Rumkogler
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 11.09.2008, 15:13
- Wohnort: Fellbach
Rumkogler
Hallo!
Bei unserem letzten Dänemark-Urlaub im September 2007 haben wir an einer Tankstelle mit Bäckerei (ich glaube, es war in Sönder Omne) unglaublich leckere Rumkugeln gekauft. Und zwar nicht die Sorte, wie wir sie von Weihnachten her kennen: Schokoladepralinen mit Rum, sondern viel größer, noch größer wie Golfbälle, und nicht nur aus Schokolade sondern irgendwie auch mit Teig, und außenrum mit bunten Streuseln.
Die Dinger waren so lecker, machen wahrscheinlich auch süchtig, dass wir dort beim Besuch des Legolandes und bei der Rückfahrt jedesmal wieder eine Tüte voll eingekauft haben. Woanders haben wir sie nicht gesehen.
Fragen:
Kennt jemand diese Rumkugeln und weiß sogar wie man sie selbst herstellen kann?
Oder weiß jemand, wo sie noch zu kaufen gibt (wir fahren nächstes Jahr wieder nach Dänemark, aber an die Ostsee)?
Grüßle
von
stoitschkov
Bei unserem letzten Dänemark-Urlaub im September 2007 haben wir an einer Tankstelle mit Bäckerei (ich glaube, es war in Sönder Omne) unglaublich leckere Rumkugeln gekauft. Und zwar nicht die Sorte, wie wir sie von Weihnachten her kennen: Schokoladepralinen mit Rum, sondern viel größer, noch größer wie Golfbälle, und nicht nur aus Schokolade sondern irgendwie auch mit Teig, und außenrum mit bunten Streuseln.
Die Dinger waren so lecker, machen wahrscheinlich auch süchtig, dass wir dort beim Besuch des Legolandes und bei der Rückfahrt jedesmal wieder eine Tüte voll eingekauft haben. Woanders haben wir sie nicht gesehen.
Fragen:
Kennt jemand diese Rumkugeln und weiß sogar wie man sie selbst herstellen kann?
Oder weiß jemand, wo sie noch zu kaufen gibt (wir fahren nächstes Jahr wieder nach Dänemark, aber an die Ostsee)?
Grüßle
von
stoitschkov
Das kann doch nicht sei, das es sowas bei Euch nicht gibt. Hier oben gibts diese Dinger bei fast jedem Bäcker und sind Bestandteil des ganz normalen Sortiments.
Im Allgemeinen werden Rumkugeln aus Kuchenteigresten gemacht, wo Kakopulver und Rumaroma (und wohl noch ein paar geheime Zutaten) zugfestzt werden. Alles schön einheitlich verkneten und ordentlich in Streusel - Schoko oder bunt ist Geschmackssache - rollen... fertig.
Sehr lecker und sind gut gegen Falten, die sind nach ein paar Kugeln pro Tag einfach wie weg
Im Allgemeinen werden Rumkugeln aus Kuchenteigresten gemacht, wo Kakopulver und Rumaroma (und wohl noch ein paar geheime Zutaten) zugfestzt werden. Alles schön einheitlich verkneten und ordentlich in Streusel - Schoko oder bunt ist Geschmackssache - rollen... fertig.
Sehr lecker und sind gut gegen Falten, die sind nach ein paar Kugeln pro Tag einfach wie weg

mvh
Michael
Michael
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Aber es wird vielleicht einfacher zu suchen, wenn Du auf die Schreibweise achtest
Die heißen "romkugler"
Rumkogler müssten eigentlich Tannenzapfen aus dem Weltall sein ...

Die heißen "romkugler"
Rumkogler müssten eigentlich Tannenzapfen aus dem Weltall sein ...
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Mitglied
- Beiträge: 397
- Registriert: 28.10.2006, 12:18
- Wohnort: OWL
Moin, moin,
die größten davon habe ich in Saltum beim Bäcker gesehen, waren es nurn 1 oder 2 Kilo, das weiß ich nicht mehr. Die kleinen in Schoko"guß" gehüllt waren irgendwie sehr erfrischend und sowieso lecker. Auch etwas, was ich mir jeden Urlaub in DK gönne und ist mir auch klar, warum ich kaum Falten habe, Rettungsringe sind ja keine Falten, oder
?
Süchtig machen die Dinger bestimmt wenn richtiger Rum drinnen ist. Ich hatte auch mal ein Rezept, ähnliche Teile auf Basis von Haferflocken, Kakao und Kokos mit Honig und richtigem Rum selbst zu machen. War gar nicht schwer, schmeckten zwar anders, haben aber immer nicht lange gehalten. Waren ja frische, also verputzt bevor sie schlecht werden konnten.
Einen guten wünscht
Wolfgang
die größten davon habe ich in Saltum beim Bäcker gesehen, waren es nurn 1 oder 2 Kilo, das weiß ich nicht mehr. Die kleinen in Schoko"guß" gehüllt waren irgendwie sehr erfrischend und sowieso lecker. Auch etwas, was ich mir jeden Urlaub in DK gönne und ist mir auch klar, warum ich kaum Falten habe, Rettungsringe sind ja keine Falten, oder

Süchtig machen die Dinger bestimmt wenn richtiger Rum drinnen ist. Ich hatte auch mal ein Rezept, ähnliche Teile auf Basis von Haferflocken, Kakao und Kokos mit Honig und richtigem Rum selbst zu machen. War gar nicht schwer, schmeckten zwar anders, haben aber immer nicht lange gehalten. Waren ja frische, also verputzt bevor sie schlecht werden konnten.
Einen guten wünscht
Wolfgang
Bei uns heißen die Granatsplitter , aber ist das selbe....hier mal das Rezept
Granatsplitter
Für den Teig
150g Weizenmehl
1 gestr. TL Backpuler
50g Zucker
1 Päckchen Vanillzucker
1 Fläschen Rum-Aroma(reicht aber auch in der Füllung)
2 EL Milch oder Wasser
50g kalte Butter
Für den Belag
125g Kokosfett
65g Puderzucker
25g Kakao
1 Päckchen Vanillzucker
1 Fläschen Rum-Aroma
1 Ei
75g abgezogene gestiftelte Mandeln
150g Kuvertüre
Mehl mit Backpulver mischen, auf die Arbeitsplatte sieben und in die Mitte eine Vertiefung eindrücken. Zucker, Vanillzucker, Rumaroma, Milch oder Wasser zugeben und zu einem Brei verarbeiten (nur in der Mitte) Butter in Stücke schneiden, auf den Brei geben, mit Mehl bedecken und alles gründlich durchkneten bis ein Plätzchenteig entsteht.
Wenn er zu klebrig ist, eine Weile in den Kühlschrank packen.
Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen (rund Durchmesser etwa 4cm) auf ein Backblech (mit Backpapier) geben. Den restlichen Teil erneut ausrollen und in Streifen/Stücke schneiden. Auch backen.
Bei 175-200 Grad etwa 10 Minuten
Kokosfett zerlassen, abkühlen lassen. Kakao mit Puderzucker in eine Rührschüssel sieben, Vanillzucker, Rumaroma, Ei dazu und verrühren. Nach und nach das erkaltete Kokosfett unterrühren.
Die Plätzchen"Reste" in kleine Stücke brechen. Mit den Mandelstiften mischen und unter die Masse heben. Etwas abkühlen lassen (bis es anfängt fester zu werden) Anschließend bergförmig auf die runden Plätzchen streichen.
Kuvertüre im Wasserbad zergehen lassen, Granatsplitter mit der Oberseite eintauchen, kalt stellen, damit Belag und Guß fest werden.
Lasst es euch schmecken!
Am besten die Granatsplitter über Nacht ziehen lassen, dann werden die Plätzchenstücke die in der Füllung sind weich.. schmeckt besser
Granatsplitter
Für den Teig
150g Weizenmehl
1 gestr. TL Backpuler
50g Zucker
1 Päckchen Vanillzucker
1 Fläschen Rum-Aroma(reicht aber auch in der Füllung)
2 EL Milch oder Wasser
50g kalte Butter
Für den Belag
125g Kokosfett
65g Puderzucker
25g Kakao
1 Päckchen Vanillzucker
1 Fläschen Rum-Aroma
1 Ei
75g abgezogene gestiftelte Mandeln
150g Kuvertüre
Mehl mit Backpulver mischen, auf die Arbeitsplatte sieben und in die Mitte eine Vertiefung eindrücken. Zucker, Vanillzucker, Rumaroma, Milch oder Wasser zugeben und zu einem Brei verarbeiten (nur in der Mitte) Butter in Stücke schneiden, auf den Brei geben, mit Mehl bedecken und alles gründlich durchkneten bis ein Plätzchenteig entsteht.
Wenn er zu klebrig ist, eine Weile in den Kühlschrank packen.
Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen (rund Durchmesser etwa 4cm) auf ein Backblech (mit Backpapier) geben. Den restlichen Teil erneut ausrollen und in Streifen/Stücke schneiden. Auch backen.
Bei 175-200 Grad etwa 10 Minuten
Kokosfett zerlassen, abkühlen lassen. Kakao mit Puderzucker in eine Rührschüssel sieben, Vanillzucker, Rumaroma, Ei dazu und verrühren. Nach und nach das erkaltete Kokosfett unterrühren.
Die Plätzchen"Reste" in kleine Stücke brechen. Mit den Mandelstiften mischen und unter die Masse heben. Etwas abkühlen lassen (bis es anfängt fester zu werden) Anschließend bergförmig auf die runden Plätzchen streichen.
Kuvertüre im Wasserbad zergehen lassen, Granatsplitter mit der Oberseite eintauchen, kalt stellen, damit Belag und Guß fest werden.
Lasst es euch schmecken!
Am besten die Granatsplitter über Nacht ziehen lassen, dann werden die Plätzchenstücke die in der Füllung sind weich.. schmeckt besser
Und hier hab ich noch eines...
Granatsplitter
½ Tortenboden, am besten selbst gebacken
1 Pck. Cremepulver für Buttercreme
Milch
Butter
Rum
1 EL Kakaopulver
Kekse, runde, als Boden
Kuchenglasur, Schoko
Den Tortenboden ganz trocknen lassen und fein zerkrümeln. Die Buttercreme nach Vorschrift zubereiten, 1 EL Kakao zufügen und nach Geschmack mit Rum verfeinern. Die Biskuitkrümel untermischen. Auf die Kekse mit der Buttercrememasse spitze Häufchen setzen, die Granatsplitter mit Schokoguss überziehen.
Für den Boden:
100 Gramm Butter
60 Gramm Zucker
1 Prise Salz
100 Gramm Mehl
daraus einen Mürbeteig kneten, kühlstellen und runde Plätzchen damit herstellen
Für die Füllung:
1/2 l Milch
1 P. Schokopudding
2 Eigelb
150 Gramm Zucker
250 Gramm weiche Butter
40 Gramm Kakao
1 Biskuitboden
1/2 Tasse Wasser
60 ml Rum
300 Gramm Schokoladenguss
Aus Milch, Eigelb, Zucker und Pulver einen Pudding kochen, abkühlen lassen und mit der Butter und dem Kakao eine Buttercreme herstellen. Den Biskuitboden würfeln, mit Rum und Wasser übergießen und 30 Minuten ziehen lassen. Diese Masse unter die Buttercreme heben, kegelförmig auf die Plätzchen streichen, etwas kühlen und mit der Kuvertüre überziehen.
Ich hatte folgendes geändert: Habe 1/2 Packung Fertigtortencreme Vanille mit Kakao und 80 g Butter verrührt. Bis auf 7 Stück der runden Plätzchen habe ich den Rest zerkrümelt und anstatt des Biskuit mit Rum und Wasser getränkt. Zur Buttercreme dann noch eine Hand voll ger. Mandeln untergerührt.
Granatsplitter
½ Tortenboden, am besten selbst gebacken
1 Pck. Cremepulver für Buttercreme
Milch
Butter
Rum
1 EL Kakaopulver
Kekse, runde, als Boden
Kuchenglasur, Schoko
Den Tortenboden ganz trocknen lassen und fein zerkrümeln. Die Buttercreme nach Vorschrift zubereiten, 1 EL Kakao zufügen und nach Geschmack mit Rum verfeinern. Die Biskuitkrümel untermischen. Auf die Kekse mit der Buttercrememasse spitze Häufchen setzen, die Granatsplitter mit Schokoguss überziehen.
Für den Boden:
100 Gramm Butter
60 Gramm Zucker
1 Prise Salz
100 Gramm Mehl
daraus einen Mürbeteig kneten, kühlstellen und runde Plätzchen damit herstellen
Für die Füllung:
1/2 l Milch
1 P. Schokopudding
2 Eigelb
150 Gramm Zucker
250 Gramm weiche Butter
40 Gramm Kakao
1 Biskuitboden
1/2 Tasse Wasser
60 ml Rum
300 Gramm Schokoladenguss
Aus Milch, Eigelb, Zucker und Pulver einen Pudding kochen, abkühlen lassen und mit der Butter und dem Kakao eine Buttercreme herstellen. Den Biskuitboden würfeln, mit Rum und Wasser übergießen und 30 Minuten ziehen lassen. Diese Masse unter die Buttercreme heben, kegelförmig auf die Plätzchen streichen, etwas kühlen und mit der Kuvertüre überziehen.
Ich hatte folgendes geändert: Habe 1/2 Packung Fertigtortencreme Vanille mit Kakao und 80 g Butter verrührt. Bis auf 7 Stück der runden Plätzchen habe ich den Rest zerkrümelt und anstatt des Biskuit mit Rum und Wasser getränkt. Zur Buttercreme dann noch eine Hand voll ger. Mandeln untergerührt.
und noch eines.....
Granatsplitter
Menge: 1 Rezept
Zutaten:
100 g Butter
60 g Zucker
1 Prise Salz
100 g Mehl
1 l Milch
1 Glas Schokoladenpudding-Pulver
2 Eigelb
150 g Zucker
250 g weiche Butter
40 g Kakao
1 Biskuitboden
1 Tas. Wasser
6 cl Rum
300 g Schokoladenguß
Aus den erstgenannten Zutaten einen Muerbteig kneten, 2 Stunden im
Kuehlschrank ruhen lassen, dann 1/2 cm dick ausrollen und runde Plätzchen
ausstechen. Diese 8-10 Minuten bei 200°C auf der mittleren Schiene im
vorgeheizten Backofen backen.
Aus Milch, Eigelb, Zucker und Puddingpulver einen Pudding nach Anweisung
kochen und unter häufigem Ruehren abkuehlen lassen. Die Butter cremig ruehren
und den Pudding löffelweise unterruehren, anschließend den Kakao
untermischen. Den Biskuitboden in Wuerfel schneiden und mit Rum und Wasser
uebergießen, 30 Minuten ziehen lassen. Die Biskuitmasse vorsichtig unter die
Buttercreme ruehren und anschließend auf den Plätzchen in kegelförmigen
Haufen verteilen. Nach einer Stunde mit dem im Wasserbad aufgelösten
Schokoladenguß ueberziehen.
Granatsplitter
Menge: 1 Rezept
Zutaten:
100 g Butter
60 g Zucker
1 Prise Salz
100 g Mehl
1 l Milch
1 Glas Schokoladenpudding-Pulver
2 Eigelb
150 g Zucker
250 g weiche Butter
40 g Kakao
1 Biskuitboden
1 Tas. Wasser
6 cl Rum
300 g Schokoladenguß
Aus den erstgenannten Zutaten einen Muerbteig kneten, 2 Stunden im
Kuehlschrank ruhen lassen, dann 1/2 cm dick ausrollen und runde Plätzchen
ausstechen. Diese 8-10 Minuten bei 200°C auf der mittleren Schiene im
vorgeheizten Backofen backen.
Aus Milch, Eigelb, Zucker und Puddingpulver einen Pudding nach Anweisung
kochen und unter häufigem Ruehren abkuehlen lassen. Die Butter cremig ruehren
und den Pudding löffelweise unterruehren, anschließend den Kakao
untermischen. Den Biskuitboden in Wuerfel schneiden und mit Rum und Wasser
uebergießen, 30 Minuten ziehen lassen. Die Biskuitmasse vorsichtig unter die
Buttercreme ruehren und anschließend auf den Plätzchen in kegelförmigen
Haufen verteilen. Nach einer Stunde mit dem im Wasserbad aufgelösten
Schokoladenguß ueberziehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 11.09.2008, 15:13
- Wohnort: Fellbach
Also gut, dann halt "Romkugler"!
Für die Dinger sollte man eigentlich erst einen Waffenschein ausstellen.
Granatsplitter gibt's bei uns im Ländle auch, aber das sind eigentlich "Granatenbomben"!
Die Kinder wollten eigentlich nur wegen den Romkugler wieder nach Dänemark in Urlaub - also wenn's die Teile dort bei jedem Bäcker gibt, ist der Urlaubserfolg vorprogrammiert!
Grüßle
stoitschkov
Für die Dinger sollte man eigentlich erst einen Waffenschein ausstellen.
Granatsplitter gibt's bei uns im Ländle auch, aber das sind eigentlich "Granatenbomben"!
Die Kinder wollten eigentlich nur wegen den Romkugler wieder nach Dänemark in Urlaub - also wenn's die Teile dort bei jedem Bäcker gibt, ist der Urlaubserfolg vorprogrammiert!
Grüßle
stoitschkov
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 11.09.2008, 15:13
- Wohnort: Fellbach
Jetzt habe ich eine Seite entdeckt "Dansk Romkugleservice", da gibt es alles Mögliche über Romkugler, auch Bäckereien, die die Kalorienbomben verkaufen.
Auch ein Rezept, allerdings nur auf dänisch:
Der går mange vandrehistorier om hvad romkugler egentlig er.
Er det kun ubrugeligt bagværk, eller også affald der er fejet sammen fra gulvet. Der er vidt forskellige ideér om opskriften. Her er en fra en forbruger:
1 spand wienerbrød (helst 2-3 dage gammelt)
4 skrabelæder hindbærmarmelade
3 skovle cacao
10 sprøjt el. mere rom essens (så det smager af noget)
Tingene kommes i efterhånden og køres godt igennem.
Herefter trilles dejen til små kugler og stilles på køl til de er blevet hårde.
Når kuglerne er blevet hårde, trilles kuglene i hindbærmarmelade eller smeltet chocolade, som derefter smides over i et fad med chokolade el. harlekin krümmel og rulles rundt.
Her er derimod en opskrift fra en bager:
Man tager lagkagebunde, wienerbrød eller sandkager og rører sammen med hindbærmarmelade, cacao og ægte rom til smagen er rigtig. Creme og fløde er bandlyst i romkugler/trøfler af hensyn til hygiejnen. Herefter formes massen og rulles eventuelt i krymmel eller chokolade.
Her er hvad du finder i industri-fremstillede romkugler:
Sukker, fedtfattigt kakaopulver, glucose, hærdet plantefedt, rom 3%, stabilisator agar-agar, emulgator: lecithiner, invertase, aromastof: vanilin.
Men sandheden er dog, at vi finder fremmedlegemer i romkugler.
Jeg har fundet hår, plastikstykker, brødstykker og en papirsklips. Lad mig høre hvad du har fundet.
Ist es etwas zu viel verlangt, wenn ich darum bitte, dass es mir einer übersetzt?
Vielleicht nur grob, v.a. die Zutaten.
Grüßle von stoitschkov und seinen gierigen, aber dankbaren Kindern!
Auch ein Rezept, allerdings nur auf dänisch:
Der går mange vandrehistorier om hvad romkugler egentlig er.
Er det kun ubrugeligt bagværk, eller også affald der er fejet sammen fra gulvet. Der er vidt forskellige ideér om opskriften. Her er en fra en forbruger:
1 spand wienerbrød (helst 2-3 dage gammelt)
4 skrabelæder hindbærmarmelade
3 skovle cacao
10 sprøjt el. mere rom essens (så det smager af noget)
Tingene kommes i efterhånden og køres godt igennem.
Herefter trilles dejen til små kugler og stilles på køl til de er blevet hårde.
Når kuglerne er blevet hårde, trilles kuglene i hindbærmarmelade eller smeltet chocolade, som derefter smides over i et fad med chokolade el. harlekin krümmel og rulles rundt.
Her er derimod en opskrift fra en bager:
Man tager lagkagebunde, wienerbrød eller sandkager og rører sammen med hindbærmarmelade, cacao og ægte rom til smagen er rigtig. Creme og fløde er bandlyst i romkugler/trøfler af hensyn til hygiejnen. Herefter formes massen og rulles eventuelt i krymmel eller chokolade.
Her er hvad du finder i industri-fremstillede romkugler:
Sukker, fedtfattigt kakaopulver, glucose, hærdet plantefedt, rom 3%, stabilisator agar-agar, emulgator: lecithiner, invertase, aromastof: vanilin.
Men sandheden er dog, at vi finder fremmedlegemer i romkugler.
Jeg har fundet hår, plastikstykker, brødstykker og en papirsklips. Lad mig høre hvad du har fundet.
Ist es etwas zu viel verlangt, wenn ich darum bitte, dass es mir einer übersetzt?
Vielleicht nur grob, v.a. die Zutaten.
Grüßle von stoitschkov und seinen gierigen, aber dankbaren Kindern!
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 11.09.2008, 15:13
- Wohnort: Fellbach
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 11.09.2008, 15:13
- Wohnort: Fellbach
Moin, moin,
dafür habt Ihr auch Weinbau vor der Tür und dazu paßen die Laugenteile auch irgendwie besser. Es wäre ja auch mächtig langweilig, wenn es überall die gleichen Sachen gäbe. Für mich sind die Bäcker immer wieder gute Anzeiger für die örtlichen Verhältnisse und daher sehr oft meine ersten Anlaufstellen wenn ich im Urlaub bin, ob Süd-D, F oder natürlich DK.
Schöne Grüße
Wolfgang
dafür habt Ihr auch Weinbau vor der Tür und dazu paßen die Laugenteile auch irgendwie besser. Es wäre ja auch mächtig langweilig, wenn es überall die gleichen Sachen gäbe. Für mich sind die Bäcker immer wieder gute Anzeiger für die örtlichen Verhältnisse und daher sehr oft meine ersten Anlaufstellen wenn ich im Urlaub bin, ob Süd-D, F oder natürlich DK.
Schöne Grüße
Wolfgang
Nun habe ich Zeit für diese Rumkugeln.
Wie oben schon erwähnt, werden sie beim Bäcker aus Kuchenresten hergestellt. Da man im Privathaushalt meistens nicht so viele Reste hat, dass es sich lohnt, Rumkugeln daraus zu machen, kann man auch den billigsten Sandkuchen nehmen, den man kriegen kann, auch Löffelbisquit geht, ist nur viel teurer.
Das, was man an Kuchen, Kekesen und/oder Keksresten hat, wird zerkrümelt.
Je nachdem wieviel es ist, kommt Kakaopulver (nicht Nesquick etc, richtiges Kakaopulver ohne Milchpulver drin) dazu.
Weil Kakaopulver bitter ist, Rumkugeln aber süß, fügt man Puderzucker hinzu. Es muss Puderzucker sein, weil das Endprodukt sonst zwischen sen Zähnen knirscht. (Vor allem wenn man Würfelzucker nähme. Grins)
Bisher ist alles trocken und lässt sich nicht kugeln. So kommt zerlassene Butter hinzu und Marmelade, ich nehme immer Sauerkirsch. Das Verhältnis von Butter zu Marmelade ist ca. 1 : 2, wieviel insgesamt hängt von der Krümelmenge und Krümelart ab, denn Löffelbisquit ist ja von Beginn an trockener als Sandkuchen.
Wenn sich alles zu einer festen, nicht mehr an den Händen klebenden Masse verknetet hat, das ganze ca. 1 h in den Kühlschrank stellen, damit das Fett wieder hart wird.
Nun kann man Kugeln formen, die hier in DK häufig mit Kokosraspeln oder Schokoladenkrümeln (kenne ich auch aus D so) umhüllt werden, aber auch diese bunten Zuckerstreusel gehen.
Das war´s.
Auf Mürbeteig kann man diese Rumkugelmasse auch packen.
Teig blind backen, Masse drauf und dann mit Zuckerglasurstreifen oder Mustern verzieren. Die Glasur statt mit Wasser mit Zitronensaft zubereiten, evtl. etwas Speisefarbe dazu.
Zur Einschulung kann man so eine Schultafel herstellen, Lakritzschnüre mit Marshmellow dran als Kreide, Schwämmchen - da gibt es X verschiedene Möglichkeiten aus der Abteilung Haribo, zB auch Zahlen + Buchstaben.
Das waren die neuesten Nachrichten aus Marions Backstudio.
Wie oben schon erwähnt, werden sie beim Bäcker aus Kuchenresten hergestellt. Da man im Privathaushalt meistens nicht so viele Reste hat, dass es sich lohnt, Rumkugeln daraus zu machen, kann man auch den billigsten Sandkuchen nehmen, den man kriegen kann, auch Löffelbisquit geht, ist nur viel teurer.
Das, was man an Kuchen, Kekesen und/oder Keksresten hat, wird zerkrümelt.
Je nachdem wieviel es ist, kommt Kakaopulver (nicht Nesquick etc, richtiges Kakaopulver ohne Milchpulver drin) dazu.
Weil Kakaopulver bitter ist, Rumkugeln aber süß, fügt man Puderzucker hinzu. Es muss Puderzucker sein, weil das Endprodukt sonst zwischen sen Zähnen knirscht. (Vor allem wenn man Würfelzucker nähme. Grins)
Bisher ist alles trocken und lässt sich nicht kugeln. So kommt zerlassene Butter hinzu und Marmelade, ich nehme immer Sauerkirsch. Das Verhältnis von Butter zu Marmelade ist ca. 1 : 2, wieviel insgesamt hängt von der Krümelmenge und Krümelart ab, denn Löffelbisquit ist ja von Beginn an trockener als Sandkuchen.
Wenn sich alles zu einer festen, nicht mehr an den Händen klebenden Masse verknetet hat, das ganze ca. 1 h in den Kühlschrank stellen, damit das Fett wieder hart wird.
Nun kann man Kugeln formen, die hier in DK häufig mit Kokosraspeln oder Schokoladenkrümeln (kenne ich auch aus D so) umhüllt werden, aber auch diese bunten Zuckerstreusel gehen.
Das war´s.
Auf Mürbeteig kann man diese Rumkugelmasse auch packen.
Teig blind backen, Masse drauf und dann mit Zuckerglasurstreifen oder Mustern verzieren. Die Glasur statt mit Wasser mit Zitronensaft zubereiten, evtl. etwas Speisefarbe dazu.
Zur Einschulung kann man so eine Schultafel herstellen, Lakritzschnüre mit Marshmellow dran als Kreide, Schwämmchen - da gibt es X verschiedene Möglichkeiten aus der Abteilung Haribo, zB auch Zahlen + Buchstaben.
Das waren die neuesten Nachrichten aus Marions Backstudio.