warum zahle ich mehr für ein Ferienhaus wie ein Däne????
warum zahle ich mehr für ein Ferienhaus wie ein Däne????
habe gerade festgestellt, dass mein Ferienhaus auf dänisch bestelt nur
999.- DK gekostet hätte, ( ca. 135€ o. max. 140€), ich aber 159.-€ gezahlt habe.
OK, das ist recht günstig , aber den Unterschied kann ich bei allen Häusern feststellen. Der Aufwand ist ja nicht größer, denn ich habe nur eine Buchungsbestätigung per Mail erhalten.
wer weiß da näheres? ( gebucht bei DanCenter)
999.- DK gekostet hätte, ( ca. 135€ o. max. 140€), ich aber 159.-€ gezahlt habe.
OK, das ist recht günstig , aber den Unterschied kann ich bei allen Häusern feststellen. Der Aufwand ist ja nicht größer, denn ich habe nur eine Buchungsbestätigung per Mail erhalten.
wer weiß da näheres? ( gebucht bei DanCenter)
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Welche Gewährleistungen wären das dann, Lars? Konnte in der Suche leider nicht fündig werden.Lars J. Helbo hat geschrieben:Also, weil das Deutsche Gesetz den Anbietern eine andere und umfassendere Gewährleistung auferlegt.
Ein wichtiges - die Widerrufsfrist, fällt ja glaube ich schon mal weg bei Reisebuchungen (was ich blöd finde)
Viele Grüße, Antje
Freundlichkeit ist eine Sprache, die Taube hören und Blinde lesen können - Mark Twain
Freundlichkeit ist eine Sprache, die Taube hören und Blinde lesen können - Mark Twain
Hallo, Michael!
Danke für die Links - nach ellenlangem Lesen habe ich jetzt herausgefunden (in einem Beitrag von dir
), dass es wohl um den Sicherungsschein gehen muss. Sonst noch was? Wenn Lars was von Gewährleistung schreibt, weiß er vielleicht auch, was er damit meint?
Übrigens: Wenn ich nach Gewährleistung und deutschem Recht oder dänischem Recht und solchen Sachen suche, dann gebe ich das in die Suche auch so in etwa (in versch. Variationen) ein - und da war dann nix zu finden. Die Diskussion an sich um die versch. Preise interessierte mich ja nun nicht so sehr.
Danke für die Links - nach ellenlangem Lesen habe ich jetzt herausgefunden (in einem Beitrag von dir

Übrigens: Wenn ich nach Gewährleistung und deutschem Recht oder dänischem Recht und solchen Sachen suche, dann gebe ich das in die Suche auch so in etwa (in versch. Variationen) ein - und da war dann nix zu finden. Die Diskussion an sich um die versch. Preise interessierte mich ja nun nicht so sehr.
Viele Grüße, Antje
Freundlichkeit ist eine Sprache, die Taube hören und Blinde lesen können - Mark Twain
Freundlichkeit ist eine Sprache, die Taube hören und Blinde lesen können - Mark Twain
Ja, schau mal unter Online-Buchungen.friebis hat geschrieben:Welche Gewährleistungen wären das dann, Lars? Konnte in der Suche leider nicht fündig werden.Lars J. Helbo hat geschrieben:Also, weil das Deutsche Gesetz den Anbietern eine andere und umfassendere Gewährleistung auferlegt.
Ein wichtiges - die Widerrufsfrist, fällt ja glaube ich schon mal weg bei Reisebuchungen (was ich blöd finde)
mvh
Udo
Ja, udo - danke für den Link. Ich hatte länger nicht hier reingeschaut und daher sind mir einige Threads durch die Lappen gegangen.
Zur Widerrufsfrist: Ich habe mal bei einem kleineren (und schlecht übersetzten) Anbieter sehr vergeblich nach dem preis gesucht und mir gedacht, machst mal den Buchungsvorgang, bis der Preis erscheint und brichst dann ab. Zum glück hatte ich bei den zuerst notwendigen persönlichen Angaben "Krallewatt", wie wir in Nordhessen sagen, eingegeben - also nur Buchstabensalat, und dann auf "weiter" geklickt (nicht etwa auf "Bestellung abschicken" oder so) - uupps - da hatte ich doch schon die glückstrahlende Bestätigung meiner Buchung vor mir. Hätte ich richtige Daten eingegeben, wäre ich u. U. auf den Stornokosten sitzen geblieben. Das kanns doch eigentlich auch nicht sein, dass man Widerrufsrecht bei Online-Buchungen nicht anwenden kann. Ich als kleine Online-Buchverkäuferin weiß u. U. 14 Tage lang nicht, ob das Buch dort bleibt, wo ich es hingeschickt habe, oder wieder zurückkommt und ich auch noch auf den Hinsendekosten sitzen bleibe. Das meinte ich mit "find ich blöd"
Aber das ist jetzt vielleicht ein bisschen OT?
Sorry, aber das Thema hat mich monatelang umgetrieben 
Zur Widerrufsfrist: Ich habe mal bei einem kleineren (und schlecht übersetzten) Anbieter sehr vergeblich nach dem preis gesucht und mir gedacht, machst mal den Buchungsvorgang, bis der Preis erscheint und brichst dann ab. Zum glück hatte ich bei den zuerst notwendigen persönlichen Angaben "Krallewatt", wie wir in Nordhessen sagen, eingegeben - also nur Buchstabensalat, und dann auf "weiter" geklickt (nicht etwa auf "Bestellung abschicken" oder so) - uupps - da hatte ich doch schon die glückstrahlende Bestätigung meiner Buchung vor mir. Hätte ich richtige Daten eingegeben, wäre ich u. U. auf den Stornokosten sitzen geblieben. Das kanns doch eigentlich auch nicht sein, dass man Widerrufsrecht bei Online-Buchungen nicht anwenden kann. Ich als kleine Online-Buchverkäuferin weiß u. U. 14 Tage lang nicht, ob das Buch dort bleibt, wo ich es hingeschickt habe, oder wieder zurückkommt und ich auch noch auf den Hinsendekosten sitzen bleibe. Das meinte ich mit "find ich blöd"
Aber das ist jetzt vielleicht ein bisschen OT?


Viele Grüße, Antje
Freundlichkeit ist eine Sprache, die Taube hören und Blinde lesen können - Mark Twain
Freundlichkeit ist eine Sprache, die Taube hören und Blinde lesen können - Mark Twain
Hej,
die unterschiedliche Gesetzeslage ist sicher der Hauptgrund für die Differenz im Betrag. Ich habe früher mehrmals erfolgreich über die .dk Seiten der Anbieter gebucht und bares Geld gespart, bis diese Lücke geschlossen wurde.
Rein betriebswirtschaftlich liegt es natürlich nahe, wenn man für den Kunden in Deutschland eh einen höheren Betrag aufruft, dass man dann noch einen kleinen Prozentsatz drauflegt.
Dennoch habe ich gerade kürzlich bei der Haussuche wieder die Feststellung gemacht, dass der Unterschied zwischen Privatvermietung und Vermittler [bei ein und dem selben Objekt] immer weiter auseinander geht. Und auch bei den Energiekosten wird nun offensichtlich bei einigen Vermittlern draufgelegt und somit in die eigene Tasche gewirtschaftet.
die unterschiedliche Gesetzeslage ist sicher der Hauptgrund für die Differenz im Betrag. Ich habe früher mehrmals erfolgreich über die .dk Seiten der Anbieter gebucht und bares Geld gespart, bis diese Lücke geschlossen wurde.
Rein betriebswirtschaftlich liegt es natürlich nahe, wenn man für den Kunden in Deutschland eh einen höheren Betrag aufruft, dass man dann noch einen kleinen Prozentsatz drauflegt.
Dennoch habe ich gerade kürzlich bei der Haussuche wieder die Feststellung gemacht, dass der Unterschied zwischen Privatvermietung und Vermittler [bei ein und dem selben Objekt] immer weiter auseinander geht. Und auch bei den Energiekosten wird nun offensichtlich bei einigen Vermittlern draufgelegt und somit in die eigene Tasche gewirtschaftet.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Schönes Beispiel hatte ich damals auch hier gefunden:
http://www.visittoppen.com/de/vishus.php?husnr=088220&pris=1369&fra=1248555599&til=1249160399&check=4394cd05de313e0908e436bdb53a003f
oder hier:
http://www.sommerferien-jetzt.de/de/ferienhaus/2545/?click_from=list1
Und bei direkter Nachfrage per Mail war es noch günstiger, alerdings bei kurzfristiger Buchung für 3 Wochen
http://www.visittoppen.com/de/vishus.php?husnr=088220&pris=1369&fra=1248555599&til=1249160399&check=4394cd05de313e0908e436bdb53a003f
oder hier:
http://www.sommerferien-jetzt.de/de/ferienhaus/2545/?click_from=list1
Und bei direkter Nachfrage per Mail war es noch günstiger, alerdings bei kurzfristiger Buchung für 3 Wochen
Nunja, ein Schelm der böses dabei denkt... aber ich gehe doch grundsätzlich davon aus, dass der private Vermieter genau wie auch der Vermittler Steuern für den erhobenen Betrag entrichtet. Der preisliche Unterschied liegt bei mehreren Objekten bei ca. 50%, wozu ich die genauen Differenzen später gern nachreichen kann - müsste da nochmal schauen.
Energiekosten hingegen dürften ja wenn sie 1:1 weitergegeben werden auch in DK umsatzsteuerfrei sein, oder wie ist das dort geregelt? Nimmt der Vermittler nun DKK 2,20 pro kWh und der Privatvermieter DKK 2,- macht sich das in der Summe schon bemerkbar.
Energiekosten hingegen dürften ja wenn sie 1:1 weitergegeben werden auch in DK umsatzsteuerfrei sein, oder wie ist das dort geregelt? Nimmt der Vermittler nun DKK 2,20 pro kWh und der Privatvermieter DKK 2,- macht sich das in der Summe schon bemerkbar.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten: