weihnachtsmann?

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
heinrich

weihnachtsmann?

Beitrag von heinrich »

hallo, ich habe mal gehört, dass der weihnachtsmann in dänemark judemann heisst, stimmt das und warum ist das so?

liebe grüsse,
heinrich
Zuletzt geändert von heinrich am 06.12.2004, 03:22, insgesamt 1-mal geändert.
tuppi

Beitrag von tuppi »

Hallo Heinrich,

der heißt "jule-mand" - so wie wir haben also auch die Dänen einen "Weihnachts-mann". Schöne Bescherung, nicht wahr?

Uta
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Heinrich!
Stimmt, so Tuppi schreibt.
Julemanden (der Weihnachtsmann) heißt julemand, weil Jul Weihnachten heißt.
Das ist ein altes Wort, so wie die Dänen überhaupt Weihnachten weniger "christlich" feiern als wir in Dtld.
Statt der Engel und Sterne (die es natürlich irgendwie doch gibt, lächel) schmückt man mit "julenisser"n und Herzen, ja sogar nationale Symbole wie der Dannbrog, die dän. Flagge, erscheinen am Weihnachtenbaum, und immer wieder die farben rot und weiß, sehr gerne eben beiden geflochtenen Herzen.
Das Christkind, das zu uns kommt, kennt man hier gar nicht.
Und heute kam der Nikolaus auch nur zu meinen (oder den deutschen Kindern hierzulande), dänische Kinder kennen diesen Brauch mit Stiefel putzen und vor die Tür nicht.
Aber wie gesagt, juelmand ist sehr logisch, alldieweil jul Weihn. heißt und mand eben Mann. Und julemänd laufen auch überall herum in diesen Zeiten und teilen Süßigkeiten aus ...

Adventliche Grüße - Ursel, DK, die heute 2 Schulkinder mit glitzernden "nissehuer"n (Trollmützen - rot mit weißer Kante und weißem Bommel) auf den Schulweg geschickt hat!
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
henningnielsen

Beitrag von henningnielsen »

Hallo allerseits,

vergessen darf man auch nicht die gute alte Tradition mit dem Weihnachtbock - wahrscheinlich auch heidnisch. Dazu kommt auch die Wintersonnenwende - die jetzt als Santa Luzia mit Kerzen gefeiert wird.
Ja es gibt in Dänemark noch einige vorchristliche Traditionen. Da sieht man schon wie neu der Christentum in Dänemark ist (ironi :) ).

viele Weihnachtsgrüsse
Henning :)
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Guten Morgen, Henning!
Jaja, die Dänen und das Christentum zu Weihnachten!
Ich habe einmal für die Schule meiner Töchter in einer Deutschklasse über dt. Weihnachten erzählt. Bei den Recherchen dazu fiel mir noch viel mehr auf, was wir Deutschen eben christlich machen und die Dänen eher winkingerisch.
So gesehen ist die Beschäftigung mit dem Thema wirklich eine kleine und sehr interessante kulturhistorische Reise in beide Länder.

Als letztes Jahr der "Julekalender" im 2. Programm tatsächlich einmal Jesus personifizierte und die biblische Geschichte (mit) zum Inhalt hatte, wurde dies von vielen Pastoren hierzulande freudig begrüßt. Sonst kommen nämlich wirklich nur "nisser" (also diese kleinen Weihnachtstrolle) oder ganz normale Familien im Weihnachtsstreß vor.

Der Lucia-Brauch ist ja aus Schweden hierhergekommen und geht immerhin auf die Märtyrerin Lucia zurück.
Ich bezweifel jedoch, daß sich jemand mit der Geschichte auseinandersetzt. Dieser Aufzug der Mädchen unter Gesang ist eben ein hübsches Lichtererlebnis in der Adventszeit.

Adventliche Grüße aus beiden Lagern in beide Lager, smil, Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
antonietta.stockem

Beitrag von antonietta.stockem »

josef og josefine det har vi ogsaa se i danmark tv.
Det er en dejlige serie.. paa jule.
heinrich

Beitrag von heinrich »

hallo allerseits,
vielen dank für eure antworten.
jetzt weiss ich bescheid.

der deutsche weihnachtsmann soll ja angeblich nach dem 2. weltkrieg nach deutschland gekommen sein und soll auch als "coca-cola-mann" zuerst bekannt geworden sein.
na ja, es ist immer wieder erstaunlich, woher unsere ganzen bräuche so herkommen.

es ist auch sehr interessant, dass man in dänemark zwar weihnachten feiert, aber eher weniger christlich, eher mehr national-geschmückt.
wie sieht das denn eigentlich in dänemark aus, ist man da eher atheistisch, heidnisch oder spielt das alles nicht so die rolle?
wir haben hier zum beispiel die grösste volkspartei, die eine religöse partei ist, die christlich-demokratische-partei (cdu). das soll aber nicht heissen, dass es da einen grossen unterschied zwischen der cdu und den anderen parteien gibt. jeder kann sich ja auf irgendetwas berufen und alles möglich benutzen, um seine interessen durchzusetzen, siehe zum beispiel george walker bush, der sich von gott berufen sieht.
gibt es in dänemark, grosse religöse parteien?

man könnte jetzt noch eine menge dazu schreiben, aber ich möchte euch das nicht antun;)

ich wünsche euch jedenfalls ein paar schöne, erholsame freie tage (habt ihr arbeisfrei?) und einen guten start in das neue jahr.
heinrich
Antworten