mit schwedisch nach dänemark?

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Antworten
_anni_
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 27.01.2008, 19:11

mit schwedisch nach dänemark?

Beitrag von _anni_ »

hej an alle :)

ich werd bald skandinavistik studieren, und steh jetzt noch vor einer entscheidung: welche sprache soll ich lernen...?
ich schwanke zwischen dänisch und schwedisch.

ich fahre schon seid jahren nach dänemark in den urlaub, allerdings reizt mich schweden auch sehr und ich finde schwedisch einfach schöner als dänisch.

deshalb interessiert mich mal, wie weit ich in dänemark mit schwedisch komme, da sich die sprachen ja shcon ziemlich ähneln. verstehen sich dänen und schweden untereinander oder ist das eher schwer?

viele grüße, anni
FRE4K
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: 02.12.2007, 22:25
Wohnort: 1414 København

Beitrag von FRE4K »

Hej!
Also erst ein mal:
Dänisch ist viiiiiiel schöner als schwedisch :mrgreen:
Schwedisch ist so hart und rau und dänisch ist schööön weich und mhhhh ja :wink:

Es gibt schon Wörter die sich sehr ähneln aber das hauptsächlich nur bei der Schreibweise, denn die Aussprache ist sehr anders, von daher wird man dich in Dänemark mit Schwedisch nicht seehr gut verstehen.

Aber ich glaube Schweden verstehen Dänen besser, als umgekehrt.
frosch
Mitglied
Beiträge: 1660
Registriert: 05.08.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Lieber Schwedisch

Beitrag von frosch »

Ich sehs ein bißchen anders, aus folgenden Gründen:
Grundsätzlich sind sich die drei skandinavischen Sprachen (Wortstamm, Grammatik etc. recht ähnlich. Aber nur solange sie geschrieben sind!
Während Norwegisch und Schwedisch auch in der Aussprache noch viele Ähnlichkeiten haben, weicht das Dänische sehr stark davon ab.
Ich persönlich mags nicht so gerne und finde es sehr schwierig zu lernen, die Phonetik weicht doch arg von der Schreibweise ab.
Dennoch verstehen sich die Norwegen, Schweden und Dänen untereinander schon einigermaßen, es sei denn, einer spricht allzu ausgeprägten Dialekt.
(Schonen z.B., oder Bornholmer, oder Norrländer :-))

Aus meiner Sicht hast Du mit Schwedisch insgesamt bessere Chancen, da Du damit in Norwegen und Schweden gut durchkommst, auch im Schriftlichen.
Aber es hängt natürlich auch davon ab, wie Du das später einsetzen willst, ob Du eine Vorliebe für ein Land hast, für eine bestimmte Industrie etc.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Re: Lieber Schwedisch

Beitrag von Lars J. Helbo »

frosch hat geschrieben: Dennoch verstehen sich die Norwegen, Schweden und Dänen untereinander schon einigermaßen, es sei denn, einer spricht allzu ausgeprägten Dialekt.
Stimmt. Nach meiner Erfahrung gilt das aber nur für Muttersprachler. Ich kenne inzwischen etliche Deutsche, die gut bis sehr gut Dänisch können, und ich habe hier öfters erlebt, dass sie bei Norwegisch oder Schwedisch gar nichts verstehen - auch nicht bei dänische Dialekten.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
frosch
Mitglied
Beiträge: 1660
Registriert: 05.08.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Dänisch verstehen

Beitrag von frosch »

Ich staune, Lars.
Nach mehr als 20 Urlauben im Norden habe mich in Norwegisch und Schwedisch ein wenig "reingehört". Aber bei Dänisch bin ich immer noch schier am Verzweifeln!
Zwar reichts um z.B. dem Tagesgeschehen in der Bornholms Tidende ein wenig zu folgen (Lesen!), aber wehe, mich spricht jemand auf Dänisch an!
Oder bin ich da zu häufig auf den Bornholmer "Slang" reingefallen?

Wie auch immer, den Geheimnissen der dänischen (Aus-)Sprache bin ich bis heute nicht auf die Spur gekommen :-)
Hast Du einen Tip, dem abzuhelfen?
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

Re: mit schwedisch nach dänemark?

Beitrag von micha_i_danmark »

_anni_ hat geschrieben:h
deshalb interessiert mich mal, wie weit ich in dänemark mit schwedisch komme, da sich die sprachen ja shcon ziemlich ähneln. verstehen sich dänen und schweden untereinander oder ist das eher schwer?
Moin Anni,

wenn Du das schwedische richtig aussprichst und die Dænen an Schweden gewøhnt sind (z.B. durch Kollegen, Touristen etc.) verstehen sie Dich zwar, aber Du wirst sie nicht verstehen :wink:

Wuerde auch eher mit schwedisch anfangen. Dann kannst Du zumindest die Norweger ansatzweise verstehen.

Ich bin viel in meetings mit Schweden und Norwegern und jeder spricht seine Sprache. Allerdings habe ich frueher auch mal an der VHS ein wenig schwedisch gelernt. Mit fliessendem dænisch alleine wuerde ich wohl weniger gut die Schweden/Norweger verstehen. Und bei Dialekten hørt's mit dem Verstændnis sowieso auf.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Re: Dänisch verstehen

Beitrag von Lars J. Helbo »

frosch hat geschrieben: Wie auch immer, den Geheimnissen der dänischen (Aus-)Sprache bin ich bis heute nicht auf die Spur gekommen :-)
Hast Du einen Tip, dem abzuhelfen?
Nein, weil es bestätigt eigentlich das, was ich meine. Die drei Sprachen sind so ähnlich, dass Muttersprachler in der Regel ohne Probleme die andere beiden Sprachen verstehen. Aber irgendwie scheint das bei nicht-Muttersprachlern nicht zu funktionieren. D.h. wenn ein Deutscher Dänisch lernt, dann hat er davon wenig in Bezug auf Norwegisch/Schwedisch und umgekehrt.

Es ist aber nur eine Beobachtung. Ich kann das nicht erklären und weis daher auch nicht, was Abhilfe schaffen könnte.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
isbjørn
Mitglied
Beiträge: 162
Registriert: 10.02.2006, 21:42
Wohnort: Arendal / Norge

Beitrag von isbjørn »

In der Regel ist es so, daß man, wenn man Norwegisch kann, Schwedisch ziemlich problemlos mündlich und ganz passabel schriftlich und Dänisch problemlos schriftlich und mit einiger Übung auch mündlich ganz gut versteht.

Deswegen würde ich Norwegisch wählen, weil es in der Mitte der Sprachen steht.

Hilsen

isbjørn
Og har jeg end sejlet min skude på grund, o, så var det dog dejligt at fare ! (Kjærlighedens Komedie)
lillebaek

Re: Dänisch verstehen

Beitrag von lillebaek »

Lars J. Helbo hat geschrieben:
frosch hat geschrieben: Wie auch immer, den Geheimnissen der dänischen (Aus-)Sprache bin ich bis heute nicht auf die Spur gekommen :-)
Hast Du einen Tip, dem abzuhelfen?
Nein, weil es bestätigt eigentlich das, was ich meine. Die drei Sprachen sind so ähnlich, dass Muttersprachler in der Regel ohne Probleme die andere beiden Sprachen verstehen. Aber irgendwie scheint das bei nicht-Muttersprachlern nicht zu funktionieren. D.h. wenn ein Deutscher Dänisch lernt, dann hat er davon wenig in Bezug auf Norwegisch/Schwedisch und umgekehrt.

Es ist aber nur eine Beobachtung. Ich kann das nicht erklären und weis daher auch nicht, was Abhilfe schaffen könnte.
Nach etlichen Jahren im schönen Norddeutschland geht´s mir aber ähnlich: Ich spreche Nord- bzw Hochdeutsch fast auf Muttersprachnieveau und meine Gesprächspartner merken kaum, dass ich Ausländer bin. Verstehe auch alles Prima(sogar etwas platt.... :wink: )

Aber, wehe, jemand spricht mich auf Sächsich, Kölsch oder Schweizerdeutsch an - dann verstehe ich Bahnhof. Ich denke, das ist damit vergleicher, wenn ein Deutscher eine skandinavische Sprache lernt und täglich spricht, und dann mit einer anderen konfrontiert wird.
Antworten