Aussprache der dänischen Wörter "kan" und "ha

Wo und wie Dänisch lernen, Fragen zur Sprache usw.
Skou

Beitrag von Skou »

Ich kann nur Ingrid recht geben. Die beiden a's in Danmark werden gleich ausgesprochen, auch weil man das r nicht ausspricht, man sagt ganz einfach Danmak. Und ich bin auch Muttersprachler
FRE4K
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: 02.12.2007, 22:25
Wohnort: 1414 København

Beitrag von FRE4K »

Das kann ja sein, dass ihr das so sagt, aber so wie ich es gesagt habe, so lernt man es heute, und auch schon damals als ich es das erste Mal gehört habe. Und bis heute habe ich auch von keinem DÄNEN (weder von einem aus Esbjerg noch von einem aus Kopenhagen oder auch nicht von einem aus Århus) was anderes gehört.

Hört euch doch mal die Dänisch-Lektionen an, oder sonst was.
Wenn ihr anderer Meinung seid, beschwert euch bei denen, die diese Lektionen machen ;)

Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
( b. Minute 1:20)
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Das Thema "flaches" oder normales A ist so eins, das ich auch bis heute nicht kapiert habe. Mein Sprachkurs (Rosetta Stone) spricht zum Beispiel:

- "tager" = "taa"
- "taget" = "tä'e"

Naja, so ungefähr :-) Jedenfalls hat die Vergangenheitsform ein "flade a" und die Gegenwartsform ein normales a. Ist das richtig? Und wenn ja: warum?

-- Martin
Ursula
Mitglied
Beiträge: 375
Registriert: 07.12.2002, 20:25
Wohnort: Lolland
Kontaktdaten:

Beitrag von Ursula »

@FRE4K,

das sind zwei verschiedene Laute.
Skou

Beitrag von Skou »

@FRE4K
Wir brauchen keine Sprachlektionen, wir können schon Dänisch
FRE4K
Mitglied
Beiträge: 589
Registriert: 02.12.2007, 22:25
Wohnort: 1414 København

Beitrag von FRE4K »

Ursula, ja, davon reden wir doch?!
Ursula
Mitglied
Beiträge: 375
Registriert: 07.12.2002, 20:25
Wohnort: Lolland
Kontaktdaten:

Beitrag von Ursula »

Ja, eben. Wir 2 sind uns da auch einig, denke ich.

(Vielleicht hast du mich missverstanden, ich wollte nur sagen, dass ich ganz deiner Ansicht bin).
ta.schi
Mitglied
Beiträge: 530
Registriert: 15.08.2007, 20:04

Beitrag von ta.schi »

Martin Hofer hat geschrieben:Das Thema "flaches" oder normales A ist so eins, das ich auch bis heute nicht kapiert habe. Mein Sprachkurs (Rosetta Stone) spricht zum Beispiel:

- "tager" = "taa"
- "taget" = "tä'e"

Naja, so ungefähr :-) Jedenfalls hat die Vergangenheitsform ein "flade a" und die Gegenwartsform ein normales a. Ist das richtig? Und wenn ja: warum?

-- Martin
Ich habs hier in DK so gelernt
tager = jeg ta´r
taget = Jeg har täjet
hilsen/Gruß, Tanja
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Genau. Aber warum wird der gleiche Vokal in zwei Worten, die sich fast gleich schreiben, so unterschiedlich ausgesprochen?

Ich tippe darauf, dass das mit diesem dänischtypischen "Schlucklaut" in "tä'et" zusammenhängt: Das "t" am Ende verlangt diese Wortpause vor dem "e", und diese führt wiederum dazu, dass das a "flad" wird. Kommt das hin?

-- Martin
scholzro
Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: 21.09.2008, 10:54

Beitrag von scholzro »

Hej sammen,

ich habe daraufhin noch einmal einen kleinen Teil meines Hörbuchs ("Den som blinker er bange for døden", Knud Romer- supergut) untersucht. Es gibt neben α (in "gang", wird ein bisschen offener aber fast wie das deutsche Vater- a ausgesprochen) und a (in "lag", liegt jedenfalls näher am englischen "ä" in can) auch noch ein a: (in die Länge gezogenes a in "ane"). Der letzte Vokal klingt noch mehr wie ein ä im englischen "can"., ist aber immer noch nicht identisch damit ...

In "Danmark" ist laut Langenscheidts großem Taschenwörterbuch der erste Vokal ein a, der zweite ein α. Das würde also dem Internetdänischkurs Recht geben (s.o.). Hört sich bei Margarete aber beides sehr ähnlich an, finde ich. Tja, ob das weiterhilft, ich weiß nicht.

Knud Romer, der seinen Roman selber eingelesen hat, kommt aus Nykøbing F.

Übrigens, ich habe nach dem Abschluss vor 9 Jahren die Uni verlassen, kann keinen Dozenten mehr fragen. VIelleicht meldet sich ja auch Mal ein dänischer Sprachwissenschaftler zu Wort, der es genauer erklären kann.

Übrigens, der Sprachführer ist auch aus dem Hause Langenscheidt.

Samstag geht es wieder los, freu, nach Sønderborg, freu, freu, mit Kind und Kegel... da stört mich dann wieder keine Aussprache mehr...

Gruß scholzro
Skou

Beitrag von Skou »

Hej scholzro

Wenn wir es korrekt aussprechen würden, würde es zwei verschiedene a's sein, aber das tun wir nicht, wir lassen ganz einfach das r aus - wie wir so gerne Buchstaben auslassen. Auf jeden Fall im "richtigen" Dänemark, also dem östlichen Teil (Seeland, Lolland und Falster). Wie man es in Westjütland ausspricht, weiß ich nicht, die bedienen sich einer merkwürdigen Sprache, die nicht immer verständlich ist. Habe zwar Fonetik gehabt an der Uni, aber war nicht so richtig mein Fall, habe deshalb nicht immer zugehört.

Ich lebte mal ungefähr 10 Jahre in Nykøbing F, etwa 200 Meter entfernt vom Knud Romers Elternhaus, hatte allerdings vor dem Erscheinen seines Buches nie vom ihm gehört.
Frank H.

Beitrag von Frank H. »

tager und taget werden, wenn wir deutlich sprechen, mit "flaches" und langes A ausgesprochen.

- "tager" = "taa" -> besser: "tar" (A kurz, nicht flach) wie in fader = far
- "taget" = "tä'e" -> besser: ta-ed (ta unverändert)

"Tatar" - ta... flach und kurz, ..tar wie oben "tar".

" Nimm jetzt als Beispiel das Wort "akvamarin" (Farbbezeichnung und Mineral) ...."
da sagen wir auf Dänisch:
" Tag nu som eksempel ordet "akvamarin" ...."
Mache ich daraus, wie ich es ausspreche, die Zusammensetzung: akvama-ta(g),
dann verwende ich 4 verschiedene A-Aussprachen, tiefes/offenes A stufenweise bis helles/flaches/kurzes A.

Tipp: www.dr.dk/netbutikekstra/Mediedansk/lyd.asp
Antworten