als rentner in DK
als rentner in DK
Das Auswandern nach DK ist gewiss schön öfter im Forum diskutiert worden. Meine Frage richtet sich an die dänischen Mitglieder des Forums. Ich würde gerne wissen, ob ich mit einem monatlichen Einkommen von ca. 1800.- € (mit Ehefrau), in Dänemark leben könnte. D.h. mit Wohnungsmiete und Unterhalt.
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
LG Wolfgang
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
LG Wolfgang
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.07.2008, 11:27
- Wohnort: Hillerslev Thisted
Hi Wolgang,
ich bin zwar kein Däne, aber da ich auch meine Eltern nach DK holen möchte,
weiss ich , das du min. 8000DK haben must um einwandern zu können. Ob euer Einkommen für euer Leben in DK reicht, weiss ich nicht, das hängt natürlich von eurem bisherigem Lebensstandart ab. Du kannst hier genauso wie in Deutschland für 500€ eine kleine Wohnung oder ein grosses Haus bekommen, kommt auf die Region an. Und ich finde DK von den Lebenshaltungkosten nicht teurer wie D, kaufst du im KDW ein zahlst du mehr, gehst du auch mal zu Lidl und vergleichst Preise, gibt es keinen Unterschied zu D, du hast nur mehr Lebensqualität.
Bis denne
Kerstin
ich bin zwar kein Däne, aber da ich auch meine Eltern nach DK holen möchte,
weiss ich , das du min. 8000DK haben must um einwandern zu können. Ob euer Einkommen für euer Leben in DK reicht, weiss ich nicht, das hängt natürlich von eurem bisherigem Lebensstandart ab. Du kannst hier genauso wie in Deutschland für 500€ eine kleine Wohnung oder ein grosses Haus bekommen, kommt auf die Region an. Und ich finde DK von den Lebenshaltungkosten nicht teurer wie D, kaufst du im KDW ein zahlst du mehr, gehst du auch mal zu Lidl und vergleichst Preise, gibt es keinen Unterschied zu D, du hast nur mehr Lebensqualität.
Bis denne
Kerstin
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Wobei natürlich die im KaDeWe käuflich erworbene Lebensqualität durch nichts zu überbieten ist.Puenktchen hat geschrieben:Und ich finde DK von den Lebenshaltungkosten nicht teurer wie D, kaufst du im KDW ein zahlst du mehr, gehst du auch mal zu Lidl und vergleichst Preise, gibt es keinen Unterschied zu D, du hast nur mehr Lebensqualität.
Ich tätige da regelmäßig meinen gesamten Wocheneinkauf - wie eigentlich alle Berliner.
/annika
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.07.2008, 11:27
- Wohnort: Hillerslev Thisted
Ich meinte mit Lebensqualität eigentlich nicht das Essen von Lidl, sondern das algemeine Leben in DK. Und ich glaube nicht das alle Berliner im KaDeWe einkaufen, geschweige denn können! Ich bin eine Berlinerin und habe 35 Jahre dort verbracht, aber weder Kolegen, noch Familie oder Freunde gehen regelmäßig dort einkaufen. Die Mehrzahl der Berliner geht wohl eher zu Lidl oder Aldi einkaufen( bei der hohen Arbeitslosenzahl).annikade hat geschrieben:Wobei natürlich die im KaDeWe käuflich erworbene Lebensqualität durch nichts zu überbieten ist.Puenktchen hat geschrieben:Und ich finde DK von den Lebenshaltungkosten nicht teurer wie D, kaufst du im KDW ein zahlst du mehr, gehst du auch mal zu Lidl und vergleichst Preise, gibt es keinen Unterschied zu D, du hast nur mehr Lebensqualität.
Ich tätige da regelmäßig meinen gesamten Wocheneinkauf - wie eigentlich alle Berliner.
/annika
Aber ich meinte auch eher für Wolfgang, das man hier auch Preise vergleichen muss um zu sparen. Denke aber das Ihr hier gut auskommen könnt, wenn Ihr keine zu grossen Ansprüche habt. Aber auf jeden Fall ist es ein ruhiges Rentner-dasein, wünsche euch viel Glück, wenn Ihr es wagt.
Bis denne
Kerstin
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Schön, dass Du es noch merkst, dass Dein KaDeWe-Lidl-Vergleich ein bisschen sehr an den Haaren herbeigezogen war.Puenktchen hat geschrieben: Ich meinte mit Lebensqualität eigentlich nicht das Essen von Lidl, sondern das algemeine Leben in DK. Und ich glaube nicht das alle Berliner im KaDeWe einkaufen, geschweige denn können! Ich bin eine Berlinerin und habe 35 Jahre dort verbracht, aber weder Kolegen, noch Familie oder Freunde gehen regelmäßig dort einkaufen. Die Mehrzahl der Berliner geht wohl eher zu Lidl oder Aldi einkaufen( bei der hohen Arbeitslosenzahl).
Aber ich meinte auch eher für Wolfgang, das man hier auch Preise vergleichen muss um zu sparen.

Aber das KaDeWe kann sich freuen:
Die Arbeitslosenquote in der großen Stadt sinkt beständig.
Ich werde wohl niemals verstehen, dass es einem in der besten Stadt von allen an Lebensqualität mangeln soll.
Gruß
/annika
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 14.07.2008, 11:27
- Wohnort: Hillerslev Thisted
Aber das KaDeWe kann sich freuen:
Die Arbeitslosenquote in der großen Stadt sinkt beständig.
Ich werde wohl niemals verstehen, dass es einem in der besten Stadt von allen an Lebensqualität mangeln soll.
Gruß
/annika[/quote]
Irgendwie wird hier am Thema vorbeigeredet, ich glaube nicht das diese Kommentare sehr hilfreich für Wolfgang sind
, schade eigentlich.
Bis denne
Kerstin
Die Arbeitslosenquote in der großen Stadt sinkt beständig.
Ich werde wohl niemals verstehen, dass es einem in der besten Stadt von allen an Lebensqualität mangeln soll.
Gruß
/annika[/quote]
Irgendwie wird hier am Thema vorbeigeredet, ich glaube nicht das diese Kommentare sehr hilfreich für Wolfgang sind

Bis denne
Kerstin
hej Wolfgang,
von deiner D-Rente gehen hier in DK aber noch die Steuern ab, oder hast du dass bei den 1800€ schon berechnet?
@ annika,
ich hab hier in meinem 1100 Seelen-Kaff wesentlich mehr Lebensqualität als vorher in Berlin, aber das hängt wohl auch von den persönlichen Ansprüchen und Interessen ab
Ob sich das KaDeWe über die steigende Zahl von Niedriglöhnern freut, sei mal dahingestellt, aber es gibt ja auch genug Reiche und die, die gerne so tun-als-ob
LG Tina
von deiner D-Rente gehen hier in DK aber noch die Steuern ab, oder hast du dass bei den 1800€ schon berechnet?
@ annika,
ich hab hier in meinem 1100 Seelen-Kaff wesentlich mehr Lebensqualität als vorher in Berlin, aber das hängt wohl auch von den persönlichen Ansprüchen und Interessen ab

Ob sich das KaDeWe über die steigende Zahl von Niedriglöhnern freut, sei mal dahingestellt, aber es gibt ja auch genug Reiche und die, die gerne so tun-als-ob

LG Tina
Hej Tina,dina hat geschrieben:hej Wolfgang,
von deiner D-Rente gehen hier in DK aber noch die Steuern ab, oder hast du dass bei den 1800€ schon berechnet?
LG Tina
zu den steuern ahbe ich zwei widersprüchliche Quellen gefunden. Im Merkblatt von der deutschen Botschaft in Kopenhagen von 2007 steht:
Hier der komplette link: [url=http://www.kopenhagen.diplo.de/Vertretung/kopenhagen/de/download/dfownload__deutsch__daenisches__doppelbesteuerungsabkommen,property=Daten.pdf]Merkblatt der deutschen Botschaft[/url]a. Sozialversicherungsrenten
Das DBA versteht unter Sozialversicherungsrenten die Renten der gesetzlichen
Rentenversicherung wie Altersrenten, Renten wegen verminderter
Erwerbsfähigkeit oder Hinterbliebenenrenten. Diese Renten werden wegen
früherer Leistung von Beiträgen z.B. an die Landesversicherungsanstalt für
Angestellte, nicht wegen früherer Dienstleistungen für einen Arbeitgeber, gezahlt.
Unter dem neuen DBA können seit dem 1. Januar 1997 Sozialversicherungsrenten
nur in dem Staat besteuert werden, in dem sich die zahlende
Sozialversicherungskasse befindet. Dies gilt für alle Sozialversicherungsrenten,
unabhängig davon, ob sie aufgrund einer Tätigkeit für den privaten oder
öffentlichen Sektor bezahlt wurden. Ein Wohnsitzwechsel vor oder nach
Inkrafttreten des neuen DBA ist für die Sozialversicherungsrenten ohne
Bedeutung. Die Rente eines in Dänemark lebenden deutschen Rentners kann
daher nur von den deutschen Steuerbehörden besteuert werden.
Ein in Dänemark lebender Rentner, der einem Besteuerungsverlangen dänischer
Behörden ausgesetzt ist, sollte daher Beschwerde gegen die Entscheidung der
kommunalen Steuerbehörde einlegen.
Es ist jedoch zu beachten, dass ein in Dänemark lebender Rentner, der
Sozialversicherungsrente zusätzlich oder ausschließlich aus Deutschland bezieht,
den dänischen Steuerbehörden alle bezogenen Sozialversicherungsrenten anzeigen
muss. Zwar gilt auch hier, dass nur Deutschland die deutsche
Sozialversicherungsrente besteuern darf, jedoch dient die Anzeige dazu, das
Gesamteinkommen des Rentners zu bestimmen und daraus den entsprechenden
Steuersatz zu ermitteln. Die Einkünfte aus anderen Staaten werden also nach
eingangs beschriebener Anrechnungsmethode verrechnet (s.o. unter 1.).
Bei [url=http://www.europa-mobil.de/soziale-sicherheit-steuern/eu-rentenversicherung/eu-steuern-rente/]Europa Mobil[/url]
steht aber etwas anderes...
Weiß da jemand genau Bescheid und hat vielleicht noch eine andere Quelle?
Grüße/hilsen
Annegret