Daenisches Nationalbewusstsein aus deutscher Sicht

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

@tori-san
In all den Jahren, die ich in DK gelebt habe, meine ich überhaupt nur einmal solche Aufkleber in nenneswerter Zahl auf Autos gesehen zu haben, das waren Langeländer auf Langeland. Im Raum Kopenhagen sind diese Aufkleber total unüblich. Überhaupt findet man kaum Gesinnungsaufkleber auf dänischen Autos/Taschen/Fahrrädern usw.

Klar, dass es auf dem flachen Land einen gewissen Lokalpatriotismus gibt. Hier im Ballungsraum dagegen ist der Wohnsitz eine Frage von Status. Das ist etwas ganz anderes. Da geht es um gezielte, indirekte Outung als Angehöriger besserer Kreise bzw. um Verschweigen. Keiner hält die Stadtfahne hoch wegen irgendwelcher nichtiger, aber sympathisch-persönlicher Vorlieben.

Was das Singen "vaterländischer" Lieder angeht, habe ich die wirklich dollen Dinger in Dänemark NICHT erlebt. Aber wie ich schon schrieb, sind auch feine Gesellschaften im Stande geschlossen Lieder zu singen, bei denen Einwanderer sich ganz, ganz aussen vor fühlen. Ich habe mal einen Leserbrief gelesen, in dem sich einer über das "kastrierte Dänische" erhitzte, weil mal einer eine offizielle Festgesellschaft dazu brachte, eine blutrünstige Strophe zu überspringen. In D hätte keiner das Lied erst vorgeschlagen.

@SDU Students:
Die Fahne wird an Geburtstagen wohl ohne Hintergedanken gehisst. Was dagegen den Hausbesitzer zum Montieren eines Fahnenmastes treibt, ist wohl was anderes.

Den Namen einer solchen Studie habe ich leider nicht mehr, sonst hätte ich ihn angegegeben. War vor cirka 2-3 Jahren.

Gruss Michael
Grüsse
Michael
Danebod

Beitrag von Danebod »

- Wie beurteilst du das Nationalbewusstsein der Daenen?

Als Linker und Internationalist bedeutet mir Nationalbewußtsein nicht viel. Es ist selbstverständlich, dass es unterschiedliche Nationen, Völker, Sprachen und Kulturen gibt, und die eine ist per se nicht besser oder schlechter als die andere.

Solange ein Nationalgefühl nicht übertrieben wird und zu Nationalismus entartet, ist dagegen auch gar nichts einzuwenden. Diese Tendenz findet man aber leider auch manchmal in Dänemark, ich denke da an die psychopathischen Christfaschisten Langballe und Krarup und ihre arischen Rassegenossen in der Fandens Dolkeparti. Voll CDU-kompatibel. Politisch gesehen führte deren Position als Zünglein an der Waage zu einem allgemeinen Rechtsruck in Dänemark.

Nach meinen Erfahrungen ist das Nationalbewusstsein der meisten Dänen dennoch weit von diesen Extremisten entfernt.

- Erfaehrst du oft, dass Deutsche Vorurteile gegenueber Daenen haben?

Nicht häufiger als Vorurteile gegen Ausländer in allen andern Ländern auch. Ein gewisser Bodensatz an Dummköpfen kommt eben überall vor, siehe Fandens Dolkeparti und deren Anhänger.

Die Sprüche, die man hier im Grenzgebiet zu hören bekommt, sind meist nur augenzwinkernde Flaxereien. Wirkliche negative Vorurteile gegen Dänen sind selten. Die treffen eher Türken und Osteuropäer sowie Schwarzafrikaner. Es überwiegen die positiven, mit denen man Eigenschaften auf die Dänen projiziert, von denen man im eigenen Land nicht genug zu finden meint, wie Offenheit, Toleranz, Kinderfreundlichkeit, soziale Einstellung, Lockerheit im Umgang...Positive Vorurteile haben denselben Wahrheitswert wie negative: Gar keinen.

- Wie siehst du die Verbundenheit der Daenen zum Koenigshaus / zur Monarchie?

Die Monarchie als Staatsform ist in Dänemark genauso fest verwurzelt wie die Demokratie als Regierungsform. Die Einführung einer Republik hat lange Aussichten.

- Meint ihr, dass die Dänen bewusst ihre Flagge hissen oder dass dies oft eher aus Gewohnheit geschieht bzw. eher unbewusst übernommen wird?

Beides. Bewusst nur bei besonderen Anlässen und von Leuten mit hohem nationalem und / oder historischem Bewusstsein. Ansonsten ist es eine Sitte oder Tradition, der man folgt, weil alle es so machen und es immer schon so war.

- Was macht deiner Meinung nach den entscheidenden Unterschied aus zwischen Amerikaner, die sich freuen, Amerikaner zu sein, und Dänen, die sich darüber freuen Dänen zu sein?

Mit dem Vorbehalt, dass ich noch nie in den USA war und diese Frage nur aus der Entfernung beantworten kann: Nach meinem Eindruck gibt es in den USA eine größere Tendenz zu unreflektiertem Nationalismus, also Herabsehen auf andere, als in Dänemark. Dazu kommt in den USA gelegentlich ein schrilles, missionierendes Sendungsbewustsein.

- Fallen dir / euch vielleicht konkrete Gründe ein, warum Dänen gerne Dänen sind?

Es gibt objektive Günde: Im weltweiten Vergleich steht Dänemark gut da in Bezug auf Demokratie, persönliche Freiheiten, Gleichberechtigung, Wohlstand, Umwelt: der allgemeinen Lebensqualität eben.

- Ich finde es sehr interessant, dass ein paar von euch (als Deutsche) auch den Danneborg hissen. Welche Bedeutung hat die dänische Flagge dann für euch?

Slet dog det grimme hvide kors af flaget...*grin*

Bearbeitet von - danebod am 10.11.2004 21:21:49
Antworten