Hallo,
mich würde mal interessieren, ob es in Dänemark im Bauwesen ebenso viele Gesetze, Verordungen, Richtlinien, Regeln, Empfehlungen etc. gibt, wie in Deutschland und ob die Bürokratie in Dänemark ebenso entartet ist wie in Deutschland. Deutsche sind seit eh und je relativ gründlich und besonders fleißig Gesetze zu kreieren. Aus meiner beruflich Erfahrung in Deutschland kann ich behaupten,dass ich mit der Vielfalt, Undurchsichtigkeit sowie den Zusammenhängen der deutschen Gesetze überfordert bin und mir daraus folgende Schlußfolgerung definiert habe: Lasse einfach den gesunden Menschenverstand walten, Augen zu und durch. Wenn das mit der Vielfalt der Gesetze im Bauwesen in Dänemark gleichartig wäre, würde ich mir schon überlegen, ob ich auswander oder nicht. Eure Erfahrungen sind gefragt. Vielen Dank.
gruss vmax
Bauwesen, Gesetze und Bürokratie in Dänemark?
http://www.bbr.dk/
für ALLES muss eine Baugenehmigung beantragt werden,
wurde uns beim Borgerservice gesagt,
beantragst Du keine hat die Kommune das Recht das Gebaute auf Deine Kosten abzureissen.
Beantragst Du einen Abriss eines alten Gebäudes bekommst Du gleich einen Ordner zugeschickt wo Du vor Beginn der Arbeiten eintragen musst wieviele Tonnen Steine, welche Art der Dachbedeckung, Fenster usw in welchen Mengen und Grössen Du wohin entsorgen wirst.
Woher soll man als Laie wissen wieviele Tonnen ein Gebäude von 15qm in Steinen wiegt die ca 1920 gebrannt wurden ????
für ALLES muss eine Baugenehmigung beantragt werden,
wurde uns beim Borgerservice gesagt,
beantragst Du keine hat die Kommune das Recht das Gebaute auf Deine Kosten abzureissen.
Beantragst Du einen Abriss eines alten Gebäudes bekommst Du gleich einen Ordner zugeschickt wo Du vor Beginn der Arbeiten eintragen musst wieviele Tonnen Steine, welche Art der Dachbedeckung, Fenster usw in welchen Mengen und Grössen Du wohin entsorgen wirst.
Woher soll man als Laie wissen wieviele Tonnen ein Gebäude von 15qm in Steinen wiegt die ca 1920 gebrannt wurden ????
In Deutschland gibt es einige Bauwerke, für die man keine Baugenehmigung beantragen muss, d.h. einige Baumaßnahmen einfacher Art, sind befreit von einer Genehmigung. Dafür gibt dann wieder Ländergesetze, die das genau defineren. Wenn man in Deutschland keine Genehmigung für genehmigungsbedürftige Vorhaben hat, erhält man zum einen eine Geldstrafe und oder die Möglichkeit die Genehmigungsunterlagen nachträglich einzureichen.
Das man in Dänemark ein Kataster führt über Dinge, die aberissen werden und entsorgt werden müssen, finde ich ganz sinnvoll, weil man damit erfährt wieviel Bauresoursen im Kreislauf vorhanden sind und wie groß der zukünfige Bedarf an Baustoffen ist.
Ich kann es gut verstehen, wie aufwendig es ist für Laien die Massen zuermitteln, aber dafür helfen ja gut ausgebildete Baufachleute. Es ist mir aus Deutschland so etwas aus dem Bereich des Hochbaues nicht bekannt. Im Straßenbau gibt es sowas auch in Deutschland. Sinvoll wäre aber auch, zu erfahren, ob solche Baustoffe kontaminiert oder nicht, ob sdie Stoffe entsorgt werden müssen oder nicht, im Sinne der Schonung der Umwelt.
Das man in Dänemark ein Kataster führt über Dinge, die aberissen werden und entsorgt werden müssen, finde ich ganz sinnvoll, weil man damit erfährt wieviel Bauresoursen im Kreislauf vorhanden sind und wie groß der zukünfige Bedarf an Baustoffen ist.
Ich kann es gut verstehen, wie aufwendig es ist für Laien die Massen zuermitteln, aber dafür helfen ja gut ausgebildete Baufachleute. Es ist mir aus Deutschland so etwas aus dem Bereich des Hochbaues nicht bekannt. Im Straßenbau gibt es sowas auch in Deutschland. Sinvoll wäre aber auch, zu erfahren, ob solche Baustoffe kontaminiert oder nicht, ob sdie Stoffe entsorgt werden müssen oder nicht, im Sinne der Schonung der Umwelt.
Also von meinen Beobachtungen bzw. erfahrungen kann ich dir sagen das dass Dänische Bauwesen ein schlaraffenland ist!
Bin gelernter Zimmermann und Akustik und Trockenbaumonteur.Allein der aufbau der Ferienhäuser das würde in Deutschland niemals ein Ok erfahren.Allein diese "streichhölzer" sie in Dänemark als Sparren genommen werden...weia weia
Ja ich weiss diese Häuser halten jedem Sturm stand aber wie ist die frage;)
Bin gelernter Zimmermann und Akustik und Trockenbaumonteur.Allein der aufbau der Ferienhäuser das würde in Deutschland niemals ein Ok erfahren.Allein diese "streichhölzer" sie in Dänemark als Sparren genommen werden...weia weia
Ja ich weiss diese Häuser halten jedem Sturm stand aber wie ist die frage;)
Wenn wir mal ein Ferienhaus hatten, meist in kompletter Holzbauweise, habe ich gleich "Streichholzerfahrungen" gemacht. Es kann aber sein, dass man die Tragwerksreserven in Dänemark mehr ausnutzt, als in Deutschland. Wenn wir mal ein Bauvorhaben eines Dänischen Baunternehmens für ein Projekt in Deutschland zur Prüfung hatten, war höchste Obacht angesagt, weil die Dänen sich z.T. nicht über die verschärften deutschen Vorschriften im Klaren waren. Meine persönliche Ansicht ist, wenn man Bauvorhaben in der Planung auf Plausibilität und Erfahrungen überprüft und eine vernüftige Kontrolle der Bauusführung durchführt, kann man sich sicher und wohlbehalten in einem solchen Gebäude aufhalten.
Gruss vmax
Gruss vmax