Sinn und Unsinn von Autostränden

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
teddy93

Beitrag von teddy93 »

Lars J. Helbo hat geschrieben:...Das stimmt so nicht. Was Du und frosch offensichtlich nicht begreifen ist, dass manche sogenannter "Autostrände" nicht für den Touristen angelegt sind, sondern von jeher ein Teil des örtlichen Straßennetzes sind.
Und was du offensichtlich nicht verstehen willst, um diese Autostrände geht es überhaupt nicht. Aber Hauptsache, du hast was geschrieben.
Lars J. Helbo hat geschrieben:..Ich warte immer noch darauf zu hören, wie es mit der Elbchausse aussieht, der ja in diesen Punkt absolut vergleichbar ist?
Frage ist wegen oben genanntem Grund voll am Thema vorbei. Beantwortung also absolut überflüssig.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

teddy93 hat geschrieben:
Lars J. Helbo hat geschrieben:...Das stimmt so nicht. Was Du und frosch offensichtlich nicht begreifen ist, dass manche sogenannter "Autostrände" nicht für den Touristen angelegt sind, sondern von jeher ein Teil des örtlichen Straßennetzes sind.
Und was du offensichtlich nicht verstehen willst, um diese Autostrände geht es überhaupt nicht.
Jetzt bin ich in der tat überrascht :?:

Ich habe wirklich gedacht, es ginge hier um so was wie der Strecke zwischen Grønhøj und Blokhus :?:

So gibt es hier im Forum immer wieder Überraschungen ...... :D
meermeer

Beitrag von meermeer »

autostrände sind schon so eine sache, sie können schnell sehr teuer zu stehen kommen.

wir steckten bei einbrechender dunkelheit , klar aus eigener schuld, zwischen blokhus und saltum sowas von fest, da kommt panik auf.

dank dem hilfsbereitem dänen der über eine stunde vergebens versuchte uns bei dunkelheit und nieselregen rauszuziehen und dann selber feststeckte. das dänenauto bekamen wir ja dann wieder frei.

aber wir konnten erst von seinem per telefon angeforderten freund aus lokken , der mit einem schwereren allradgetriebenem fahrzeug anrückte aus der mißligen lage befreit werden.

außer einem dankeschön wollten die netten dänen nichts haben.

deutsche stecken hier dauernd fest, war ihre fröhliche antwort.

mit einem abschleppunternehmen wäre das eine sehr teure angelegenheit geworden.

also autostrand ist nicht ohne tücken und mit vorsicht zu genießen.

gruß susi
sotho
Mitglied
Beiträge: 207
Registriert: 12.06.2007, 20:55
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von sotho »

Also da ich dann eventue auch etwas fasch verstadne habe.
Es geht hier also nicht um Autostrände , sie as öffentliche Strasse genutzt werden ?

Sondern nur um die die als Parkfläche genutzt werden ?
Und hier meint wirklich das diese Autostrandparkpätze soviel umwetschädicher sind, als Parkplätze mit oder ohene Versiegelung ind den Dünen, wobei man ja das bauen auch mit dazuzählen muss.
Am Strand ist die Flächen naturgegeben.In den Dünen muss im besten Fall nur planiert werden, im schlimmsten Fall aber versiegelt (betoniert oder geteert werden) und dann noch die gräben aufreissen für die Rohrleitung zur nächsten Kläranlage.

Was machen eigentlich die das tropfende Öl aus dem Auto als Grund für ein Verbot für das Strandparken anführen mit ihrem Auto am Ferienhaus, oder Mieten die nur Ferienhäuser mit Garage ?

Andreas
1998-2002 Vejers Strand
2003 Fjerritslev
2004-2006 Lønstrup
2007 Römö und im August Lønstrup
2008 Juli/August Lønstrup und schaun wir ma
2009 März/April Vedersø Klit und Juni/Juli Lønstrup
Einmal Urlaub im Land des Lichts macht süchtig
Netsrik

Beitrag von Netsrik »

heute im Zeitalter der Motorisierung, Zivlisation und Flexibilität ist ein Auto doch unverzichtbar...
auch am Strand.... :wink:


gruß netsrik :)
teddy93

Beitrag von teddy93 »

sotho hat geschrieben:..Was machen eigentlich die das tropfende Öl aus dem Auto als Grund für ein Verbot für das Strandparken anführen mit ihrem Auto am Ferienhaus, oder Mieten die nur Ferienhäuser mit Garage ?
Was ich mit meinem Auto mache wenn es tropft? Ganz einfach, ab in die Werkstatt. Aber das meinst du wohl nicht.
Es geht ja nicht darum, was ich mache, sondern welche Möglichkeiten ich habe. Kann ich nicht am Strand parken, kann ich da auch kein Öl verlieren, so einfach ist das.

Und was die Frage angeht, welche Art Autostrand ist hier gemeint, ich denke aus dem Eingangsfred und auch aus dem "Mutterfred" kann ziemlich einfach rausgelesen werden, das es um die Parkplätze geht.
sotho
Mitglied
Beiträge: 207
Registriert: 12.06.2007, 20:55
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von sotho »

teddy93 hat geschrieben:
Es geht ja nicht darum, was ich mache, sondern welche Möglichkeiten ich habe. Kann ich nicht am Strand parken, kann ich da auch kein Öl verlieren, so einfach ist das.

Und was die Frage angeht, welche Art Autostrand ist hier gemeint, ich denke aus dem Eingangsfred und auch aus dem "Mutterfred" kann ziemlich einfach rausgelesen werden, das es um die Parkplätze geht.
Stimmt wenn du nicht am Strand parkst sondern in den Dünen verierst du das Öl in den Dünen.
Sand bindet Öl allerdings besser als Erde.
Ich finde es als großeren ökologischen Frevel die Dünen zu planieren und dort großflächige Parkplätze anzulegem, als wenn ich auf den "festen" Strand parke.
Wenn ich in den Dünen parke auf nicht versiegelten Parkplätzen troft das Öl, um das es hier den gegenern von Autostränden geht, ungebunden in das Erdreich, also keine Verbesserung zum Strandparken.
wenn der Parkplatz verseigelt, also Geteert oder Betoniert ist müssen die Rohrleitungen teilweise Kilometeramg in das Hinterland verlegt werden um an die öffentliche Kanalisation angeschlossen zu werden. Von den baumassnahmen zum Schutz des Parkplatzes vor Sandflug will ich hier nun gar nicht reden.
man schaue sich bei Google Earth mal die Satelitenfotos von Scharbeutz (D) und Nørlev (DK) ind Bezug auf Parkplätze an und überege ich dann mal wo der größere Teil Natur zerstört wurde.

Zum Thema, ich meine aus den Anfagspoast geht nicht eindeutig hervor, ob hier das Strandparken oder das Strandcrusien mit gemeint ist, oder vielleicht sogar beides, wovon ich ausging.
In einenanderen Thread sprach Frosch sogar, davon, als man das Strandparken verteidigte, davon " dann baut doch eine Autobahn am Strand um Dänemark".
also von daher kann da auch das Strand fahren mit gemeit sein.
Für meinen Teil verurteile ich auch die leute, die mit ihrem Auto zum Strand fahren, Fenster runter, einmal den Strand hoch, einmal den Strand runter, Fenster wieder zu, vom Strand wegfahren und dann allen erzähen wie toll das am Strand war.

Andreas
1998-2002 Vejers Strand
2003 Fjerritslev
2004-2006 Lønstrup
2007 Römö und im August Lønstrup
2008 Juli/August Lønstrup und schaun wir ma
2009 März/April Vedersø Klit und Juni/Juli Lønstrup
Einmal Urlaub im Land des Lichts macht süchtig
Nordjoe

Beitrag von Nordjoe »

Ich finde diese Diskussion etwas daneben! Der Däne gibt den Strand für jedermann frei und nutzt, da er sehr viel Strand hat, den teilweise auch als ausgewiesene Strasse, soweit ist alles klar.
Das wirkliche Problem ist doch, das einige Leute unbedacht mit hoher Geschwindigkeit (am Strand gibt es Geschwindigkeitsbegrenzung - da wo ich bin auf 30 km/h) zwischen Strandmuscheln, geparkte Autos und Wohnmobile durchrasen, nicht dran senkend, das es im Prinzip - eine nach deutschem Recht - eher eine Spielstrasse ist, auf der man normalerweise im Schrittempo sich weiter bewegt.
Ein weiteres Problem ist die Lärmbelästigung durch gewisse Leute, die an breiten Stränden mit Ausdauer ihre Kreise drehen, weil es doch so Spass macht, solche Slides zu schaffen. Verbunden damit ist natürlich - aber auch nur in diesem Moment - eine erhöhte Schadstoffbelastung.
Der Aspekt, das Öl oder andere Schadstoffe vom Fahrzeug abtropfen könnten, sollte eigentlich kein Problem sein, denn auch in Deutschland darf man normal mit so einem Fahrzeug nicht fahren, bekommt beim TÜV jedesmal den Hinweis, das ist zu beheben. Ausserdem wird an den Stränden leider soetwas auch immer mal wieder angeschwemmt, was keine Entschuldigung ist, aber diese kleinen Mengen schafft die Natur zu verkraften.
Das wirklich größere Problem ist, das Heerscharen von Leuten sich durch die Dünengräser bewegen, die Dünen als Lagerstelle nutzen, die mühsam gewachsene Vegetation stören bis hin zum zerstören. Einige wahnsinnige meinen dann noch mit ihren Quads da durch zu wollen, ohne zu wissen, was diese Aktion verursacht.
Andere jagen die Vögel auf, obwohl man meist schon von weitem sehen kann, das sich dort eine Mövenkolonie nieder gelassen hat.
Etwas mehr Verstand und Rücksicht für die Natur und alle haben mehr vom Strand und länger etwas von der Natur.
Wenn nun Leute ( da meine ich die Nordseeseite) meinen ihr Auto bei Ebbe nahe der Wasserkante abstellen zu können, dann einen Spaziergang machen, dabei die Zeit verlieren, so werden diese ausgibig bestraft und werden sicher das so schnell kein 2. Mal machen.
Es gibt an den Stränden die "Autofreien Zonen", wem das mit den Autos zu viel ist, möge dahin gehen, ich habe aber in den letzten 5 Jahren festgestellt, das an den freien Bereichen kaum wer wirklich ist, also scheint der Bedarf nicht vorhanden zu sein oder man sich damit arangiert zu haben.
Zum Thema Unfall an diesen Stränden muß ich sagen, das ich in den letzten 15 Jahren, wenn ich da war, nie etwas gehört habe, das wer angefahren wurde, wohl aber, das Quadfahrer sich überschätzt haben und umgekippt waren oder andere Rowdies bei deren waghalsigen Touren mit hohem Tempo selber zu schaden gekommen sind.
Möge es noch lange gut gehen und nur die treffen, die es sich selber eingebrockt haben.
Danke an Dänemark, das man hier den Strand nicht wie in D an jeder Stelle total reglementiert und an jeder Stelle ein Mauthäuschen hat, mögen da die deutschen Kleingeister noch lange wegbleiben, denen die Klimabelastung der Fahrt von 500m an den Strand zu viel ist, obwohl sie schon über 500km gefahren sind und am nächsten Baggersee zu Hause auch draussen hätten baden können, was denen aber ein Bauer verwehrt, eben wegen der totalen Reglementierung in Deutschland.

Nordjoe
teddy93

Beitrag von teddy93 »

Nordjoe hat geschrieben:...Danke an Dänemark, das man hier den Strand nicht wie in D an jeder Stelle total reglementiert und an jeder Stelle ein Mauthäuschen hat, mögen da die deutschen Kleingeister noch lange wegbleiben, denen die Klimabelastung der Fahrt von 500m an den Strand zu viel ist, obwohl sie schon über 500km gefahren sind und am nächsten Baggersee zu Hause auch draussen hätten baden können, was denen aber ein Bauer verwehrt, eben wegen der totalen Reglementierung in Deutschland.
Nordjoe
Leider hast du an der Diskussion wohl so Einiges nicht verstanden, schade.
Deine Antwort ist in meinen Augen leider auch etwas daneben.
Und was dein Märchen mit dem deutschen TÜV angeht, da wird vorher eine Motorwäsche gemacht und damit ist das Thema Ölverlust erledigt.
Nordjoe

Beitrag von Nordjoe »

schön teddy,
gut das Du wenigstens die Diskussion verstanden hast.
Diejenigen, die vor dem TÜV eine Motorwäsche machen, sind auch vermutlich die Sorte mensch, der es egal ist, ob sie in die Düne rein fahren oder nicht - aber klaro - ich hab die texte ja auch nicht verstanden
:?

Nordjoe
Antworten