Hallo zusammen,
es gibt immer so viele Gerüchte über Rentensysteme im Ausland (Weil das Deutsche doch soooo schlecht ist).
Wie sieht das in DK aus?
- Gibt es eine Einheitsrente? Wie hoch ist sie und welche Kosten werden übernommen?
- Was ist mit betr. oder privater Altersvorsorge?
- Gibt es regionale Unterschiede?
- Was ist z.B mit Mieteinnahmen?
- Welche Möglichkeiten der Altersteilzeit gibt es?
- Wie ist das System allg. aufgebaut? Sind die Basis für die Rente immer die eingezahlten Beiträge?
- Gesundheitsversorgung im Alter?
- Wie sieht es mit Beamten oder Selbstständigen aus?
Mange Tak
Med venligst hilsen
scholzro
Dänisches Rentensystem
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Re: Dänisches Rentensystem
- Gibt es eine Einheitsrente? Wie hoch ist sie und welche Kosten werden übernommen?
Ja. Es gibt für alle ein Grundbetrag von 5.096 Kr./Monat. Dazu kommt ein Zuschlag in Höhe von 2.396 Kr./Monat für verheiratete bzw. 5130 Kr./Monat für alleinstehende. Bei hoher andere Einkünfte werden die Beträge reduziert. Im Moment gibt es diese Folkepension ab 65. Das soll aber auf mindestens 67 steigen (abhängig vom Lebenserwartung, daher vermutlich eher 70).
Was meinst Du mit "Kosten übernommen"?
- Was ist mit betr. oder privater Altersvorsorge?
Gibt es jede Menge ganz unterschiedliche. Dazu kann man eigentlich wenig generelles sagen, weil es eben ganz individuell ist.
- Gibt es regionale Unterschiede?
Nein.
- Was ist z.B mit Mieteinnahmen?
Was soll damit sein? Mieteinnahmen sind hier ganz normaler Einkommen. Werden also normal versteuert und kann sich auch auf den Pensionszuschlag auswirken.
- Welche Möglichkeiten der Altersteilzeit gibt es?
Immer weniger. Es gibt die Efterløn. D.h. Frührente ab 62. Das ist aber eine freiwillige Regelung. Es setzt voraus, dass man 30 Jahre lang dazu Beiträge bezahlt hat. Und alle gehen davon aus, dass die Regelung irgendwann in den nächsten Jahren abgeschaft wird. Wer nicht schon einige Jahre Mitgliedschaft hinter sich hat, sollte also die Finger davon lassen.
Es gibt auch die Möglichkeit, die Folkepension bis zu 5 Jahre zu verzögern (d.h. jetzt bis 70). Danach bekommt man dann eine entsprechend höhere Rente, kann aber n der Zwischenzeit Geld verdienen, ohne dass dies bei der Rente abgezogen wird.
- Wie ist das System allg. aufgebaut? Sind die Basis für die Rente immer die eingezahlten Beiträge?
Nein. Bei der Folkepension gibt es kein Zusammenhang zwischen Beiträge und Rente. (Bei private Rentenverträge aber natürlich.)
- Gesundheitsversorgung im Alter?
Ist nicht viel anders als bei alle andere. Auch hier gilt, die Krankenkasse ist 100% steuerfinanziert und damit nicht von irgendwelche beiträge abhängig.
- Wie sieht es mit Beamten oder Selbstständigen aus?
Beamte haben eine Beamtenrente. Die ist aber zuzätzlich zur Folkepension, d.h. eigentlich nicht viel anders als die vielen privaten oder betrieblichen Rentenregelungen. Allerdings gibt es immer weniger Beamte. Z.B. werden Lehrer nicht mehr verbeamtet.
Selbständige bekommen wie alle andere auch Folkepension, und können natürlich daneben privat vorsorgen.
Ja. Es gibt für alle ein Grundbetrag von 5.096 Kr./Monat. Dazu kommt ein Zuschlag in Höhe von 2.396 Kr./Monat für verheiratete bzw. 5130 Kr./Monat für alleinstehende. Bei hoher andere Einkünfte werden die Beträge reduziert. Im Moment gibt es diese Folkepension ab 65. Das soll aber auf mindestens 67 steigen (abhängig vom Lebenserwartung, daher vermutlich eher 70).
Was meinst Du mit "Kosten übernommen"?
- Was ist mit betr. oder privater Altersvorsorge?
Gibt es jede Menge ganz unterschiedliche. Dazu kann man eigentlich wenig generelles sagen, weil es eben ganz individuell ist.
- Gibt es regionale Unterschiede?
Nein.
- Was ist z.B mit Mieteinnahmen?
Was soll damit sein? Mieteinnahmen sind hier ganz normaler Einkommen. Werden also normal versteuert und kann sich auch auf den Pensionszuschlag auswirken.
- Welche Möglichkeiten der Altersteilzeit gibt es?
Immer weniger. Es gibt die Efterløn. D.h. Frührente ab 62. Das ist aber eine freiwillige Regelung. Es setzt voraus, dass man 30 Jahre lang dazu Beiträge bezahlt hat. Und alle gehen davon aus, dass die Regelung irgendwann in den nächsten Jahren abgeschaft wird. Wer nicht schon einige Jahre Mitgliedschaft hinter sich hat, sollte also die Finger davon lassen.
Es gibt auch die Möglichkeit, die Folkepension bis zu 5 Jahre zu verzögern (d.h. jetzt bis 70). Danach bekommt man dann eine entsprechend höhere Rente, kann aber n der Zwischenzeit Geld verdienen, ohne dass dies bei der Rente abgezogen wird.
- Wie ist das System allg. aufgebaut? Sind die Basis für die Rente immer die eingezahlten Beiträge?
Nein. Bei der Folkepension gibt es kein Zusammenhang zwischen Beiträge und Rente. (Bei private Rentenverträge aber natürlich.)
- Gesundheitsversorgung im Alter?
Ist nicht viel anders als bei alle andere. Auch hier gilt, die Krankenkasse ist 100% steuerfinanziert und damit nicht von irgendwelche beiträge abhängig.
- Wie sieht es mit Beamten oder Selbstständigen aus?
Beamte haben eine Beamtenrente. Die ist aber zuzätzlich zur Folkepension, d.h. eigentlich nicht viel anders als die vielen privaten oder betrieblichen Rentenregelungen. Allerdings gibt es immer weniger Beamte. Z.B. werden Lehrer nicht mehr verbeamtet.
Selbständige bekommen wie alle andere auch Folkepension, und können natürlich daneben privat vorsorgen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig