Dann trifft man die wenigstens leichterdoro hat geschrieben:Obs Muecken gibt?Was meinst Du denn selber, bei diesen milden Winter, den wir hatten..... Mega Gross sind die,so das ich erst nicht glauben wollte, dass das Muecken sind!!!LG Doro
Mücken
-
hotel-encore
- Mitglied
- Beiträge: 279
- Registriert: 17.09.2004, 09:31
- Wohnort: Hamburg, Deutschland
- Kontaktdaten:
Wenn ich nicht in Dänemark bin, mache ich Musik: http://www.hotel-encore.de
-
clara (gelöscht)
also ich hab meinen mann immer dabei. ich werd dann nie gestochen.
nein ohne scheiss. mückennetze sind auch bei uns im gepäck. gibt es auch im internet auf ballen zu bestellen. (ist jetzt kein scherz) schneid mir immer ein paar meter ab, doppelseitiges klebeband, passende grösse eben schneiden und fertig.
nein ohne scheiss. mückennetze sind auch bei uns im gepäck. gibt es auch im internet auf ballen zu bestellen. (ist jetzt kein scherz) schneid mir immer ein paar meter ab, doppelseitiges klebeband, passende grösse eben schneiden und fertig.
-
reimund1012
Hallo @ Clara,
warum so umständlich ?
Wir haben unsere Moskitonetze für 5 Euro pro Stück (incl. Tragebeutel) bei einem Möbeldiscounter gekauft.
Die sind schon fix und fertig zusammengenäht und reichen locker für ein großes Doppelbett.
Einfach (falls vorhanden) am Haken der Lampe aufhängen, oder einen ganz kleinen Haken in die Holzdecke drehen (am besten in ein kleines, schon vorhandenes Astloch, dann macht man nichts kaputt) und das Netz daran aufhängen.
Fertig!
Einstiege sind an beiden Seiten vorhanden.
Und wie gesagt, die Dinger sind notfalls auch groß genug für einen lauschigen Abend auf der Terrasse, oder geben auch einen prima Mückenschutz in der offenen Verandatür ab.
Gruß
Reimund
(der seit Jahren nicht mehr durch juckende Mückenstiche geweckt wurde)
warum so umständlich ?
Wir haben unsere Moskitonetze für 5 Euro pro Stück (incl. Tragebeutel) bei einem Möbeldiscounter gekauft.
Die sind schon fix und fertig zusammengenäht und reichen locker für ein großes Doppelbett.
Einfach (falls vorhanden) am Haken der Lampe aufhängen, oder einen ganz kleinen Haken in die Holzdecke drehen (am besten in ein kleines, schon vorhandenes Astloch, dann macht man nichts kaputt) und das Netz daran aufhängen.
Fertig!
Einstiege sind an beiden Seiten vorhanden.
Und wie gesagt, die Dinger sind notfalls auch groß genug für einen lauschigen Abend auf der Terrasse, oder geben auch einen prima Mückenschutz in der offenen Verandatür ab.
Gruß
Reimund
(der seit Jahren nicht mehr durch juckende Mückenstiche geweckt wurde)
-
Amber
- Mitglied
- Beiträge: 95
- Registriert: 25.07.2004, 12:09
- Wohnort: Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Perlie hat geschrieben:Hej
Hier kannst du die aktuellen Temperaturen im Ort sehen:
http://www.dmi.dk/dmi/index/danmark/byvejr_danmark.htm?by=6857
LG Perlie
oder hier: www.wetteronline.de
Man, habt ihr Glück... bis Mittwoch Sonne pur und Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad!!!
Schönen Urlaub wünscht
Amber
-
clara (gelöscht)
@etwas clara - bitte ...
Übersetzungshilfe bitte.
Anton
Ich bin nicht Reimund, aber ich würde deinen Text gern besser verstehen.kleines missverständnis. machen die netze vor die fenster die wir öffnen. hab für den ballen auf einem krammarkt 4,00 öcken bezahlt. sind gut 20 meter (2m breit)drauf. wie schon erwähnt wird im bett eh nur mein armer göttergatte gepiekst wenn sich dann doch mal eine mücke verirrt hat.
Anton
-
clara (gelöscht)
@anton
also zum besseren verständnis. ich haben mir auf einem sogenannten (zumindest wird er bei uns so genannt) "türkenmarkt" auf dem türkische mitbürger alles mögliche verkaufen, unter anderen auch stoffe, einen ballen (so wie ein stoffballen) mückennetz gekauft. auf diesem ballen sind gut 20 m drauf und der stoff ist 2 m breit. um in dk vor mücken geschütz zu sein bringen wir diesen stoff -aufdie richtige grösse geschnitten- von aussen mit doppelseitigem klebeband oder panzerband- vor den fenstern an die wir auf jeden fall öffnen möchten. vor die terrassentür kommt eine lange bahn und schwupp sind wir mückenfrei. zumindest im haus.
ich hoffe es war jetzt verständlich.
lg clara
also zum besseren verständnis. ich haben mir auf einem sogenannten (zumindest wird er bei uns so genannt) "türkenmarkt" auf dem türkische mitbürger alles mögliche verkaufen, unter anderen auch stoffe, einen ballen (so wie ein stoffballen) mückennetz gekauft. auf diesem ballen sind gut 20 m drauf und der stoff ist 2 m breit. um in dk vor mücken geschütz zu sein bringen wir diesen stoff -aufdie richtige grösse geschnitten- von aussen mit doppelseitigem klebeband oder panzerband- vor den fenstern an die wir auf jeden fall öffnen möchten. vor die terrassentür kommt eine lange bahn und schwupp sind wir mückenfrei. zumindest im haus.
ich hoffe es war jetzt verständlich.
lg clara
-
Bruno
-
schwarzerangler
Nur weil das Zeug (angeblich) aus Chrysanthemen hergestellt wird, istPitti hat geschrieben: ...wir nehmen immer Mückenstecker mit [...] Das Zeug riecht zwar ein
wenig, aber der Wirkstoff ist aus Chrysanthemen-Blüten und auch für
Kinder geeignet.
es noch lange nicht ungefährlich.
Es gibt 2 verschiedene Arten des Wirkstoffs:
- Pyrethrum; Wirkstoff mehrerer Chrysanthemenblüten, extrem teuer,
daher ist die Verwendung in Pestiziden wenigstens fraglich
- Pyrethroide; synthetische Verbindungen, den Wirkstoff Pyrethrum
nachbauen
Hier einige Infos zu dem Thema:
- [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrethrum]Wikipedia/Pyrethrum[/url]
- [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrethroide]Wikipedia/Pyrethroide[/url]
- [url=http://www.allum.de/index.php?mod=noxe&n_id=28]Allergie-Umwelt-Gesundheit[/url]
- [url=http://www.enius.de/schadstoffe/pyrethrum.html]güte[/url]
Allgemein ist es nicht ganz unumstritten, ob diese Stoffe wirklich völlig
unkompliziert und unschädlich sind. Kinder (auch ungeborene) gelten
möglicherweise als gefährdet.
Zitat [url=http://www.enius.de/schadstoffe/pyrethrum.html]güte[/url]:
Für Menschen und Warmblüter (Vögel, Säugetiere) ist Pyrethrum unter
den gegen Insekten üblichen Anwendungsbedingungen relativ harmlos.
Die nicht selektive Wirkung auf Schädlinge und Nützlinge macht die
Produkte nicht besser. Desweiteren sind die Produkte sehr empfindlich
gegen Licht, Temperaturen, Feuchtigkeit und alkalische Substanzen.
Ich würde mir den Einsatz eines Nervengiftes in meinem Schlafzimmer
oder dem meines Kindes nochmal überlegen.
lg
Markus
Eins noch: ich möchte nicht den Spielverderber machen, aber sollte der
Name Deines Produktes mit "P" beginnen, dürfte ein Stoff in recht hoher
Konzentration auftreten: [url=http://www.gifte.de/Chemikalien/dichlorvos.htm]klickst Du[/url].
-
reimund1012
Hallo @ Markus,
dem ist nichts hinzuzufügen.
Leider glauben immer noch viele Leute:
Pflanzlich ist gleich ungefährlich !
und schmieren sich deshalb unkritisch mit allem möglichen Zeug ein oder verdampfen natürliche Nervengifte bedenkenlos im Schlafzimmer.
In Konzentrationen, die an Arbeitsstellen nicht erlaubt sind.
Dabei gibt es mehr Allergien gegen "natürliche" Substanzen als gegen "chemische".
Ich bleibe lieber bei der "mechanischen" Variante, d.h. ich lasse die Viecher nach Möglichkeit erst gar nicht an meine Alabasterhaut.
Gruß
Reimund
(der den "dänischen Pyjama" bevorzugt)
dem ist nichts hinzuzufügen.
Leider glauben immer noch viele Leute:
Pflanzlich ist gleich ungefährlich !
und schmieren sich deshalb unkritisch mit allem möglichen Zeug ein oder verdampfen natürliche Nervengifte bedenkenlos im Schlafzimmer.
In Konzentrationen, die an Arbeitsstellen nicht erlaubt sind.
Dabei gibt es mehr Allergien gegen "natürliche" Substanzen als gegen "chemische".
Ich bleibe lieber bei der "mechanischen" Variante, d.h. ich lasse die Viecher nach Möglichkeit erst gar nicht an meine Alabasterhaut.
Gruß
Reimund
(der den "dänischen Pyjama" bevorzugt)
-
teddy93
[quote="schwarzerangler"]Zitat [url=http://www.enius.de/schadstoffe/pyrethrum.html]güte[/url]:
Für Menschen und Warmblüter (Vögel, Säugetiere) ist Pyrethrum unter
den gegen Insekten üblichen Anwendungsbedingungen relativ harmlos.
Das ist jetzt aber doch zu dumm, wie ist "relativ" den nun in dem verlinkten Artikel gemeint? Die Bedeutung des Wortes "relativ" ist ja wohl recht "relativ", oder ??? Das Mitführen eines Kindes im eigenen PKW dürfte um einiges gefährlicher sein, "relativ" gesehen. Der Verzehr einer handelsüblichen Rostbratwurst ist auch "relativ" gefährlich. Der Mückenstich ansich birgt auch so seine Gefahren, er ist sogar "relativ" gefährlich. Also, was ist denn wirklich besser, rein "relativ" gesehen?
Für Menschen und Warmblüter (Vögel, Säugetiere) ist Pyrethrum unter
den gegen Insekten üblichen Anwendungsbedingungen relativ harmlos.
Das ist jetzt aber doch zu dumm, wie ist "relativ" den nun in dem verlinkten Artikel gemeint? Die Bedeutung des Wortes "relativ" ist ja wohl recht "relativ", oder ??? Das Mitführen eines Kindes im eigenen PKW dürfte um einiges gefährlicher sein, "relativ" gesehen. Der Verzehr einer handelsüblichen Rostbratwurst ist auch "relativ" gefährlich. Der Mückenstich ansich birgt auch so seine Gefahren, er ist sogar "relativ" gefährlich. Also, was ist denn wirklich besser, rein "relativ" gesehen?
-
schwarzerangler
@ teddy93
aus eben diesem Grund habe ich diese Aussage nochmals zusätzlich
zitiert und die Einschränkung "relativ" durch Unterstreichen hervorge-
hoben.
angeht. Genau deshalb habe ich ihn ja verlinkt. Darüber hinaus stellt
sich mir Otto-Normalverbraucher die Frage, was sind
soll ich also wissen, was die "üblichen Anwendungsbedingungen" sind.
Schön, dass wenigstens einem die Ironie in meinem Beitrag aufgefallen ist.
Wenn man sich die üblichen Anwendungshinweise für Insektensprays
mal anschaut, so sind diese im Grunde ein Paradoxon. Ohne den genauen
Wortlaut wiedergeben zu können (ich habe keine solchen Sprays), steht
dort sinngemäss:
"Nach dem Einsprühen das Mittel wirken lassen und danach das Zimmer
ausreichend lüften".
Na Klasse. Erst sprühe ich mir das Gift in die Bude, um dann die Viecher
wieder rein zu lassen. Gleichzeitig stellt sich die Frage: wenn das Zeugs
so ungiftig ist, warum soll ich dann den Raum wieder ausreichend lüften
Um Deine Frage nach dem "besseren Produkt" (sollte ich es richtig
verstanden haben), zu beantworten, kann ich nur auf Antworten einiger
Member hier im Thread verweisen: Mückengitter vor dem Fenster oder
Moskitonetze über dem Bett.
Off Topic
Chemie kann nicht die Antwort auf die Frage sein. Denke ich. Und ich bin
beileibe kein Öko-Aktivist oder Zukunftsverweigerer. Ich denke in einem
solchen Fall nur an mein Familie und mich, unsere Umwelt und unser aller
Zukunft.
lg
Markus
aus eben diesem Grund habe ich diese Aussage nochmals zusätzlich
zitiert und die Einschränkung "relativ" durch Unterstreichen hervorge-
hoben.
Ich teile Deine Aufassung, was die "relative Aussagekraft" dieses Linksschwarzerangler hat geschrieben: ...ist Pyrethrum unter den gegen Insekten üblichen Anwendungs-
bedingungen relativ harmlos[/i][/color].
angeht. Genau deshalb habe ich ihn ja verlinkt. Darüber hinaus stellt
sich mir Otto-Normalverbraucher die Frage, was sind
Ich bin, wie die wenigsten Anwender, kein Schädlingsbekämpfer. Woher...unter den gegen Insekten übliche Anwendungsbedingungen
soll ich also wissen, was die "üblichen Anwendungsbedingungen" sind.
Schön, dass wenigstens einem die Ironie in meinem Beitrag aufgefallen ist.
Wenn man sich die üblichen Anwendungshinweise für Insektensprays
mal anschaut, so sind diese im Grunde ein Paradoxon. Ohne den genauen
Wortlaut wiedergeben zu können (ich habe keine solchen Sprays), steht
dort sinngemäss:
"Nach dem Einsprühen das Mittel wirken lassen und danach das Zimmer
ausreichend lüften".
Na Klasse. Erst sprühe ich mir das Gift in die Bude, um dann die Viecher
wieder rein zu lassen. Gleichzeitig stellt sich die Frage: wenn das Zeugs
so ungiftig ist, warum soll ich dann den Raum wieder ausreichend lüften
Um Deine Frage nach dem "besseren Produkt" (sollte ich es richtig
verstanden haben), zu beantworten, kann ich nur auf Antworten einiger
Member hier im Thread verweisen: Mückengitter vor dem Fenster oder
Moskitonetze über dem Bett.
Off Topic
Chemie kann nicht die Antwort auf die Frage sein. Denke ich. Und ich bin
beileibe kein Öko-Aktivist oder Zukunftsverweigerer. Ich denke in einem
solchen Fall nur an mein Familie und mich, unsere Umwelt und unser aller
Zukunft.
lg
Markus