untergebracht, das Einzige, was beim Austreten von Wasser nass wird, sind die Mäuse darunter

ACCAkut hat geschrieben:nu hab ich aber ne Lawine los getreten![]()
Elke:
der sogenannte Klaokmester (Meister) ist in Dänemark ausschl. für die
Abwässer zuständig,nicht für Wasser,Gas und dergleichen
so nu muss es aber gut sein....![]()
jedenfalls existieren jede Menge Unterschiede.
trotzdem einen Gruß
Peter
@ACCAkut
Danke,das wollte ich nur wissen.
HAllo Ihr alle,
danke, dass ihr versucht, mir zu helfen.
Es ist so, dass ich eine komplett neue Dusche installieren muss, neue Fliesen auf Holzdielen legen will und Wanne und Klo nur alt gegen neu tauschen will. Ich hatte den Eindruck, das alles irgendwie zusammenhängt, das z b kein VVS Mann eine Leitung legt, wenn der Boden und die Wände nicht speziell präpariert sind (nach eben den erwähnten Regeln) Was darf man denn selber machen, vorausgesetzt, man kann es?
Vielen Dank für Eure Antworten, Hetti
danke, dass ihr versucht, mir zu helfen.
Es ist so, dass ich eine komplett neue Dusche installieren muss, neue Fliesen auf Holzdielen legen will und Wanne und Klo nur alt gegen neu tauschen will. Ich hatte den Eindruck, das alles irgendwie zusammenhängt, das z b kein VVS Mann eine Leitung legt, wenn der Boden und die Wände nicht speziell präpariert sind (nach eben den erwähnten Regeln) Was darf man denn selber machen, vorausgesetzt, man kann es?
Vielen Dank für Eure Antworten, Hetti