dänisch-englisch.. brauche Hilfe

Wo und wie Dänisch lernen, Fragen zur Sprache usw.
Kathrin

dänisch-englisch.. brauche Hilfe

Beitrag von Kathrin »

Hallo ihr Lieben,
in der Universität muss ich ein Referat über Old English halten, und dies ist ja sehr von dänischen Wörtern geprägt, die teilweise auch heute noch im Modern English bestehen...
Das Referat würde ich gerne mit einen dänischen Satz beginnen, den ich an die Tafel schreibe und vorlese. Die Gruppe soll diesen Satz dann ins Englische Übersetzen. Dies soll ihnen die ähnlichkeit aufzeigen (sie verstehen den Satz, ohne ein Wort dänisch zu können, weil wir im englischen die selben Wörter haben, da es mal von den Skandinaviern besetzt war..).
Nur leider fällt mir partout kein Satz ein.. :(

Also, falls mir jemand helfen kann mit einem dänischen Satz, der für Englischstudenten erratbar ist.. bitte helft mir :)
(hoffe jemand versteht überhaupt, was ich vorhabe :P )
Kathrine
Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 04.06.2008, 08:56
Wohnort: Südniedersachsen

Beitrag von Kathrine »

Hallo Kathrin,

mit richtig viel Kreativität kann ich um diese Uhrzeit auch noch nicht dienen, aber wie wäre es denn mit etwas ganz Einfachem wie

Mary gav ham et æble.

Puzzle doch einfach mit Verben und Nomen herum, die sich in beiden Sprachen sehr ähnlich sind (wie take, give, go & apple, house, window, church, bread, book ...) und bleibe beim einfachen S-P-O-Schema.

Viel Erfolg!
margie
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 15.05.2008, 16:15
Wohnort: D + DK

Beitrag von margie »

God morgen,

mir fällt auch leider kein Satz ein, aber vielleicht stellst Du Dir ersteinmal eine Liste mit Wörtern zusammen, die ähnlich oder gleich sind, wie z.B. weekend oder was Kathrine schon genannt hat.

Mit den Wörtern auf der Liste blödelst Du dann rum und irgendwann hast Du dann bestimmt etwas sinnvolles gefunden!

Viel Erfolg
margie
Kathrine
Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 04.06.2008, 08:56
Wohnort: Südniedersachsen

Beitrag von Kathrine »

Ich fürchte, bei weekend lief der Sprach-Einfluss in die falsche Richtung :wink:.

Ganz gute Kandidaten sind vielleicht noch Verwandtschaftsbezeichungen (z.B. søster, søn).
margie
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 15.05.2008, 16:15
Wohnort: D + DK

Beitrag von margie »

:oops: hast Recht :oops:
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Das ist ja das Problem - das wir im dänischen sehr viele englische Fremdwörter aus dem letzten Jahrhundert haben, und die sind ja hier eigentlich uninteressant. Es wird daher schwierig zu entscheiden, in welche Richtung, der Einfluss ging.

Es muss also irgendwie alte Wörter sein. Es gibt ja auch im Schottischen einige Wörter, die dem Dänischen sehr viel ähnlicher sind als dem Englischen:

bairn: barn (child)
bairn's bairn: barnebarn (grandchild)
coff: købe (buy)
eftername: efternavn (surname)
forefowk: forfædre (ancestors)
glowre: glo (frown; stare)
hing in: hænge i (persevere)
hoast: hoste (cough)

Hier can man wohl sicher gehen, dass der Einfluss in die richtige Richtung gegangen ist. Ich weis nun aber nicht, ob es das ist, was Du wilst, aber ich denke zumindest, das "barn" ein gutes Wort für Dein Satz wäre?
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Kathrin

Beitrag von Kathrin »

hej,
vielen Dank für eure Antworten :)
Hier sind ja einige richtige Profis unter uns :P
Das mit dem Schottischen ist sehr interessant, nur leider würden die anderen dann den Satz wohl nicht verstehen, da sie ja des Schottischen nicht mächtig sind :)
Der Satz mit dem Apfel find ich gut. Das die Pronomen zum größten Teil aus dem Dänischen stammen, weiß ich, jetzt müsste ich die anderen Wörter nochmal nachprüfen (hätte man mal ein ethymologisches Wörterbuch zu hand grrr)... aber bei gave weiß ich es glaub ich auch und aeble.. hmm ja ich denke, dass es schon die richtige Richtung ist, oder? also bei weekend wäre es ja leider die "falsche" Richtung :P

Mal schauen ob ich was googlen kann, sonst erfüllt der Satz eigentlich sehr gut seinen Zweck :)
Kathrin

Beitrag von Kathrin »

okay, da ich Apfel nicht 100% der dänischen Sprache (sondern eher dem germanischen Einfluss im Allgemeinen) zuordnen konnte, habe ich mich für aeg entschieden, dass konnte ich genau zuordnen. Außerdem will ich noch gern söster mit rein nehmen.

Also hätte ich dann
Mary gav hendes söster et aeg.

Ist das so richtig? Meine dänische Grammatik ist leider schon sehr in Vergessenheit geraten °_°

und Aussprache von Gav... eher so "gä u" mäßig, oder?
man man, soo lange kein dänisch mehr gesprochen oder gehört.. furchtbar.. =/
margie
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 15.05.2008, 16:15
Wohnort: D + DK

Beitrag von margie »

hier noch ein link:

http://www.etymonline.com/

Bsp: sister:
sister Look up sister at Dictionary.com
O.E. sweostor, swuster, or a Scand. cognate (cf. O.N. systir, Swed. sister, Dan. søster), in either case from P.Gmc. *swestr- (cf. O.S. swestar, O.Fris. swester, M.Du. suster, Du. zuster, O.H.G. swester, Ger. Schwester, Goth. swistar), from PIE *swesor, one of the most persistent and unchanging PIE root words, recognizable in almost every modern I.E. language (cf. Skt. svasar-, Avestan shanhar-, L. soror, O.C.S., Rus. sestra, Lith. sesuo, O.Ir. siur, Welsh chwaer, Gk. eor). Probably from PIE roots *swe- "one's own" + *ser- "woman." For vowel evolution, see bury. Used of nuns in O.E.; of a woman in general from 1906; of a black woman from 1926; and in the sense of "fellow feminist" from 1912.
Frank H.

Beitrag von Frank H. »

Mary - Dänisch? Besser: Marie

æg - æ ! oder -> lam ~ lamb (Lamm) . . . The silence of the .....

Richtiger ist: Mary gav sin søster et æg.
Kathrin

Beitrag von Kathrin »

okay, Marie gav sin söster et aeg

(an der Tafel werde ich es dann natürlich mit den dänischen Zeichen schreiben ;)

danke euch allen :)
ja, das online wörterbuch hatte ich auch schon gefunden, sehr interessant!
Kathrine
Mitglied
Beiträge: 91
Registriert: 04.06.2008, 08:56
Wohnort: Südniedersachsen

Beitrag von Kathrine »

Darf ich noch mal rumpingeln? :wink:

Ich stör mich ein wenig am hendes/sin im Beispielsatz, weil zum einen das Dänische dort einen Unterschied macht, den es im Englischen nicht gibt, und zum anderen kann man sich "sin" kaum aus dem Englischen erschließen.

Wie wäre es denn mit

Anne gav Peters søster et æg.
Frank H.

Beitrag von Frank H. »

DK: Marie og hendes søster havde et lille lam
EN: Mary and her sister hat a little lamb
Frank H.

Beitrag von Frank H. »

Off-topic:
@ Kathrine, dazu sagen wir in DK: "To sjæle, én tanke."
Kaellepot
Mitglied
Beiträge: 642
Registriert: 15.11.2005, 13:44
Wohnort: München

Beitrag von Kaellepot »

oder z.B. ganz einfach

Farvel
Farewell

in einen Satz miteinbauen.
Antworten