Suche job in der Gastronomie als Koch
Suche job in der Gastronomie als Koch
Hallo wer kann mir helfen?
Ich möchte mit meiner Familie nächstes Jahr im Sommer oder eher nach Dänemark auswandern. Da ich hier nur leider keinen Job mehr habe, möchte ich nun aber schon im Oktober nach Dänemark. Habe mich auch schon mehrfach in Dänemark beworben, aber bis jetzt noch keinen Job bekommen.
Ich bin 32 Jahre und möchte als Koch in der Gastronomie arbeiten. Vorzugsweise Süd Dänemark, Midjydland geht aber auch.
Hat jemand einen guten Job für mich und vielleicht auch ein paar Tips.
Ach ja das wichtigste: Ich kann kein Dänisch, dafür aber Englisch.
Ich möchte mit meiner Familie nächstes Jahr im Sommer oder eher nach Dänemark auswandern. Da ich hier nur leider keinen Job mehr habe, möchte ich nun aber schon im Oktober nach Dänemark. Habe mich auch schon mehrfach in Dänemark beworben, aber bis jetzt noch keinen Job bekommen.
Ich bin 32 Jahre und möchte als Koch in der Gastronomie arbeiten. Vorzugsweise Süd Dänemark, Midjydland geht aber auch.
Hat jemand einen guten Job für mich und vielleicht auch ein paar Tips.
Ach ja das wichtigste: Ich kann kein Dänisch, dafür aber Englisch.
Ohne Dänisch hast du eigentlich kaum Chancen. Eventuell HotelLegoland. Dort arbeiten fast nur ausländische Köche und viele sprechen englisch, allerdings sind dann die Chancen dänisch zu lernen auch ziemlich gering. Fast alle anderen stellen nur Köche mit mindestens Grundkenntnissen im Dänischen ein. Abgeschlossene Berufsausbildung ist allerdings überall Vorraussetzung für den Job- wobei ich Hotel- und Restaurantküchen meine, bei Fast-food und catering kenne ich mich nicht aus.
Als Tipp: kauf dir ein paar dänische Kochbücher und fang an, die Begriffe zu lernen.
Dagmar
P.S. Habe ich gerade erst gelesen:
LEGOLAND-Village.dk Du skal kunne tale - og forstå - dansk.
Als Tipp: kauf dir ein paar dänische Kochbücher und fang an, die Begriffe zu lernen.
Dagmar
P.S. Habe ich gerade erst gelesen:
LEGOLAND-Village.dk Du skal kunne tale - og forstå - dansk.
...und überall liegt scheisse, man muss eigentlich schweben
jeder hat n hund aber keinen zum reden...
(Peter Fox-Schwarz zu Blau)
jeder hat n hund aber keinen zum reden...
(Peter Fox-Schwarz zu Blau)
Danke für die Antwort.
Ich bin gelernter Koch und seit 4 Jahren als Küchenleiter und Betriebsleiter in Kantinen tätig. Zusätzlich habe ich eine Ausbildung als staatlich geprüfter Betriebswirt in Hotellerie und Gastronomie.
Ich möchte ja einfach nur als Koch in Dänemark arbeiten, eben weil ich weiß das ich die Sprache nicht kann. Ich will sie aber unbedingt erlernen. Wie habt Ihr die Sprache erlernt???
Gruß
André
Ich bin gelernter Koch und seit 4 Jahren als Küchenleiter und Betriebsleiter in Kantinen tätig. Zusätzlich habe ich eine Ausbildung als staatlich geprüfter Betriebswirt in Hotellerie und Gastronomie.
Ich möchte ja einfach nur als Koch in Dänemark arbeiten, eben weil ich weiß das ich die Sprache nicht kann. Ich will sie aber unbedingt erlernen. Wie habt Ihr die Sprache erlernt???
Gruß
André
-
- Mitglied
- Beiträge: 148
- Registriert: 21.04.2007, 12:37
- Wohnort: seit Februar 08 7280 Sdr.Felding :-)
- Kontaktdaten:
Guten Morgen André,
mit viel Engagement und Hingabe
Für mich scheint es am einfachsten zu sein die Sprache hier im Land zu lernen. Die Kommunen bieten allen Neuen Sprachkurse an. Dort findet auf verschiedenen Leveln der Unterricht zu sehr unterschiedlichen Zeiten statt. Damit hat auch jeder, trotz Arbeitszeiten, die Möglichkeit die Sprache kennen zu lernen. Die Sprachkurse können also von dir und deiner Frau besucht werden.
Die Kinder bekommen Extra-Unterricht in der Schule (ist zumindestens bei unseren Kindern der Fall).
Gut finde ich die Idee, das du erst einmal alleine kommen möchtest. Vor Ort ist es wesentlich einfacher ein Haus und die passende Schule zu finden. Von D aus gestaltet sich das alles etwas schwieriger. Viele der Fragen die du dir am Anfang stellst, werden sich erst beantworten lassen wenn du in DK bist.
Auch bei der Jobsuche solltest du dir die Mühe machen und direkt vor Ort suchen. Am besten hin gehen und erklären was du kannst und was du möchtest. Auf schriftliche Bewerbungen bekommst du in DK oft keine Antwort.
Nun hast du dir mit dem Monat Oktober vielleicht einen schlechten Monat ausgesucht. Allgemein wird wohl gesagt, das in DK immer Saison ist, aber ab Ostern ist natürlich im Bereich Gastronomie mehr los als über das Winterhalbjahr.
Darum meine Idee, beschränk dich nicht auf Hotels etc, sondern sprech auch Grossküchen (z.B. Krankenhäuser und grosse Firmen) an.
Viel Glück
LG,
Bettina
mit viel Engagement und Hingabe

Für mich scheint es am einfachsten zu sein die Sprache hier im Land zu lernen. Die Kommunen bieten allen Neuen Sprachkurse an. Dort findet auf verschiedenen Leveln der Unterricht zu sehr unterschiedlichen Zeiten statt. Damit hat auch jeder, trotz Arbeitszeiten, die Möglichkeit die Sprache kennen zu lernen. Die Sprachkurse können also von dir und deiner Frau besucht werden.
Die Kinder bekommen Extra-Unterricht in der Schule (ist zumindestens bei unseren Kindern der Fall).
Gut finde ich die Idee, das du erst einmal alleine kommen möchtest. Vor Ort ist es wesentlich einfacher ein Haus und die passende Schule zu finden. Von D aus gestaltet sich das alles etwas schwieriger. Viele der Fragen die du dir am Anfang stellst, werden sich erst beantworten lassen wenn du in DK bist.
Auch bei der Jobsuche solltest du dir die Mühe machen und direkt vor Ort suchen. Am besten hin gehen und erklären was du kannst und was du möchtest. Auf schriftliche Bewerbungen bekommst du in DK oft keine Antwort.
Nun hast du dir mit dem Monat Oktober vielleicht einen schlechten Monat ausgesucht. Allgemein wird wohl gesagt, das in DK immer Saison ist, aber ab Ostern ist natürlich im Bereich Gastronomie mehr los als über das Winterhalbjahr.
Darum meine Idee, beschränk dich nicht auf Hotels etc, sondern sprech auch Grossküchen (z.B. Krankenhäuser und grosse Firmen) an.
Viel Glück

LG,
Bettina
Hallo André,
es ist tatsächlich so. Wenn man eine qualifizierte Arbeit, wie z.B. Koch in Dänemark sucht, sollte man schon vorher einigermaßen Dänisch können oder wenigstens ganz passabel Englisch, sonst sind die Chancen sehr gering. Selbst als Putzfrau hat man dieses Problem, ganz einfach, weil man ja verstehen muss, was von einem verlangt oder erwartet wird. Es gibt natürlich immer Ausnahmen, wenn z.B. noch andere Deutsche in der Firma arbeiten und es tatsächlich auch Teamarbeit ist oder aber der Chef ganz gut deutsch kann. Aber davon kann man nicht einfach ausgehen. Vermutlich hast Du deshalb auch bisher keine Zusage bekommen, obwohl z.B. hier bei uns händeringend Köche gesucht werden (Mittelwest- und Nordjütland).
Natürlich lernt man dänisch am besten im Land. Leider wird man erst von der Kommune zum Sprachunterricht eingeladen, wenn man schon angemeldet ist und das geht nur, wenn man bereits einen Arbeitsvertrag in der Tasche hat. Wenn man noch nicht angemeldet ist, kann man den Kurs natürlich auch selbst bezahlen aber das ist dann jenseits von gut und böse.
Es bleibt einem also nichts weiter übrig, als entweder ins Land zu fahren und Klinken zu putzen, bis es mal passt und man auch mit NUR Deutsch genommen wird oder Du meldest Dich erstmal ganz schnell in Deutschland z.B. bei einem VHS-Intensivkurs für Dänisch an, um wenigstens schon mal ein bisschen mit der Sprache vertraut zu werden. Allerdings dürften 20 Kapitel für den Beruf noch nicht ausreichend sein.
Viele Grüße
Hina
es ist tatsächlich so. Wenn man eine qualifizierte Arbeit, wie z.B. Koch in Dänemark sucht, sollte man schon vorher einigermaßen Dänisch können oder wenigstens ganz passabel Englisch, sonst sind die Chancen sehr gering. Selbst als Putzfrau hat man dieses Problem, ganz einfach, weil man ja verstehen muss, was von einem verlangt oder erwartet wird. Es gibt natürlich immer Ausnahmen, wenn z.B. noch andere Deutsche in der Firma arbeiten und es tatsächlich auch Teamarbeit ist oder aber der Chef ganz gut deutsch kann. Aber davon kann man nicht einfach ausgehen. Vermutlich hast Du deshalb auch bisher keine Zusage bekommen, obwohl z.B. hier bei uns händeringend Köche gesucht werden (Mittelwest- und Nordjütland).
Natürlich lernt man dänisch am besten im Land. Leider wird man erst von der Kommune zum Sprachunterricht eingeladen, wenn man schon angemeldet ist und das geht nur, wenn man bereits einen Arbeitsvertrag in der Tasche hat. Wenn man noch nicht angemeldet ist, kann man den Kurs natürlich auch selbst bezahlen aber das ist dann jenseits von gut und böse.
Es bleibt einem also nichts weiter übrig, als entweder ins Land zu fahren und Klinken zu putzen, bis es mal passt und man auch mit NUR Deutsch genommen wird oder Du meldest Dich erstmal ganz schnell in Deutschland z.B. bei einem VHS-Intensivkurs für Dänisch an, um wenigstens schon mal ein bisschen mit der Sprache vertraut zu werden. Allerdings dürften 20 Kapitel für den Beruf noch nicht ausreichend sein.
Viele Grüße
Hina
wegundhin
Sprachkurse in DE: Haus der Familie, Skandinanistikstudenten fragen,wegundhin hat geschrieben:Danke für die Antwort.
Ich bin gelernter Koch und seit 4 Jahren als Küchenleiter und Betriebsleiter in Kantinen tätig. Zusätzlich habe ich eine Ausbildung als staatlich geprüfter Betriebswirt in Hotellerie und Gastronomie.
Ich möchte ja einfach nur als Koch in Dänemark arbeiten, eben weil ich weiß das ich die Sprache nicht kann. Ich will sie aber unbedingt erlernen. Wie habt Ihr die Sprache erlernt???
Gruß
André
VHS und schon mal ein klitzekleines Lehrbuch kaufen.
Und dann mach deinem Forumsnamen alle Ehre...

Wer zu lange wartet, wartet halt lange....also schonmal jetzt Bewerbungen abschicken (auf Englisch) - am besten per Email (hab ich auch so gemacht: Kamen ne Menge Antworten, die mir bei der vorbereitenden Buerokratie sehr geholfen haben, man bekommt einen Eindruck der Arbeitgeber und die Anlaufzeit liegt sicherlich bei 3-6 Monaten ( abgesehen vom Sprachkurs, der auch teilweise Wartezeiten hat!)
- wenn du die Arbeitstelle dann bestaetigst bekommst, geht alles sehr schnell..!
und Weiterbilden ist immer wichtig - man trifft in Kursen oft Leute mit aehnlichen Zielen und erweitert so seinen Horizont, kann auch Wege abkuerzen und falsche Vorstellungen abbauen.
Moin, moin,
und zum Lernen der Sprache nicht vergessen: Bücher mit CD (oder auch noch Cassetten) kaufen oder bei der Bücherei ausleihen und hören und mitmachen. Sicher nicht so gut, wie ein guter Kurs mit Lehrer, aber schnell und ohne Wartezeit und mit wenig Geldeinsatz zu machen.
Ohne Sprachkenntnisse dürfte es in der Küche sehr schwer sein oder hättest Du als Betriebsleiter Köche eingestellt, die nichts verstehen
?
Grüße
Wolfgang
und zum Lernen der Sprache nicht vergessen: Bücher mit CD (oder auch noch Cassetten) kaufen oder bei der Bücherei ausleihen und hören und mitmachen. Sicher nicht so gut, wie ein guter Kurs mit Lehrer, aber schnell und ohne Wartezeit und mit wenig Geldeinsatz zu machen.
Ohne Sprachkenntnisse dürfte es in der Küche sehr schwer sein oder hättest Du als Betriebsleiter Köche eingestellt, die nichts verstehen

Grüße
Wolfgang
Da du ja die Gastronomiearbeitszeiten kennst, wird dir sicher auch klar sein, dass die Sache mit dem Sprachkurs hier nicht so rund läuft.
Mein Mann ist auch Koch deshalb hier ein kurzer Erfahrungsbericht:
Bei den insgesamt 3 Vorstellungsterminen wurde versichert, dass ein Dänischkurs im Hause stattfinden würde. Übrigens hatte er bereits Grundkenntnisse bei Arbeitsbeginn.
Trotz mehrfacher Nachfrage bei Arbeitsbeginn - immerhin bestand die Küchenbrigade aus 1 Dänen und 12 Ausländern aus den neuen EU-Ländern - wurde das immer wieder verschoben und fiel dann ganz aus. Küchensprache war englisch und es gab ständig Probleme mit dem Service, Lieferanten usw. wegen mangelnder Sprachkenntnisse.
Er hat dann einen Platz in der Sprachschule der Kommune bekommen und durfte in 4 Monaten genau 5 Mal dort hin.
Zeiten der Sprachschule in der Kommune: 3 Tage von 7.45 - 13.15 -
fällt natürlich aus, da dann das Mittagsgeschäft läuft. ( Arbeitzeiten unterschiedlich zwischen 10.00 und 01.00 Uhr ) 2. Möglichkeit: 2 Abende von 17.00 bis 19.30 - ging bei ihm genau 1 mal pro Monat, weil eben abends so viel zu tun war...
Samstags: geht nur jedes 2. Wochenende
Nach 4 Monaten hat er gekündigt und ist dann für ein halbes Jahr morgens zur Sprachschule gegangen, den Rest des Tages hat er zu Hause gepaukt. Das ging aber nur, weil wir gemeinsam umgezogen sind und ich einen gut bezahlten Vollzeitjob hatte. Als er einigermaßen flüssig dänisch konnte, hat er wieder als Koch angefangen zu arbeiten. Auf dem neuen Arbeitsplatz wird ausschließlich dänisch gesprochen. Seitdem lernt er jeden Tag in der Praxis dazu.
Das soll jetzt kein "miesmachen" sein, aber man sollte sich über die Schwierigkeiten im Klaren sein.
Gruss und viel Glück
Dagmar
P.S.. Ich bin übrigens auch in der Gastronomie tätig und habe noch nie eine Sprachschule von innen gesehen
Man kann aber auch so dänisch lernen, erfordert nur etwas mehr Eigenengagement.
Mein Mann ist auch Koch deshalb hier ein kurzer Erfahrungsbericht:
Bei den insgesamt 3 Vorstellungsterminen wurde versichert, dass ein Dänischkurs im Hause stattfinden würde. Übrigens hatte er bereits Grundkenntnisse bei Arbeitsbeginn.
Trotz mehrfacher Nachfrage bei Arbeitsbeginn - immerhin bestand die Küchenbrigade aus 1 Dänen und 12 Ausländern aus den neuen EU-Ländern - wurde das immer wieder verschoben und fiel dann ganz aus. Küchensprache war englisch und es gab ständig Probleme mit dem Service, Lieferanten usw. wegen mangelnder Sprachkenntnisse.
Er hat dann einen Platz in der Sprachschule der Kommune bekommen und durfte in 4 Monaten genau 5 Mal dort hin.
Zeiten der Sprachschule in der Kommune: 3 Tage von 7.45 - 13.15 -
fällt natürlich aus, da dann das Mittagsgeschäft läuft. ( Arbeitzeiten unterschiedlich zwischen 10.00 und 01.00 Uhr ) 2. Möglichkeit: 2 Abende von 17.00 bis 19.30 - ging bei ihm genau 1 mal pro Monat, weil eben abends so viel zu tun war...
Samstags: geht nur jedes 2. Wochenende
Nach 4 Monaten hat er gekündigt und ist dann für ein halbes Jahr morgens zur Sprachschule gegangen, den Rest des Tages hat er zu Hause gepaukt. Das ging aber nur, weil wir gemeinsam umgezogen sind und ich einen gut bezahlten Vollzeitjob hatte. Als er einigermaßen flüssig dänisch konnte, hat er wieder als Koch angefangen zu arbeiten. Auf dem neuen Arbeitsplatz wird ausschließlich dänisch gesprochen. Seitdem lernt er jeden Tag in der Praxis dazu.
Das soll jetzt kein "miesmachen" sein, aber man sollte sich über die Schwierigkeiten im Klaren sein.
Gruss und viel Glück
Dagmar
P.S.. Ich bin übrigens auch in der Gastronomie tätig und habe noch nie eine Sprachschule von innen gesehen

...und überall liegt scheisse, man muss eigentlich schweben
jeder hat n hund aber keinen zum reden...
(Peter Fox-Schwarz zu Blau)
jeder hat n hund aber keinen zum reden...
(Peter Fox-Schwarz zu Blau)
Hallo André,
Noch ein Nachtrag.
Du hattest ja eigentlich geschrieben, dass Du Englisch kannst, das ist natürlich ein Vorteil, aber leider nicht in jedem Job. In der Küche arbeitet oft auch Hilfspersonal, das kein Wort englisch kann und Dich auch verstehen muss. Vorher dänisch lernen ist heutzutage eigentlich schon ein MUSS.
Noch eine Erfahrung - die potentiellen Arbeitgeber reagieren neuerdings oft überhaupt nicht mehr auf schriftliche Bewerbungen oder man bekommt erst nach Monaten eine Absage. Also, entweder direkt anrufen - was hier ganz normal ist -, dann können sie sich auch gleich davon überzeugen, dass zumindest Dein Englisch gut ist, falls ihnen das reicht oder wirklich noch viel besser, hinfahren und an Ort und Stelle einfach die Küchen und Kantinen abklappern und nach einem Job fragen. Das klappt normalerweise am besten. Die Gespräche sind dann in der Regel auch total locker, wie beim Kaffeklatsch und nicht so verbissen und förmlich, wie in Deutschland. Man bekommt sehr schnell ein Gefühl dafür, ob die Chancen gut sind oder nicht oder sogar sofort eine Zusage.
Und noch eine Bemerkung aus Erfahrung. Es scheint mir hier, dass eine Überqualifikation die Chancen schmälern, so merkwürdig sich das anhört. Mein Mann hat zwei Hochschul-Diplome in der Tasche, wollte aber auch, da er ja noch nicht richtig dänisch konnte, nur einen ganz "normalen" Job. Das funktionierte dann aber erst von einem Tag zum anderen, als er diese Abschlüsse nicht mehr erwähnte
. Sag einfach, Du bist Koch und fertig. Auf vollständige Papiere bis hin zur höchsten Qualifikation, so wie in Deutschland, legt hier sowieso keiner Wert, Hauptsache man versteht etwas von dem Job, für den man sich bewirbt.
Viele Grüße
Hina
Noch ein Nachtrag.
Du hattest ja eigentlich geschrieben, dass Du Englisch kannst, das ist natürlich ein Vorteil, aber leider nicht in jedem Job. In der Küche arbeitet oft auch Hilfspersonal, das kein Wort englisch kann und Dich auch verstehen muss. Vorher dänisch lernen ist heutzutage eigentlich schon ein MUSS.
Noch eine Erfahrung - die potentiellen Arbeitgeber reagieren neuerdings oft überhaupt nicht mehr auf schriftliche Bewerbungen oder man bekommt erst nach Monaten eine Absage. Also, entweder direkt anrufen - was hier ganz normal ist -, dann können sie sich auch gleich davon überzeugen, dass zumindest Dein Englisch gut ist, falls ihnen das reicht oder wirklich noch viel besser, hinfahren und an Ort und Stelle einfach die Küchen und Kantinen abklappern und nach einem Job fragen. Das klappt normalerweise am besten. Die Gespräche sind dann in der Regel auch total locker, wie beim Kaffeklatsch und nicht so verbissen und förmlich, wie in Deutschland. Man bekommt sehr schnell ein Gefühl dafür, ob die Chancen gut sind oder nicht oder sogar sofort eine Zusage.
Und noch eine Bemerkung aus Erfahrung. Es scheint mir hier, dass eine Überqualifikation die Chancen schmälern, so merkwürdig sich das anhört. Mein Mann hat zwei Hochschul-Diplome in der Tasche, wollte aber auch, da er ja noch nicht richtig dänisch konnte, nur einen ganz "normalen" Job. Das funktionierte dann aber erst von einem Tag zum anderen, als er diese Abschlüsse nicht mehr erwähnte

Viele Grüße
Hina
Hi Leute,
mensch vielen vielen Dank erstmal für die Antworten.
Ich glaube ich muss mal einiges ergänzen.
Erstens ich bewerbe mich in Hotel, Restaurants und Kantinen.
Zweitens ich bewerbe mich ausschließlich nur um die Position als Koch. Nix Chef de Parite, Sour Chef oder höher.
Drittens ich bewerbe mich ausschließlich nur per E- Mail und ich erwähne gar nicht, das ich so Hochqualifiziert bin. Das sieht man nur im Lebenslauf bei mir.
Ich würde auch am Fließband in einer Fischfabrik arbeiten oder irgendein anderen Job machen. Ich möchte nur erst einmal den Fuß drüben haben. Bin bestimmt nicht anspruchsvoll was die Arbeit angeht. Das die Löhne in Dänemark besser sind, weiß wohl jeder oder?
Ich möchte nur die Chance bekommen rüber zu gehen.....
mensch vielen vielen Dank erstmal für die Antworten.
Ich glaube ich muss mal einiges ergänzen.
Erstens ich bewerbe mich in Hotel, Restaurants und Kantinen.
Zweitens ich bewerbe mich ausschließlich nur um die Position als Koch. Nix Chef de Parite, Sour Chef oder höher.
Drittens ich bewerbe mich ausschließlich nur per E- Mail und ich erwähne gar nicht, das ich so Hochqualifiziert bin. Das sieht man nur im Lebenslauf bei mir.
Ich würde auch am Fließband in einer Fischfabrik arbeiten oder irgendein anderen Job machen. Ich möchte nur erst einmal den Fuß drüben haben. Bin bestimmt nicht anspruchsvoll was die Arbeit angeht. Das die Löhne in Dänemark besser sind, weiß wohl jeder oder?
Ich möchte nur die Chance bekommen rüber zu gehen.....
Ach ja noch was.
Meine Bewerbung verschicke ich in Englisch und in Deutsch. Könnte Sie auch auf Dänisch verfassen lassen, aber was bringt mir das?? Ich möchte den Leuten nix vormachen versteht ihr?
Vielleicht kennt von Euch ja jemand der eine fleißige Arbeitskraft sucht und gut bezahlt so Kochgrundgehalt wäre ok.
Meine Bewerbung verschicke ich in Englisch und in Deutsch. Könnte Sie auch auf Dänisch verfassen lassen, aber was bringt mir das?? Ich möchte den Leuten nix vormachen versteht ihr?
Vielleicht kennt von Euch ja jemand der eine fleißige Arbeitskraft sucht und gut bezahlt so Kochgrundgehalt wäre ok.
-
- Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 27.12.2007, 13:11
- Wohnort: 6700 esbjerg
hallo weg und hin
mal ne paaer informationen ueber mich kurz u buendig
koch 5 jahre ausgelehrt ,erfahrungen als kuechenboss in D
kein daenisch ,
englisch & deutsch fliessend ,
bewerbungen auf englisch ,deutsch sollte man ja kønnen,weis jeder
viele daenen sprechen deutsch nur wollen sie manchmal einfach nicht !!!
wenn du aber anfaengst und sie merken du kannst daenisch wollen sie deutsch sprechen um zu zeigen was sie drauf haben .
viele daenen lieben es zu zeigen was sie koennen, haben ,besitzen und was die familie alles schon geleistet hast .
ich kam rueber nach daenemark ohne dieses forum einfach mal los !!
nur ne cd und nen buch mit .
meine chefs konnten deutsch und englisch .
ich habe angefangen die begriffe alle aufzuschreiben in der kueche ,die vokabeln und viele verben ect.
dann immer gelernt wenn zeit war und mit kleinen sachen zum sprechen anfangen .so das man gleich weis was falsch ist .
die daenen kønnen sich zwar køstlich darueber amuesieren ,was auf dauer echt nervt,wenn du dann riegdnwann etwas richtig aussprichst erinnern sie dich auch nach wochen wie du es noch damals gemacht hast .
aber wir lassen uns davon nciht umhauen
am anfang ist es sehr ermuedend weil man nichts versteht und englisch den ganzen tag am anfang auch muede macht ,mich jedenfalls !
lass dich bevor du riegndwo anfaengst von 3 f beraten ,ob sie schlechte erfahrungen gemacht haben mit dem betrieb ,da wuste ich nciht damals.
lass dich ausserdem nciht dadurch ermueden das du fast nie gelobt wirst ,wenn sie nciht schlechtes sagen heist es du macht es gut !!!
es dauert lange bist du die daenen unter sich verstehst ,kommt auch auf dein lernverhalten an ,dich schaetze ich aber sehr gut ein weil du jhalt koch bist
und was die bewerbungen angeht ,scheiss auf email ,einfach anrufen deutsch oder neglisch sprechen und fragen ob die angebotene stelle noch zu haben ist ,sag das du kein daenisch kannst aber englisch und ,daenisch lernen willst .fertig ,
vorstellungsgespraech klar machen hin fahren und job haben .lass dich nicht unter 22,500 einstellen :
wenn du hilfe brauchst, ich habe das alles schon durchgemacht
ich bin jetzt 1,5 jahre und spreche fast perfekt daenisch ,ohne schule ,learning bei doing
just do it
hilsen marc
gruss marc
koch 5 jahre ausgelehrt ,erfahrungen als kuechenboss in D
kein daenisch ,
englisch & deutsch fliessend ,
bewerbungen auf englisch ,deutsch sollte man ja kønnen,weis jeder

viele daenen sprechen deutsch nur wollen sie manchmal einfach nicht !!!
wenn du aber anfaengst und sie merken du kannst daenisch wollen sie deutsch sprechen um zu zeigen was sie drauf haben .
viele daenen lieben es zu zeigen was sie koennen, haben ,besitzen und was die familie alles schon geleistet hast .
ich kam rueber nach daenemark ohne dieses forum einfach mal los !!
nur ne cd und nen buch mit .
meine chefs konnten deutsch und englisch .
ich habe angefangen die begriffe alle aufzuschreiben in der kueche ,die vokabeln und viele verben ect.
dann immer gelernt wenn zeit war und mit kleinen sachen zum sprechen anfangen .so das man gleich weis was falsch ist .
die daenen kønnen sich zwar køstlich darueber amuesieren ,was auf dauer echt nervt,wenn du dann riegdnwann etwas richtig aussprichst erinnern sie dich auch nach wochen wie du es noch damals gemacht hast .
aber wir lassen uns davon nciht umhauen

am anfang ist es sehr ermuedend weil man nichts versteht und englisch den ganzen tag am anfang auch muede macht ,mich jedenfalls !
lass dich bevor du riegndwo anfaengst von 3 f beraten ,ob sie schlechte erfahrungen gemacht haben mit dem betrieb ,da wuste ich nciht damals.
lass dich ausserdem nciht dadurch ermueden das du fast nie gelobt wirst ,wenn sie nciht schlechtes sagen heist es du macht es gut !!!
es dauert lange bist du die daenen unter sich verstehst ,kommt auch auf dein lernverhalten an ,dich schaetze ich aber sehr gut ein weil du jhalt koch bist

und was die bewerbungen angeht ,scheiss auf email ,einfach anrufen deutsch oder neglisch sprechen und fragen ob die angebotene stelle noch zu haben ist ,sag das du kein daenisch kannst aber englisch und ,daenisch lernen willst .fertig ,
vorstellungsgespraech klar machen hin fahren und job haben .lass dich nicht unter 22,500 einstellen :
wenn du hilfe brauchst, ich habe das alles schon durchgemacht
ich bin jetzt 1,5 jahre und spreche fast perfekt daenisch ,ohne schule ,learning bei doing
just do it
hilsen marc
gruss marc
bin koch und bei uns gibt es jetzt currywurst pommes mit guter currysauce ,pommes und hjemmel-lavet majo 

Hallo André,
Mailbewerbungen sind so ziemlich das, mit dem man so gar kein Erfolg hat. Wir hatten das anfangs auch gemacht und haben nicht eine einzige Antwort erhalten. Also, schnapp Dein Telefon und leg los. Damit meine ich, nicht nur in die Stellenanzeigen schauen, sondern z.B. die ganzen Hotels in der gewünschten Gegend einfach anrufen. Manchen kommst Du vielleicht wie gerufen. Nicht alle manchen nämlich ein Inserat sondern man horcht einfach rum. Bei meinem Mann in der Firma hat noch nie einer einen Job auf schriftliche Bewerbung bekommen. Alle nur durch telefonieren oder in der Tür stehen. Der Chef mag nicht zwischen den Zeilen zu lesen, sondern will gleich ein Gefühl für die Leute bekommen. Das Team soll ja auch zusammenpassen. Darauf wird hier sowieso sehr viel Wert gelegt. Manchmal mehr als auf ausreichende Qualifikation. Das kann man ja notfalls nachholen. Wenn Du persönlich, ob am Telefon oder direkt mit den Firmen redest, dann überlegen sie meist sogar, wenn sie kein Bedarf haben, welchen Tipp sie Dir noch geben können, wo Du es noch versuchen könntest.
Viele Grüße
Hina
Mailbewerbungen sind so ziemlich das, mit dem man so gar kein Erfolg hat. Wir hatten das anfangs auch gemacht und haben nicht eine einzige Antwort erhalten. Also, schnapp Dein Telefon und leg los. Damit meine ich, nicht nur in die Stellenanzeigen schauen, sondern z.B. die ganzen Hotels in der gewünschten Gegend einfach anrufen. Manchen kommst Du vielleicht wie gerufen. Nicht alle manchen nämlich ein Inserat sondern man horcht einfach rum. Bei meinem Mann in der Firma hat noch nie einer einen Job auf schriftliche Bewerbung bekommen. Alle nur durch telefonieren oder in der Tür stehen. Der Chef mag nicht zwischen den Zeilen zu lesen, sondern will gleich ein Gefühl für die Leute bekommen. Das Team soll ja auch zusammenpassen. Darauf wird hier sowieso sehr viel Wert gelegt. Manchmal mehr als auf ausreichende Qualifikation. Das kann man ja notfalls nachholen. Wenn Du persönlich, ob am Telefon oder direkt mit den Firmen redest, dann überlegen sie meist sogar, wenn sie kein Bedarf haben, welchen Tipp sie Dir noch geben können, wo Du es noch versuchen könntest.
Viele Grüße
Hina
-
- Mitglied
- Beiträge: 357
- Registriert: 28.02.2007, 20:03
- Wohnort: Großburgwedel
- Kontaktdaten:
Hej
mein Sohn hatte auch Interesse an DK, im Hotel Best Western in Fredericia sollte man entweder Deutsch oder Englisch sprechen können - kein Dänisch.
Es ist sicher vom Vorteil aber in der Internationalen Küche spricht man meistens Englisch.
Mein Bruder ist 72 nach Mexiko gegangen - nur mal so als Beispiel - ohne ein Wort Spanisch - das hat er in 2 Jahren dort fließend gelernt.
Also lass Dich nicht entmutigen von den Besserwissern.
mein Sohn hatte auch Interesse an DK, im Hotel Best Western in Fredericia sollte man entweder Deutsch oder Englisch sprechen können - kein Dänisch.
Es ist sicher vom Vorteil aber in der Internationalen Küche spricht man meistens Englisch.
Mein Bruder ist 72 nach Mexiko gegangen - nur mal so als Beispiel - ohne ein Wort Spanisch - das hat er in 2 Jahren dort fließend gelernt.
Also lass Dich nicht entmutigen von den Besserwissern.
Mit freundlichem Gruss
-
- Mitglied
- Beiträge: 357
- Registriert: 28.02.2007, 20:03
- Wohnort: Großburgwedel
- Kontaktdaten:
Wenn Du Dich an die Zentrale Auslandsvermittlung in Deutschland wendest ist es am leichtesten, schick dann noch die Lebensläufe und ruf am besten an damit die wissen in welches Land Du möchtest. Irland sucht auch viele Köche. Und an die anderen - ein Koch will vielleicht nicht immer in DK bleiben, darum finde ich es übertrieben - die Sprache Dänisch ist ein richtiges Kauderwelsch aus Englisch, Plattdeutsch und lllll, wenn man betrunken ist kann man gut Dänisch sprechen
hat mir selber ein Däne gesagt.

Mit freundlichem Gruss