Aussprache der dänischen Wörter "kan" und "ha

Wo und wie Dänisch lernen, Fragen zur Sprache usw.
scholzro
Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: 21.09.2008, 10:54

Aussprache der dänischen Wörter "kan" und "ha

Beitrag von scholzro »

Hallo zusammen,

ich lerne nun seit vielen Jahren Dänisch, bin an der Uni
angefangen und höre viele dänische Hörbücher...

Ich dachte immer, mein Dänisch sei ganz o.k., als ich nun aber
im Langenscheidt Sprachführer Dänisch - Deutsch Mal die
Lautsprache für "kan" und "han" usw. gesehen habe, bin ich
aus allen Socken gefallen: Die setzen es mit dem Deutschen "a"
von Vater gleich. Ich hätte es immer wie "ä" im englischen "can"
gesprochen. Was ist denn nun richtig? :?:

Ist das dialektal verschieden?

Mange tak for hjælpen...

Med venligst hilsen

scholzro
FRE4K
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: 02.12.2007, 22:25
Wohnort: 1414 København

Beitrag von FRE4K »

im Dänischen gibt es sozusagen zwei A's .
Wie zum Beispiel in dem Wort: Danmark. Da wird ja das 1. A wie z.b. im Englischen "can", das 2. A wird wie das deutsches A ( Vater) ausgesprochen.

Aber in deinen beiden Wörtern wird es wie das 1. A von Danmark ausgesprochen.
Also hattest du es richtig ausgesproche ;)


( Sorry, mein deutsch ist irgendwie schlecht geworden, seitdem ich mehr dänisch spreche als deutsch :? )
Maja006

Beitrag von Maja006 »

han und kan spricht man so aus als würde man das auf Deutsch sagen - also nicht wie mit einem ä.
FRE4K
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: 02.12.2007, 22:25
Wohnort: 1414 København

Beitrag von FRE4K »

Nein ?! 0__o
Maja006

Beitrag von Maja006 »

Ich habe dänisch in der schule und wohne direkt neben DK, und überall heißt es han, kan und nicht hän oder kän
FRE4K
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: 02.12.2007, 22:25
Wohnort: 1414 København

Beitrag von FRE4K »

Es ist natürlich kein Ä . Aber es ist nicht wie das deutsche A. Eher wie das Englische in "can" mit einem Touch vom Deutschen A.
Maja006

Beitrag von Maja006 »

Hm, ich finde das klingt wie das normal deutsche a, ist ja doof das man hier keine Sprachaufnahmen machen kann :D
karl lauer
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 21.09.2008, 14:27
Wohnort: NRW

Beitrag von karl lauer »

Hej,

vielleicht werdet ihr euch ja einig, wenn ihr abgeklärt habt,
welches "han" gemeint ist.

Ich habe gelernt, dass es mehr wie das deutsche "a" ausgesprochen wird.
Wie spricht man denn dann "hen" aus ????????


Karl
FRE4K
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: 02.12.2007, 22:25
Wohnort: 1414 København

Beitrag von FRE4K »

Also Leute, sorry aber dann habt ihr es falsch gelernt oder ich weiß es nicht.

Ich habe ein Lied gesucht wo "han" vorkommt.

Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
karl lauer
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 21.09.2008, 14:27
Wohnort: NRW

Beitrag von karl lauer »

Hej ,

ja wenn du es sowie so besser weißt und ich es offenbar dann
falsch gelernt habe, was ich wiederum nicht glaube,
warum stellt du dann erst diese Frage.?????????

So ganz falsch liegt der Langenscheidt ja wohl auch nicht.

Karl
FRE4K
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: 02.12.2007, 22:25
Wohnort: 1414 København

Beitrag von FRE4K »

Ich habe keine Frage gestellt :wink:
scholzro
Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: 21.09.2008, 10:54

nanana, warum denn so heftig...

Beitrag von scholzro »

Hallo zusammen,

ich finde z.B.dass es in diesem Lied manchmal mehr wie "han" und manchmal - z.B. bei "hans lejglighed" eher wie "hän"klingt.

Hier zu Hause habe ich noch einmal im gro0en Langenscheidt Taschenwörterbuch nachgeschlagen, da steht - anders als im
Sprachführer - "Sehr helles α; im Deutschen nicht vorhanden (lang und kurz) etwa zwischen dem deutschen a und ä..."

Sorry, das hätte ich schon eher nachschlagen können. Ich wusste ja nicht, dass der Sprachführer so oberflächlich schreibt.

Übrigens: Im Sprachführer steht auch, dass das dänische "dd" in hedder wie im Deutschen ausgesprochen wird. Das ist nun definitiv falsch. Wir haben nicht umsonst 2 Monate an der Uni gebraucht um richtig "røde grøde med fløde" auszusprechen.

Grüße Scholzro
Maja006

Beitrag von Maja006 »

Was das denn für ein doofer Sprachführer, hedder ist ja wohl eines der merkwürdigsten Wörter überhaupt, aber mit nuscheln klappt dänisch immer :D
Ursula
Mitglied
Beiträge: 375
Registriert: 07.12.2002, 20:25
Wohnort: Lolland
Kontaktdaten:

Beitrag von Ursula »

@Scholzro,

das Buch "Mellem linjerne" von Bodil Jeppesen und Grethe Maribo, Gads Forlag, erklärt das ganz gut.

Wie das a ausgesprochen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Tat gibt es aber auch dialektale Unterschiede, und es gibt viel mehr Nuancen als nur die beiden.

Da gibt es Regeln, die zwar nicht immer, aber oft gelten. Wenn du sowieso an der Uni bist, warum fragt ihr nicht einfach eure Dozenten. Die müssten euch das erklären können. Ist meines Erachtens mindestens genau so wichtig wie Grammatik - da die dänische Aussprache ja nicht gerade leicht ist.
Berndt

Beitrag von Berndt »

In einigen Fällen kann es eine Hilfe sein, auf ein englisches Wort hinzuweisen. - Heidekraut heißt auf englisch "heather" - Hoffentlich kann man in einem dt. Wörterbuch dessen Aussprache ersehen. Es wird nämlich wie das dänsiche "hedder" ausgesprochen.
Antworten