Wie lange gibt es Dänemark noch so, wie wir es kennen?

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
lillebaek

Beitrag von lillebaek »

Nöh, Panikmache und Zukunftsangst ist ´ne Deutsche Sache. :P

Die Landschaft in Nordjütland hat sich über Jahrhunderte immer wieder geändert, z.B. war Limfjorden bis 1825 nich mit dem Nordsee verbunden - Dinge ändern sich halt - auch wenn einige Deutsche dadurch einsehen müssen, dass "ihr" Urlaubsparadies sich ändert....

http://de.wikipedia.org/wiki/Limfjord
sven estridsson

Beitrag von sven estridsson »

lillebaek hat geschrieben:Nöh, Panikmache und Zukunftsangst ist ´ne Deutsche Sache. :P

Die Landschaft in Nordjütland hat sich über Jahrhunderte immer wieder geändert, z.B. war Limfjorden bis 1825 nich mit dem Nordsee verbunden - Dinge ändern sich halt - auch wenn einige Deutsche dadurch einsehen müssen, dass "ihr" Urlaubsparadies sich ändert....

http://de.wikipedia.org/wiki/Limfjord

interessanter beitrag....

erzähl mehr davon!

andersen
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Es gibt ja eine starke Strömung von Norden Richtung Süden entlang der Küste. Die entfernt alle übermutige Touristen. Sie spült aber auch viel Erdreich gen Süden.

Im Norden, z.B. bei Maarup Kirke wird Boden weggespült und die landet dann irgendwo an der Grenze oder im S-H. Diese Strömung "glättet" die Küstenlinie. Ein Sturm könnte theoretisch ein Lock bis nach Ringkøbing Fjord schlagen. Solche Löcher würden aber sehr schnell von der Strömung wieder zugeschüttet werden.

Die Öffnungen bei Hvide Sande und Thyborøn können nur bestehen, weil sie immer wieder freigegraben werden.

Die Wirkung der Strömung sieht man ganz gut bei Google Earth. Schau mal erstens der Südende von Ringkøbing Fjord. Dort gibt es den natürlichen Auslauf, der sich im Laufe der Jahrtausenden immer weiter nach Süden verlagert hat - fast bis Henne.

Siehe zweitens der Nordende von Fanø. Hier ist es auf dem Satellitenbild ganz deutlich, dass der Ausfahrt vom Hafen in Esbjerg ein gegrabener Kanal ist.
testmod
Mitglied
Beiträge: 893
Registriert: 02.07.2007, 15:41

Beitrag von testmod »

Hier mal ein bißchen Geschichte über den Ringköbing Fjord:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ringk%C3%B8bingfjord

Am südlichen Ende gab es Ende des 19.Jahrhunderts noch eine Verbindug zur Nordsee,wie man auf dieser Karte erkennen kann:
(Vorher war sie noch weiter nördlich)
http://de.wikipedia.org/wiki/Nymindegab
Bitterlemon71
Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 29.02.2008, 20:47

Beitrag von Bitterlemon71 »

Ich verstehe sowieso nicht warum so viele Leute sich einen Kopf über diese ganzen Dinge machen ... die See hat es mal gegeben und die See wird es sich wieder nehmen .. egal was wir Menschen tun. Diejenigen die zu nah an der Küste wohnen können eh nichts machen .. denn im Laufe der nächsten Jahrzehnte ist das nur ein Kampf gegen Windmühlen. Die Menschen an den Küsten (egal ob Nordsee/Sylt oder Ostsee/Rügen) die Küsten werden brechen und das Land verändern. Auch in Dänemark wird dies so sein...
Der Mensch greift zu sehr in die Natur ein ... egal ob mit oder ohne Treibhauseffekt ... die Natur holt sich das zurück was der Mensch ihr genommen hat und der Mensch sollte sich der Veränderung in dem Fall anpassen. Es bleibt ihm nichts anderes übrig.

Bitterlemon
Behrchen
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: 05.10.2008, 15:20
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Behrchen »

@ Bitterlemon, Deinem Beitrag 100 Prozent zustimmen muss !

Dieter
sotho
Mitglied
Beiträge: 207
Registriert: 12.06.2007, 20:55
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von sotho »

Was nicht in dem Artike steht man aber in Dänmemakr am Linfhord esen kann, ist das der Limfjörd auch mal einen nördlichen Zugang
in Höhe des Voge Reservats und dann weiter nörcih gedacht.

Und ob die Klimaerwärmung wirklich nur durch Menschenhand zustande kommt?
da gehöre ich eher zu denen, die sagen der Mensch nimmt sich ma wieder viel zu wichtig.
Das ist ein natürliches Phenomän, das der Mensch allenfalls beeinfusst und zwar zum Größtenteil durch seine Anzahl.
Wie weit der Meeresspiegel ansteigt , bis der Golfstrom versagt und über Europa die nächste Eiszeit bringen wird, das weiss keiner.
Ebenso wann das ist.
Aso da hift nur Ruhe bewahren.

Andreas
1998-2002 Vejers Strand
2003 Fjerritslev
2004-2006 Lønstrup
2007 Römö und im August Lønstrup
2008 Juli/August Lønstrup und schaun wir ma
2009 März/April Vedersø Klit und Juni/Juli Lønstrup
Einmal Urlaub im Land des Lichts macht süchtig
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Beitrag von Sollys »

Hallo Münchner,

du schriebst Zitat: "Oder meinst Du, den Dänen ist ihre Zukunft egal, weil sie ja jetzt glücklich sind?"

Nein, das glaube ich nicht, sondern ich glaube, sie kämpfen schon im Vorhinein an zu vielen anderen Fronten, um die Zeit zu haben, sich darüber Gedanken zu machen.

Liebe Grüsse

Susanne
truemmerlotte
Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 31.07.2007, 14:15
Wohnort: Toftlund

Beitrag von truemmerlotte »

Ich denke soetwas ist grundsätzlich eine schwierige Diskussion.

Letztendlich verändert sich alles im Laufe der Zeit, ob zum positiven oder negativen sei dahingestellt.

Und wir müssen diese Dinge hinnehmen, denn ändern können wir sowieso nichts.

Deutschland ist auch stellenweise nicht mehr so wie wir es früher kannten.
(Ich rede jetzt nur von den Sachen die durch die Natur verändert wurden!)
Aber das dürfte in jedem Land der Welt so sein, also kein Grund zur Aufregung.
Ich kann Leute , die andere nicht ernstnehmen nicht leiden!
Berndt

Beitrag von Berndt »

Bitterlemon71 schrieb:
Diejenigen die zu nah an der Küste wohnen können eh nichts machen .. denn im Laufe der nächsten Jahrzehnte ist das nur ein Kampf gegen Windmühlen.
In den Niederlanden hat die Natur für das Gleichgewicht gesorgt. Das Land der Niederländer sinkt nämlich jedes Jahr ein bißchen. Dafür wachsen die Einwohner dort mehr als andere Europäer. Damit können sie als die größsten Menschen der EU immer noch - trotz ihren Deichen - die Schönheit der Nordsee genießen :wink: :!: :)
Bitterlemon71
Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 29.02.2008, 20:47

Beitrag von Bitterlemon71 »

Berndt hat geschrieben:Bitterlemon71 schrieb:
Diejenigen die zu nah an der Küste wohnen können eh nichts machen .. denn im Laufe der nächsten Jahrzehnte ist das nur ein Kampf gegen Windmühlen.
In den Niederlanden hat die Natur für das Gleichgewicht gesorgt. Das Land der Niederländer sinkt nämlich jedes Jahr ein bißchen. Dafür wachsen die Einwohner dort mehr als andere Europäer. Damit können sie als die größsten Menschen der EU immer noch - trotz ihren Deichen - die Schönheit der Nordsee genießen :wink: :!: :)
In den Niederlanden hat die Natur für gleichgewicht gesorgt ???? Sag mal (ohne jetzt beleidigend zu werden) hast Du was verpasst? Die Niederlande drängen die Nordsee mit den Deichen zurück... und in Rotterdamm wird bei Orkanen die Hafeneinfahrt mit einer großen Wehranlage geschlossen.
Davon mal abgesehen war dein Beitrag ein wenig am Thema vorbei, denn es geht nicht darum ob die Menschen ihre See genießen können mit freiem Blick. Sondern es ging darum das die See die Küsten im Laufe der nächsten Jahrzehnte verändern wird und der Mensch dagegen machtlos ist. Denn glaub mal eins ... Deiche schön und gut ... die halten vielleicht 20 jahre oder etwas mehr. Aber die Stürme werden auch stärker und die See trägt nicht nur die Küstengebiete von Sylt (lies mal wieviel Sylt in Dünen aufschüttung jedes Jahr nach den Herbst und Winterstürmen investiert, da wird Dir schlecht) und Rügen (Kreidefelsen da geht auch jedes Jahr einiges verloren und das obwohl die Ostsee nicht so rauh ist wie die Nordsee) .. irgendwann sind auch die Deiche dran .. ist halt so .. Kampf gegen Windmühlen.

Bitterlemon
Berndt

Beitrag von Berndt »

Ich bin doch nicht blind und taub :!: Aber man darf wohl ab und zu - trotz eines ernsten Themas - ein bißchen humorvolles einfügen :roll:
Mit der Natur und dem Gleichgewicht meinte ich die Tatsache, daß die Bewohner der Niederlanden in den letzten Jahren größer geworden sind als andere Europäer. Darum meine Smileys. - - (Sich humorvoll auf eine andere Sprache auszudrücken ist offenbar nicht so einfach, ja fast gefährlich :wink:).
Ich habe in meinem Garten 3 km von der Förde entfernt - ca. 10 m über dem Meeresspiegel - mehrmals versteinerte Seeigel und Donnerkeile gefunden. Vor viiielen-viiielen Jahren lag unser Garten nämlich unter dem Meeresspiegel.
Was für die Bauern gut ist, ist für die Fischer schlecht. Irgendwie hat man sich im Laufe der Zeit mit solchen Änderungen der Lebensbedingungen einrichten können/müssen. Und das wird wohl auch weiterhin der Fall sein.
Wo die Lebensbedingungen rauh sind, entwicheln die Menschen gezwungermaßen überraschende Erfindungen. So ist es immer gewesen.
Bitterlemon71
Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 29.02.2008, 20:47

Beitrag von Bitterlemon71 »

Berndt hat geschrieben:Ich bin doch nicht blind und taub :!: Aber man darf wohl ab und zu - trotz eines ernsten Themas - ein bißchen humorvolles einfügen :roll:
Mit der Natur und dem Gleichgewicht meinte ich die Tatsache, daß die Bewohner der Niederlanden in den letzten Jahren größer geworden sind als andere Europäer. Darum meine Smileys. - - (Sich humorvoll auf eine andere Sprache auszudrücken ist offenbar nicht so einfach, ja fast gefährlich :wink:).
Ich habe in meinem Garten 3 km von der Förde entfernt - ca. 10 m über dem Meeresspiegel - mehrmals versteinerte Seeigel und Donnerkeile gefunden. Vor viiielen-viiielen Jahren lag unser Garten nämlich unter dem Meeresspiegel.
Was für die Bauern gut ist, ist für die Fischer schlecht. Irgendwie hat man sich im Laufe der Zeit mit solchen Änderungen der Lebensbedingungen einrichten können/müssen. Und das wird wohl auch weiterhin der Fall sein.
Wo die Lebensbedingungen rauh sind, entwicheln die Menschen gezwungermaßen überraschende Erfindungen. So ist es immer gewesen.
Also ich glaube jeder hat eine andere Art von Humor ... :mrgreen:

Aber ich kann Dir nach wie vor nicht folgen wenn Du von der Bevölkerungszahl in den Niederlanden schreibst und dem dort bestehenden Gelichgewicht mit der Natur (die meiner Meinung nach nicht besteht). Scheinbar hab ich was verpasst .. denn ich konnte bei diesem Thema nirgends etwas finden, wo zu lesen ist das die Bevölkerungszahlen in DK oder DE sinken. Auch nicht an den Küsten dieser Länder. Solltest Du allerdings so etwas gelesen haben (außer von Dir geschriebenes) dann makiere mir das mal .. vielleicht bin ich ja blind :mrgreen: :mrgreen:

Bitterlemon
margie
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: 15.05.2008, 16:15
Wohnort: D + DK

Beitrag von margie »

Hej,

Berndt schrieb humorvoll sinngemäß: Das Land schrumpft, die Menschen (Bevölkerung) wachsen, d.h. werden körperlich größer.

Dazu ein Spiegel-Artikel:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,484038,00.html


:mrgreen: ich mag dänischen Humor :mrgreen:
hjertelig hilsen
margie
Berndt

Beitrag von Berndt »

Danke margie.
Ich habe überhaupt nichts von Bevölkerungszahlen geschrieben.
Mir ist aber klar geworden, daß man bei ernsten Themen nicht versuchen soll, Wortspiele u.ä. humorvolles (:!: :?: ) aus seiner Muttersprache in eine andere Sprache (in casu Deutsch) zu übersetzen :wink:
Übrigens gibt es [url=http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,57A47BA486C01B4EE0440003BA5E08BCbild57A47BA486C11B4EE0440003BA5E08BC,,,,,,,,,,,,,,,.html][HIER][/url] noch was zum Thema.
Antworten