Gehälter in DK

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
TaTi
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 16.08.2008, 21:54
Wohnort: Hildesheim

Gehälter in DK

Beitrag von TaTi »

Moin Leute

Kann uns jemand sagen was wir für Job/Gehaltsaussichten in DK haben?
Bis dahin sind wir:
Tanja: Lehrerin für Deutsch & Englisch
Timm: Fahrzeuglackierer mit Meisterbrief

Ich hoffe ihr könnt uns dazu was sagen bzw. sagen wo wir sowas nachlesen können.
Frechdachs
Mitglied
Beiträge: 477
Registriert: 12.06.2006, 11:57
Wohnort: Odder/ Horsens

Beitrag von Frechdachs »

Hallo

Das kommt natuerlich auf die sprachkenntnisse an.

Gerade als Lehrer geht ja nun mal ohne perfekte sprachkenntnisse nichts.

Aber als Lakierer Meister stehen deine chansen im augenblick sehr gut.
Hier solltest du selbst ohne sprachkenntnisse sehr schnell einen job finden koennen.
Loehne fuer meister ab 170 dkk/std

gruesse
frechdachs
Frech bis zum bitteren Ende
Deus mare, Frisio litora fecit
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej,
für Tanja wäre wichtig zu wissen, ob wir von der Gesamtschule (folkeskole) oder Sekundarstufe 2 (Gymnasium) sprechen.

Gruss, vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
TaTi
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 16.08.2008, 21:54
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von TaTi »

Gymnasiallehramt eigentlich, also Sek 2. Wobei da ja Gesamtschule auch mit drin wäre.
Ich weiß ehrlich gesagt noch gar nicht, wie das Schulsystem in DK aussieht, das ist doch sicherlich sowieso anders als in D, oder?

Was wir wohl noch dazu sagen sollten: Ich bin erst in frühestens drei Jahre fertig mit dem Studium, was mir noch genügend Zeit lässt, Dänisch akzeptabel zu lernen. Soweit man es so lernen kann jedenfalls, denn richtig lernt man eine Sprache ja sowieso nur in dem entsprechenden Land.
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej,

das Schulsystem ist ganz anders, und das Gymnasium ist dreijährig; du kommst also mit der Sekundarstufe 1 nicht mehr in Berührung, und für die folkeskole fehlt dir die Befähigung zur den kleinsten Klassen.

Die Seite der Gymnasiallehrer ist hier: [url]http://www.gl.org[/url] Dort findest du Angaben zu Beschäftigung, Gehalt und Stellenanzeigen.


Wenn du an Schulen arbeiten willst, musst du Dänisch können. Fang besser lieber heute als morgen damit an.

Viel Glück,
vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
TaTi
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 16.08.2008, 21:54
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von TaTi »

Danke für die Antwort...
War das jetzt ein "Viel Glück, arme Irre" oder ein "Viel Glück, ich drück ehrlich die Daumen"? :wink:

Es wird jetzt ein wenig OT, ich hoffe, ihr verzeiht mir das.
Ich hatte sowieso vor, schnellstmöglich mit dem Dänischlernen anzufangen. Meine Frage: Auf welchem Wege mache ich das am besten?
Die hiesige Volkshochschule bietet drei Dänischkurse (also drei verschiedene Niveaus) an. Was haltet ihr von VHS-Kursen? Ist das eine gute Sache, um Dänisch zu lernen?
Was würdet ihr sonst raten?
Dänisch ist ja nun nicht gerade eine Weltsprache, gibt es trotzdem Fernkurse/Bücher zum Selberlernen oder ähnliches? Wenn ja, sind die gut bzw. könnte ihr uns was empfehlen?
Oder eine ganz andere Möglichkeit?

Mir ist schon klar, dass ich als Lehrerin natürlich Dänisch können muss, da ich aber schon immer gerne Fremdsprachen gelernt habe, ist das eher eine willkommene Herausforderung und meiner Meinung nach auch zu schaffen. Die Motivation ist ja da :wink:

Also, falls ihr diesbezüglich noch Tipps habt (auch wenn das vom Thema abweicht :roll: ) bitte immer her damit!
FRE4K
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: 02.12.2007, 22:25
Wohnort: 1414 København

Beitrag von FRE4K »

Es gibt natürlich keinen Leitfaden wie man eine Sprache am besten lernt. Mein persönlicher Dänischlerntipp *g*:

Grundwissen: Ich liebe dich - Jeg elsker dig . Jetzt weißt du schon drei Wörter von denen mindestens zwei sehr, sehr wichtig sind!!! Merke dir diese !!!

1. Kauf dir das Langenscheidt's Wörterbuch Dänisch. Denn das wirst du sicher sehr, sehr oft gebrauchen können. :wink:

2. Dann melde dich für einen Kurs an.

3. Die Zeit bis der Kurs beginnt nutzt du indem du zu youtube gehst und dir ein dänisches Lied inklusive Songtext anhörst / durchliest. Dabei siehst du das Wort und hörst wie es ausgesprochen wird.
Dann interessiert dich worüber überhaupt gesungen wird und du entwickelst einen starken Ehrgeiz den Text zu übersetzen!

4. Du interessiert dich mehr und mehr für Dänemark und dänisch, so dass du schon 'dänische-Video's-von-youtube-anguck-süchtig' bist. Und den ganzen Tag nichts anderes machst.
( Übrigens bei Youtube gibts sogar Leute die einem dänisch beibringen wollen: Stichwort: " Learn danish ") :wink:

5. der dänisch Kurs beginnt, du hast schon Vorkenntnisse. Aber lernst endlich wie man Dinge richtig ausspricht.

6. Du langweilst dich im Kurs und wechselst evt. vom Anfängerkurs in den Fortgeschrittenen und auch dort langweilst du dich.

Jetzt hilft nur noch: Sprache live lernen. Fahr nach Dänemark, und gehe mit Dänen in Kontakt.
Irgendwann bringt einem ein Kurs nämlich nicht weiter.

Ende: Du liiebst Dänemark, dänische Musik und auch alles andere was mit Dänemark zu tun hat.
:mrgreen:

Dieser Text ist zu 99 % ernst gemeint und beruht auf eigene Erfahrungen.

:mrgreen:
nick_cage

Beitrag von nick_cage »

Eine Möglichkeit (von mir aber noch nicht erprobt), ohne VHS-Kurs Dänisch zu lernen, ist die Rosetta Stone Sprachsoftware. Aber wenn Du noch studierst, erkundige die doch mal, ob nicht Deine Uni Kurse anbietet. Bei uns klappt das und ist viel billiger als VHS (obwohl gleiche Lehrerin).

Viel Glück!
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Guten Morgen!

Der Liste könnte noch eins hinzugefügt werden: jede Minute, die du Dänisch hörst oder siehst, wird dir helfen, also dr.dk sehen/hören oder ein Internetradio anschaffen und Radio hören--ständig. Und Musik hören, nicht nur auf Youtube, sondern auch beim Joggen usw.

Nein, das war kein "Viel Glück, arme Irre". Deine Fächer sind nicht ganz glücklich gewählt, da es keine Mangelfächer sind (hab sie u.a. selbst), trotzdem ist das machbar. Ihr solltet Euch jedoch nicht auf eine Region versteifen.

Ganz wichtig ist jedoch die dänishce Sprache, die du gerade als Sprachlehrerin brauchst.

Wenn du mehr Fragen zum Thema hast, schick mir eine PN.

Gruss, vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
TaTi
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 16.08.2008, 21:54
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von TaTi »

Guten Morgen!
Danke für die vielen Tipps!

Fre4k: Punkt 1 und 2 sind sozusagen schon erledigt. Punkt 3 ist ein super Tipp, da wäre ich gar nicht drauf gekommen, danke! Und ein Dänemark-Urlaub wird dann nächsten Sommer wohl auch mal wieder in Angriff genommen :wink:

nick_cage: Leider gibts an der Uni keine Dänischkurse, dafür müsste ich wohl Skandinavistik studieren, und dazu fehlt mir die Zeit. Das war natürlich das erste, woran ich gedacht habe, aber Dänisch wird blöderweise nicht angeboten, jedenfalls nicht als einzelner Kurs.

Vilmy: Meine Fächer gehören ja in Deutschland nun auch nicht gerade zu denen mit Seltenheitswert... Das könnte also auch hier ein Problem werden, darauf bin ich also vorbereitet. Eine bestimmte Region haben wir auch sowieso (noch) nicht im Auge, nahe der Grenze wäre natürlich schön, muss aber nicht. Ich werd wohl nochmal auf dich zurückkommen.
ta.schi
Mitglied
Beiträge: 530
Registriert: 15.08.2007, 20:04

Beitrag von ta.schi »

Viel lernen kann man auch auf www.irsam.de

Ist sogar kostenlos... Mir hat der VHS-Kurs ueberhaupt nichts gebracht... es waren zu viel Leute, von denen die meisten keine Lust hatten...
hilsen/Gruß, Tanja
Liserl

Beitrag von Liserl »

Hej TaTi

Ich kann mich Vilmy nur anschliessen: Deutsch und Englisch sind keine Fächer, denen es an Lehrern fehlt - sind nämlich auch meine und ich versuche seit langem ins System hineinzukommen. Bin eigentlich für österreichische Gymnasium ausgebildet, suche aber auch Gesamtschule.

Mein Tipp, da ich immer wieder zu Vorstellungsgesprächen eingeladen werde, immer positives Feedback für meine Persönlichkeit und fachliche Kompetenz bekomme, aber wegen Erfahrungsmangels die Stelle nicht bekomme: Schau, dass du deine Ausbildung ganz abschliesst, also inklusive Probejahr, oder wie auch immer das in DE heisst. Ich bin mir sicher, dass es dir dann etwas leichter fallen wird.

Es kommt natürlich auch darauf an wo du hinziehst.

Achja, da ich annehme, dass wir die gleiche Ausbildung haben (Mag. phil in Deutsch und Englisch) werden dich vielleicht meine Anerkennungen vom dänischen Unterrichtsministerium (CIRIUS) interessieren:

Ausbildung: Anerkannt als cand.mag (die dänische Bezeichnung für das, was wir gemacht haben)

Gymnasium: Wenn ich folgende Übersetzungsprüfungen absolviere, wird meine "faglige kompetence" anerkannt und ich kann mich zum pædagogikum (1-2 jährige Gym-praxis) anmelden: Deutsch-Dänisch, Dänisch-Deutsch, Englisch-Dänisch, Dänisch-Englisch. Kosten: 2-3000 DKK plus evtl. ca 1400 DKK für die studieprøve (brauchst du vielleicht um studieren zu dürfen. Ich hab sie gemacht um einen Beweis für mein Können zu haben)

Folkeskole: Bedingt anerkannt. Ich darf 5.-9./10. unterrichten, aber keine Festanstellung suchen bevor ich nicht entweder ein Probejahr gemacht oder das Seminar "almene pædagogik" absolviert habe, weil ich keine Ausbildung für die kleinen Klassen habe. (könnte sich ändern, da die Lehrerausbildung auch geändert wird/wurde). Festanstellung darf ich in Privatschulen und Schulen ohne "kleine Klassen" suchen. Kosten für das Seminar: ca 6000 DKK (kann berufsbegleitend absolviert werden).

Ich spreche übrigens fliessend dänisch, was auch absolut notwendig ist, weil man in der Folkeskole meist nicht nur zwei Fächer unterrichtet.

Held og lykke!

E
TaTi
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 16.08.2008, 21:54
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von TaTi »

ta.schi, danke für den Link!

Liserl: Nein, ich studiere nicht Magister, sondern Bachelor/Master. Hab jetzt mein 4. Bachelor-Semester abgeschlossen, muss also noch zwei Semester im BA und dann 4 im MA. Und anschließend 18 Monate Referendariat, die ich für den Lehrerberuf in D auf jeden Fall brauche und dir zufolge wohl für DK auch.
Der Sinn der Umstellung auf Bachelor und Master (Bologna, wenn dir das was sagt...) war ja eigentlich, international einheitliche Studienabschlüsse zu schaffen, um das Arbeiten in anderen Ländern zu erleichtern. Zu dem Thema werd ich mich demnächst noch genauer belesen.
Danke für die vielen Infos! Mir ist natürlich klar, dass Dänisch können extrem wichtig für mich ist, deswegen werde ich ja auch möglichst bald damit anfangen. Der VHS-Kurs beginnt am 16.9.08, also bald. Wahrscheinlich werde ich den auch machen.
Liserl

Beitrag von Liserl »

letztendlich ist der Titel, den ich habe, wohl deinem Master gleichzusetzen. Ich habe mein Studium nur vor der Umsetzung der Bolognavereinbarung abgeschlossen - und in Österreich ist man sowieso gerne etwas langsamer mit solchen Entwicklungen :roll:

Hast du vielleicht die Möglichkeit ein Auslandssemester in DK zu machen? Das ist eine super Gelegenheit die dänische Kultur näher kennenzulernen und natürlich die Sprache zu lernen.
TaTi
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 16.08.2008, 21:54
Wohnort: Hildesheim

Beitrag von TaTi »

Ich bin grad dabei, das herauszufinden.
Ich muss bis zur Masterprüfung einen studienrelevanten Auslandsaufenthalt nachweisen, ich weiß nur noch nicht, ob ein Auslandssemester in DK auch unter studiumsrelevant fällt... Ich hoffe, denn das hatte ich mir neulich auch schon überlegt. Das wäre natürlich optimal.
Antworten