bin und habe
-
- Mitglied
- Beiträge: 1206
- Registriert: 14.02.2007, 17:04
- Wohnort: Dragør
bin und habe
Die letzten Tage stelle ich eine gewisse Unsicherheit bei mir fest, wenn es um Verben geht, wo man auf deutsch (anslog englisch, französisch usw.) "sein" statt "haben" als Hilfsverb benutzt, z.b. "bin angekommen". Benutzt man im dänischen dann immer "haben" oder gibt es doch Verbindungen mit "sein" als Hilfsverb?
Mein Grammatikschinken liegt in Kopenhagen, da komm ich zur Zeit nicht dran zum Nachgucken..
Mein Grammatikschinken liegt in Kopenhagen, da komm ich zur Zeit nicht dran zum Nachgucken..
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
habe = har
bin = er
einzige wesentliche Ausnahme: Jeg har været = Ich bin gewesen
also: Jeg er ankommet
bin = er
einzige wesentliche Ausnahme: Jeg har været = Ich bin gewesen
also: Jeg er ankommet
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Mitglied
- Beiträge: 1206
- Registriert: 14.02.2007, 17:04
- Wohnort: Dragør
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Vollkommen analog. Deshalb ist es auch sinnlos sich um Regeln zu kümmern.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hier ist es noch mal kurz & knackig zusammengefasst:
http://web.sdu.dk/chn/dantysk/gramverb.htm#er_eller_har
Die einzige Ausnahme, die ich versuche (
) mir zu merken, ist "er begyndt", aber da sind sich die Deutschen ja selbst nicht einig (auch wenn sich mir bei "ich bin angefangen" (so gehört im Münsterland) die Fußnägel kräuseln ...).
http://web.sdu.dk/chn/dantysk/gramverb.htm#er_eller_har
Die einzige Ausnahme, die ich versuche (

- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Das würde ich aber kaum als Ausnahme sehen. Ich denke nämlich, den meisten Dänen könnten auch "har begyndt" sagen.
Das Problem ist vermutlich, das wir auch das Wort "påbegyndt" haben. Hier gibt es beide Möglichkeiten, je nachdem, wer Subjekt in dem Satz ist:
"arbejdet med opførelsen af huset er påbegyndt"
"håndværkerne har påbegyndt arbejdet med opførelsen af huset"
Diese relativ kleine Bedeutungsunterschied wird dann teilweise auf das Wort "begyndt" übertragen. Ich glaube, es passiert immer dann, wenn "begyndt" durch "påbegyndt" ersetz werden könnte. So heißt es z.B.:
"Barnet er begyndt i skolen"
"Barnet har begyndt sin skolegang"
Im zweiten Satz könnte man ja auch "påbegyndt" sagen. Ich bin aber immer noch der Meinung, man soll ruhig so sagen wie auf Deutsch - es gibt wichtigeres
Das Problem ist vermutlich, das wir auch das Wort "påbegyndt" haben. Hier gibt es beide Möglichkeiten, je nachdem, wer Subjekt in dem Satz ist:
"arbejdet med opførelsen af huset er påbegyndt"
"håndværkerne har påbegyndt arbejdet med opførelsen af huset"
Diese relativ kleine Bedeutungsunterschied wird dann teilweise auf das Wort "begyndt" übertragen. Ich glaube, es passiert immer dann, wenn "begyndt" durch "påbegyndt" ersetz werden könnte. So heißt es z.B.:
"Barnet er begyndt i skolen"
"Barnet har begyndt sin skolegang"
Im zweiten Satz könnte man ja auch "påbegyndt" sagen. Ich bin aber immer noch der Meinung, man soll ruhig so sagen wie auf Deutsch - es gibt wichtigeres

[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Man könnte das vielleicht auch so erklären, dass immer, wenn ein Prozeß als Subjekt in dem Satz enthalten ist, dann muss man entweder "har begyndt" oder "er begyndt med" sagen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
An Lars Helbo
Betr. påbegyndt: Was Sie hier aufzeigen, ist die Konstruktion von Sätzen im Aktiv (har påbegyndt) und im Passiv (er påbegyndt).
Die Aktiv- und Passiv-Konstruktionen sind auch im Deutschen unterschiedlich. Ich habe die Brötchen beim Bäcker gekauft (Aktiv)
Die Brötchen sind beim Bäcker gekauft (Passiv)
Gruss, me again...
Betr. påbegyndt: Was Sie hier aufzeigen, ist die Konstruktion von Sätzen im Aktiv (har påbegyndt) und im Passiv (er påbegyndt).
Die Aktiv- und Passiv-Konstruktionen sind auch im Deutschen unterschiedlich. Ich habe die Brötchen beim Bäcker gekauft (Aktiv)
Die Brötchen sind beim Bäcker gekauft (Passiv)
Gruss, me again...
Ingrid
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
Kære Skou
Das liegt aber nicht am joggen oder radfahren, sondern am Zusatz in Ihrer dänischen Übersetzung "draussen sein".
Ich war draussen ist immer Jeg var ude, egal was genau sie draussen gemacht haben. Jeg var ude, at....ist somit die Satzkonstruktion
Ich bin joggen gewesen - jeg er løbet en tur
Ich bin radgefahren - jeg er cyklet en tur
Und hier sehen sie, dass auch im Dänischen beides mit sein gebildet wird.
Das liegt aber nicht am joggen oder radfahren, sondern am Zusatz in Ihrer dänischen Übersetzung "draussen sein".
Ich war draussen ist immer Jeg var ude, egal was genau sie draussen gemacht haben. Jeg var ude, at....ist somit die Satzkonstruktion
Ich bin joggen gewesen - jeg er løbet en tur
Ich bin radgefahren - jeg er cyklet en tur
Und hier sehen sie, dass auch im Dänischen beides mit sein gebildet wird.
Ingrid
An Ingrid:
Jeg er cyklet en tur??? Kann sein, dass es grammatisch korrekt ist, aber das sagt wirklich niemand, und deshalb ist es wohl kaum Dänisch.
An Lars:
Da habe ich wohl die Beiträge zu schnell durchgelesen, und gar nicht mitbekommen, dass du diese Problemstellung schon erläutert hattest. Es war mir irgendwo klar, dass sie nicht Bewegungsverben heißen, war nur um an ihre Funktion anzuspielen
Jeg er cyklet en tur??? Kann sein, dass es grammatisch korrekt ist, aber das sagt wirklich niemand, und deshalb ist es wohl kaum Dänisch.
An Lars:
Da habe ich wohl die Beiträge zu schnell durchgelesen, und gar nicht mitbekommen, dass du diese Problemstellung schon erläutert hattest. Es war mir irgendwo klar, dass sie nicht Bewegungsverben heißen, war nur um an ihre Funktion anzuspielen
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
Til Skou.
Entschuldige bitte das Sie, Skou ist ein Nachname, deshalb habe ich diese Form gewählt.
Habe gerade in meiner dänischen family nachgefragt. Sie sagen, man sage "Jeg cykler en tur" oder "Jeg er cyklet en tur", wenn man schon gefahren ist.
"Jeg er kørt en tur på cykel" könnte man natürlich auch sagen. Radfahren heisst bekanntlich at cykle. Das ist ein Verb. ggg
Gruss, Ingrid
Entschuldige bitte das Sie, Skou ist ein Nachname, deshalb habe ich diese Form gewählt.
Habe gerade in meiner dänischen family nachgefragt. Sie sagen, man sage "Jeg cykler en tur" oder "Jeg er cyklet en tur", wenn man schon gefahren ist.
"Jeg er kørt en tur på cykel" könnte man natürlich auch sagen. Radfahren heisst bekanntlich at cykle. Das ist ein Verb. ggg
Gruss, Ingrid
Ingrid
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Du hast vollkommen recht. Es klingt irgendwie undänisch. Das liegt aber eigentlich an etwas anderes. Auf dänisch würden wir nämlich in aller Regel "Jeg cyklede en tur" sagen - also auf Deutsch "Ich radelte eine Runde" (was ja auch "korrekt" ist, aber genau so falsch klingt.Skou hat geschrieben:An Ingrid:
Jeg er cyklet en tur??? Kann sein, dass es grammatisch korrekt ist, aber das sagt wirklich niemand, und deshalb ist es wohl kaum Dänisch.
Das Problem ist einfach, dass die Verwendung von Imperfekt und Perfekt etwas unterschiedlich ist. Auf Dänisch benutzen wir sowohl Perfekt als auch Imperfekt. Wobei Perfekt im Prinzip eine "abgeschlossene Handlung" beschreibt (mehr oder weniger). Imperfekt beschreibt dagegen etwas, was früher passiert ist - an einem bestimmten Zeitpunkt Das ist der Radtour vermutlich, daher benutzen wir hier Imperfekt.
Auf Deutsch benutzt man dagegen eigentlich nur Perfekt.