Erkranktes Haustier in DK

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Antworten
Rainer

Erkranktes Haustier in DK

Beitrag von Rainer »

Hallo,
für einige mag meine Frage etwas befremdend klingen, aber für mich ist sie wichtig. Seit nunmehr 10 Jahren begleitet mich mein Hund im Urlaub in DK. Mit seinen 13 Jahren "schwächelt" er altersbedingt schon ein wenig.

Hier nun meine Frage: Sollte er während des DK-Urlaubes in den Hundehimmel kommen, kann ich ihn dann mit nach Deutschland zurück nehmen? Kennt jemand die dänischen Vorschriften in so einem Fall?
nachbar29
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 23.08.2005, 19:11
Wohnort: Kreis Segeberg

Beitrag von nachbar29 »

mein tipp wäre: nicht lange fragen . gr nachbar
wofu
Mitglied
Beiträge: 1425
Registriert: 31.05.2007, 14:56
Wohnort: Neumünster

Beitrag von wofu »

Moin Rainer,

ich habe zwar keine Ahnung von den rechtlichen Bestimmungen. Aber, wann wurdest Du mit Hund in DK schon mal kontrolliert? Ich in den letzten über 12 Jahren noch nie. Auch unsere Hündin war vor der letzten Reise alles andere als fit. Die éine Woche Nordsee hat fast Wunder gewirkt, jetzt will Sie wieder spazieren usw. Ok., nicht jeder Hund ist gleich. Aber vor dem Urlaub habe ich auch überlegt, ob wir fahren sollten. Und wenn's wirklich passieren sollte, einpacken und nach Hause, ohne groß jemanden zu fragen, so würden wir's wohl auch machen.

Kopf hoch und Vorfreude auf den Urlaub wünscht

Wolfgang
Sandra
Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: 28.08.2006, 13:05
Wohnort: Nähe Trier, RLP

Beitrag von Sandra »

Hallo Rainer,

uns ist genau das vor 2 Jahren passiert.

Die Ärzte in der Tierklinik waren wirklich sehr nett. Sie haben uns angeboten, unseren Hund einzufrieren und in einem, ich nenne es jetzt mal "Leichensack", zu tun. Dann hätten wir ihn mitholen können. Von Bestimmungen, daß das nicht geht, haben sie nix gesagt.

Leider konnten wir das nicht tun, denn wir haben eine Fahrt von ca. 10-12 Stunden.

Ich sag mal: Wo kein Kläger, da kein Richter. Sollte es wirklich verboten sein, muß es erstmal jemandem auffallen.

Ansonsten war für uns sehr tröstlich, daß unsere Kleine nicht wie bei uns in eine Tierverwertung kommt und als Fischfutter landet sondern in einem Krematorium verbrannt wurde.

Aber ich wünsche dir/euch von ganzem Herzen, daß ihr diese Erfahrung nicht machen müsst. Freut euch einfach auf den Urlaub und besorgt euch im Vorfeld schon mal die Adressen von Tierkliniken. Bei uns war es ein Notfall und es hat über 2 Stunden gedauert, bis wir mal mal auf dem Weg zum Arzt waren. Diese Panik könnt ihr ja schon mal durch die richtige Vorbereitung vermeiden.

Liebe Grüsse und alles Gute
Sandra
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Aus DK Sicht glaube ich nicht, dass hier ein Problem besteht. Es ist in DK z.B. ohne weiteres erlaubt kleine Tiere (und dazu gehören auch Hunde) in der eigene Garden zu begraben. Wenn ein kleineres Tier beim Tierarzt eingeschläfert wurde, kannst Du es daher immer mit nach hause nehmen. Das muss auch gelten, wenn man zufällig im Ausland wohnt.

Die Frage ist vermutlich vielmehr, ob es erlaubt ist in DE tote Tiere einzuführen?

Außerdem sollte man vielleicht überlegen, wie schön das ist mit ein langer Autofahrt an einem warmen Sommertag, aber das ist ja eine andere Frage.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Rona

Beitrag von Rona »

Wir würden unsere Hunde auf jeden Fall mit nach Hause nehmen !!!
Wofür gibt es Kühlboxen ?
Ok wir haben 2 kleine Hunde. Bei großen ist es schon eher ein Problem.
Nandi
Mitglied
Beiträge: 99
Registriert: 29.05.2007, 19:28
Wohnort: Hessen

Beitrag von Nandi »

Hallo,

auch wir standen 1999 vor dieser großen Frage.Urlaub war gebucht,Hund eigentlich ganz fit für sein Alter,Schäferhund ,13,5 Jahre.
Drei Wochen vor Urlaubsantritt war unser Hund dann gar nicht mehr so fit.
Wir hielten deshalb mit unserem Tierarzt Rücksprache.
Wäre hier vielleicht auch ganz angebracht.
Wir bekamen den Rat es dem Tier nicht mehr anzutun,hatten schließlich 900 km Fahrt vor uns.

Gruß

Nandi
Rainer

Beitrag von Rainer »

Hallo,
vielen Dank für die Beiträge. Sie zeigen mir doch, dass ich mir nicht alleine Gedanken um dieses Thema mache.

Übrigens: Wir fahren am Samstag Richtung Nr. Lyngvig - mit Hund!
Von Schleswig-Holstein ist es ja nicht so weit. Der Tierarzt hat sein ok gegeben und die Medikamente haben unseren Vierbeiner wieder gut aufgebaut.

Viele Grüsse an alle
Rainer