http://www.jv.dk/artikel/457749
Man kann ja halten was man will über die dänische Autosteuern....aber irgendwie finde ich diesen Vorschlag interessant, unbureaukratisch und sympatisch:-)
Jetzt braucht man sowas ja derzeit nicht in Deutschland...ich musste aber irgendwie schmunzeln bei dem Gedanken, ob so ein ähnliches Gesetz in Deutschland möglich wäre. Die dänische Gesetzgebung ist einfach einfacher und die Bürokratie weniger:D
Neuer Gesetzentwurf für die Privatnutzung von Firmenwagen
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Gesetzentwurf für die Privatnutzung von Firmenwage
Jo, die müssen da ja auch weniger Leute unter einen Hut kriegen.lillebaek hat geschrieben: Die dänische Gesetzgebung ist einfach einfacher und die Bürokratie weniger:D

Gruß
/annika
In Dänemark kommst du nicht weit für 225 DKK in Taxi...und Auto mieten ist RICHTIG Teuer. Z.b. das Webangebot von Europcar 510 DKK pro Tag mit nur 100 km inklusive für ein Hyundai Getz.Sollys hat geschrieben:Guten Morgen,
das mag ja unbürokratisch sein, aber auch sauteuer. Über 30,- Euro. Dafür können die Angestellten auch Taxi fahren oder sich einen Mietwagen nehmen.
Liebe Grüsse
Susanne
Moin, moin,
man kann dies Lösung sicher gut als Alternative zu unserem deutschen Fahrtbenbuch sehen. Gibt es überhaupt ein nichtangreifbares Fahrtenbuch? Es geht doch vor allem - wenn ich das richtig verstanden habe - um eine gelegentliche Nutzung eines betrieblichen Fahrzeuges, z. B. zum Ziehen eines Bootes oder Umzug oder... In D heißt es sinngemäß: Entweder nachweislich (Fahrtenbuch, nur wenige Ausnahmen) 100 % betriebliche Nutzung oder 1 % Regelung (auch für Lieferwagen möglich). Danach sind auch für eine gelegentliche Nutzung für das ganze Jahr, zumindest für den Monat. Das dürfte fast immer teurer sein. Und das insgesamt das Preisniveau für Kraftfahrzeuge in DK höher als in D ist, braucht ja nicht mehr diskutiert zu werden.
Irgendwie hat die Möglichkeit ein "Tagesprivatticket" für den Betriebswagen zu kaufen wirklich viel für sich. Für deutschen Behörden aber viel zu kompliziert
.
Grüße
Wolfgang
man kann dies Lösung sicher gut als Alternative zu unserem deutschen Fahrtbenbuch sehen. Gibt es überhaupt ein nichtangreifbares Fahrtenbuch? Es geht doch vor allem - wenn ich das richtig verstanden habe - um eine gelegentliche Nutzung eines betrieblichen Fahrzeuges, z. B. zum Ziehen eines Bootes oder Umzug oder... In D heißt es sinngemäß: Entweder nachweislich (Fahrtenbuch, nur wenige Ausnahmen) 100 % betriebliche Nutzung oder 1 % Regelung (auch für Lieferwagen möglich). Danach sind auch für eine gelegentliche Nutzung für das ganze Jahr, zumindest für den Monat. Das dürfte fast immer teurer sein. Und das insgesamt das Preisniveau für Kraftfahrzeuge in DK höher als in D ist, braucht ja nicht mehr diskutiert zu werden.
Irgendwie hat die Möglichkeit ein "Tagesprivatticket" für den Betriebswagen zu kaufen wirklich viel für sich. Für deutschen Behörden aber viel zu kompliziert

Grüße
Wolfgang
Genau, und der Mitarbeiter soll ja de 225 DKK bezahlen pro Tag, wo er sein Firmenwagen benutzt. Das Unternehmen entstehen nur die KM-kosten. Als Mitarbeiter fände ich es nicht schlecht diese Möglichkeit zu haben.Middel hat geschrieben:Ich verstehe es so, dass es um die Autos 'auf gelben Nummernschildern fuer gewerbliche Zwecke" geht; wie z. B. der Lieferwagen fuer einen Zimmerer, welcher am Wochenende fuer einen Umzug genutzt wird.