Gute Noten fuer DK's Gesundheitssystem
-
- Mitglied
- Beiträge: 162
- Registriert: 10.07.2006, 15:04
- Wohnort: Copenhagen
Gute Noten fuer DK's Gesundheitssystem
Die vielen vor-und Nachteile des daenischen Gesundheitssystems wurden hier ja schon oft kontrovers diskutiert, allerdings meist auf subjektiver Basis eigener Erfahrungen.
Hier eine europaeische Vergleichsstudie bei der Daenemark immerhin auf Rang 2 (hinter den Niederlanden) kommt!
http://www.healthpowerhouse.com/files/2008-EHCI/EHCI-2008-report.pdf
Viele Gruesse
Hier eine europaeische Vergleichsstudie bei der Daenemark immerhin auf Rang 2 (hinter den Niederlanden) kommt!
http://www.healthpowerhouse.com/files/2008-EHCI/EHCI-2008-report.pdf
Viele Gruesse
Habe das Dokument mal überflogen. Direkt für den Mülleimer!
Der Gedanke z.B., das staatlich kommunizierte Informationen über die Qualität des staatlich organisierten/bezahlten Gesundheitswesens besser sind als die von kritischen Verbrauchern, unabhängigen Organisationen und Netgemeinschaften, ist absurd.
Der Zugang zu einer "zweiten Meinung" in DK wird als genauso gut beurteilt wie in Deutschland - lächerlich.
Patientenrechte? Klagerechte? Man schaue sich doch mal die Zusammensetzung der dänischen Klageinstanzen an, und sehe mal auf das juridische System in Deutschland im Vergleich.
Und die Zusammengewichtung der verschiedenen Qualitäten ist ebenfalls absurd. Das Vermeiden von vielen Monaten des Leidens zählt nicht mehr als "E-Health".
Der Gedanke z.B., das staatlich kommunizierte Informationen über die Qualität des staatlich organisierten/bezahlten Gesundheitswesens besser sind als die von kritischen Verbrauchern, unabhängigen Organisationen und Netgemeinschaften, ist absurd.
Der Zugang zu einer "zweiten Meinung" in DK wird als genauso gut beurteilt wie in Deutschland - lächerlich.
Patientenrechte? Klagerechte? Man schaue sich doch mal die Zusammensetzung der dänischen Klageinstanzen an, und sehe mal auf das juridische System in Deutschland im Vergleich.
Und die Zusammengewichtung der verschiedenen Qualitäten ist ebenfalls absurd. Das Vermeiden von vielen Monaten des Leidens zählt nicht mehr als "E-Health".
-
- Mitglied
- Beiträge: 162
- Registriert: 10.07.2006, 15:04
- Wohnort: Copenhagen
Ich kenne persoenlich weder das deutsche noch daenische System sehr gut..
.. und will und kann auch diesen Report im einzelnen nicht Kommentieren.
Allerdings finde ich die Dokumentation vergleichbarer Daten immer hilfreicher (auch wenn sie auf offiziellen Statistiken beruht) als persoenliche Erfahrungen von Einzelpersonen. Wenn ausserdem international Vergleichbare Daten von kritischen Verbrauchern, unhaghaengigen Organisationen etc. bestehen: um so besser!
Uebrigends sind die einzelnen Kategorien nicht gleich gewichtet. Wie du etwa auf Seite 35 sehen kannst wird "waiting time" doppelt so hoch gewichtet wie "E-Health".
.. und will und kann auch diesen Report im einzelnen nicht Kommentieren.
Allerdings finde ich die Dokumentation vergleichbarer Daten immer hilfreicher (auch wenn sie auf offiziellen Statistiken beruht) als persoenliche Erfahrungen von Einzelpersonen. Wenn ausserdem international Vergleichbare Daten von kritischen Verbrauchern, unhaghaengigen Organisationen etc. bestehen: um so besser!
Uebrigends sind die einzelnen Kategorien nicht gleich gewichtet. Wie du etwa auf Seite 35 sehen kannst wird "waiting time" doppelt so hoch gewichtet wie "E-Health".
-
- Mitglied
- Beiträge: 357
- Registriert: 28.02.2007, 20:03
- Wohnort: Großburgwedel
- Kontaktdaten:
Mein Freund ist Politiker und schimpft ebenfalls auf das Gesundheitssystem - er ist Däne. Seine Mutter war leitende Krankenschwester - die hat ebenfalls gesagt das es in den letzten Jahren immer schlechter geworden ist.
Wenn man auf dringende chirugische Eingriffe 9 Monate warten muss - ist das nicht mehr hinnehmbar.
Wenn man auf dringende chirugische Eingriffe 9 Monate warten muss - ist das nicht mehr hinnehmbar.
Mit freundlichem Gruss
Das perfekte Gesundheitssystem gibt es wohl nirgendwo. Es ist also immer nur ein Vergleich in seiner Gesamtheit möglich. Wie jeder einzelne das Gesundheitssystem in das er integriert ist, empfindet, welche Erfahrungen er selbst gemacht hat, ist eine ganz andere Sache. Kaum einer dürfte wohl die ganze Palette der Erfahrungen in mehr als 2-4 Ländern gemacht haben.
Ich weiß nur aus meiner Erfahrung, dass sowohl das Deutsche und das Dänische Gesundheitssystem mit all seinen von uns empfundenen mehr oder weniger großen Mängeln, immer noch sehr weit oben einzuordnen ist. Viel Spaß allen denjenigen, die mal in anderen Ländern in den Vollgenuss derer Gesundheitssysteme kommen. Entweder sie zahlen für dieselben Leistungen einen unvergleichbar höheren Anteil ihres Einkommens oder werden nicht nach unseren Maßstäben versorgt. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Hilsen Hina
Ich weiß nur aus meiner Erfahrung, dass sowohl das Deutsche und das Dänische Gesundheitssystem mit all seinen von uns empfundenen mehr oder weniger großen Mängeln, immer noch sehr weit oben einzuordnen ist. Viel Spaß allen denjenigen, die mal in anderen Ländern in den Vollgenuss derer Gesundheitssysteme kommen. Entweder sie zahlen für dieselben Leistungen einen unvergleichbar höheren Anteil ihres Einkommens oder werden nicht nach unseren Maßstäben versorgt. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Hilsen Hina
Jetzt habe ich das Glück in beiden Systemen zu arbeiten. In dem deutschen bin ich gross geworden und in dem dänischen darf ich jetzt gerade arbeiten.
Beide Systeme haben ihre Fehler, sie sind nur anders aufgeteilt. Der Text sagt ganz klar, dass die Wartezeiten verbessert werden müssen. Das ist sicherlich ein grosses Problem. Allerdings muss man sich auch vor Augen halten, dass Dänemark ein relativ kleines, wenig bewohntes Land ist, das nicht an jeder Ecke ein Krankenhaus hat. Wenn man sich überlegt, dass eine Stadt wie Essen in NRW alleine mit 4 grossen Häusern auftrumpft, wobei das Klinikum dort, sich vereinzelt auf Kolibris spezialisiert hat, wo soll dann das dänische System mithalten.
Auf der anderen Seite muss man wirklich anerkennen, dass Akutversorgung sehr gut ist. Nicht zu letzt findet man in Dänemark mündige Patienten.
Ich finde nicht, dass man sagen kann, dass das deutsche System besser ist. Die Vorsorge mag besser sein, aber man kann auch dagegen halten, dass viele ländliche Bereiche in Ostdeutschland sind unterversorgt, weil die ARbeitsbelastung und Entlohnung nicht stimmt. Vieles kommt gar nicht erst in die Presse, weil die Krankenhäuser darauf bedacht sind, Fehler nicht an die Öffentlichkeit dringen zu lassen.
LG
Beide Systeme haben ihre Fehler, sie sind nur anders aufgeteilt. Der Text sagt ganz klar, dass die Wartezeiten verbessert werden müssen. Das ist sicherlich ein grosses Problem. Allerdings muss man sich auch vor Augen halten, dass Dänemark ein relativ kleines, wenig bewohntes Land ist, das nicht an jeder Ecke ein Krankenhaus hat. Wenn man sich überlegt, dass eine Stadt wie Essen in NRW alleine mit 4 grossen Häusern auftrumpft, wobei das Klinikum dort, sich vereinzelt auf Kolibris spezialisiert hat, wo soll dann das dänische System mithalten.
Auf der anderen Seite muss man wirklich anerkennen, dass Akutversorgung sehr gut ist. Nicht zu letzt findet man in Dänemark mündige Patienten.
Ich finde nicht, dass man sagen kann, dass das deutsche System besser ist. Die Vorsorge mag besser sein, aber man kann auch dagegen halten, dass viele ländliche Bereiche in Ostdeutschland sind unterversorgt, weil die ARbeitsbelastung und Entlohnung nicht stimmt. Vieles kommt gar nicht erst in die Presse, weil die Krankenhäuser darauf bedacht sind, Fehler nicht an die Öffentlichkeit dringen zu lassen.
LG
-
- Mitglied
- Beiträge: 1206
- Registriert: 14.02.2007, 17:04
- Wohnort: Dragør
Re: Gute Noten fuer DK's Gesundheitssystem
Diese Studie hat eine merkwürdige Gewichtung der Merkmale. Überspitzt gesagt stirbt man in der Dänemark vielleicht schon, während man im Verhältnis länger als in Deutschland auf die Operation wartet. Dafür wird die Krankheitsgeschichte aber elektronisch verarbeitet und man hat viele Patientenrechte.goldenmole hat geschrieben:Die vielen vor-und Nachteile des daenischen Gesundheitssystems wurden hier ja schon oft kontrovers diskutiert, allerdings meist auf subjektiver Basis eigener Erfahrungen.
Hier eine europaeische Vergleichsstudie bei der Daenemark immerhin auf Rang 2 (hinter den Niederlanden) kommt!
http://www.healthpowerhouse.com/files/2008-EHCI/EHCI-2008-report.pdf
Viele Gruesse
wie heißt es in einem deutschen Werbespot noch so schön:
"Und was hat es ihm genützt...?"
Die Gewichtung von Wartezeiten zu E-Health von 2:1 ist doch immer noch absurd. Es müsste wohl eher 10:1 oder 20:1 sein!!! Was nützt Blabla, wenn man ständig Schmerzen hat????
Vor allem vermisse ich vollständig jedes Verständnis der systemischen Zusammenhänge (sprich: des wirtschaftlichen und institutionellen Rahmens). In einem Land mit freier Ausbildungswahl und konstanter Ausbildungsproduktion über Bedarf wie in Deutschland, in dem zudem eine systembedingt reelle Konkurrenz zwischen Ärzten herrscht, darunter zwischen Allgemeinmedizinern und Spezialisten, steht der Patient automatisch ganz anders da, als in einer Mangel- und Zuteilungswirtschaft wie in DK. Deshalb spielen formale Rechte auch eine kleinere Rolle in D.
Ausserdem wird die Bedeutung der deutschen Verwaltungsgerichte und generellen Klagemöglichkeiten überhaupt nicht widergespiegelt und dann mit den Patientankenævnen verglichen. Verwaltungsgerichte sind unparteiisch, die Klageausschüsse zwar leichter zugänglich, aber eben nicht unparteiisch.
Ich habe auch von den Problemen auf dem flachen Land in Teilen Ostdeutschlands gehört. Ob die Lobbyaktivität der letzten Jahre nicht so allmählich zu Gehaltskompensationen (z.B. höhere Sätze) führen? Übrigens kann an auch dort zur Akutbehandlung ins Krankenhaus fahren.
Vor allem vermisse ich vollständig jedes Verständnis der systemischen Zusammenhänge (sprich: des wirtschaftlichen und institutionellen Rahmens). In einem Land mit freier Ausbildungswahl und konstanter Ausbildungsproduktion über Bedarf wie in Deutschland, in dem zudem eine systembedingt reelle Konkurrenz zwischen Ärzten herrscht, darunter zwischen Allgemeinmedizinern und Spezialisten, steht der Patient automatisch ganz anders da, als in einer Mangel- und Zuteilungswirtschaft wie in DK. Deshalb spielen formale Rechte auch eine kleinere Rolle in D.
Ausserdem wird die Bedeutung der deutschen Verwaltungsgerichte und generellen Klagemöglichkeiten überhaupt nicht widergespiegelt und dann mit den Patientankenævnen verglichen. Verwaltungsgerichte sind unparteiisch, die Klageausschüsse zwar leichter zugänglich, aber eben nicht unparteiisch.
Ich habe auch von den Problemen auf dem flachen Land in Teilen Ostdeutschlands gehört. Ob die Lobbyaktivität der letzten Jahre nicht so allmählich zu Gehaltskompensationen (z.B. höhere Sätze) führen? Übrigens kann an auch dort zur Akutbehandlung ins Krankenhaus fahren.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten: