Sprachkurs in DK per Kommune: Es lohnt sich
Sprachkurs in DK per Kommune: Es lohnt sich
Hej, ich wollte mal loswerden, dass es einigen Leuten in Sprachkursen immer nur darum geht, abzusitzen und mal hier und da auftauchen.
Hab jetzt meinen 2ten Sprachkurs mitgemacht und bin fast fertig damit. (hab wahrscheinlich mit der Note 7 bestanden - selber mal nachgerechnet und ausgerechnet, da ich einige uebeungen gut konnte und den rest geschaetz habe...)
Hat mir enorm geholfen und hat mein Sprachniveau echt weitergebracht.
Sollte ein Ansporn sein an alle, die Kommunalen Sprachkurse mitzumachen - man holt viel heraus damit.
Und die legen sich richtig ins Zeug fuer einen!
Ergaenzend gibt es sicher die Moeglichkeit, muendlich noch einiges zu tun und privat noch einen Kurs mitzumachen.
ES HAT SICH GELOHNT - AUCH AUF DER ARBEIT IST DIES BEMERKBAR.
Schoenes Fest noch
Udo
Hab jetzt meinen 2ten Sprachkurs mitgemacht und bin fast fertig damit. (hab wahrscheinlich mit der Note 7 bestanden - selber mal nachgerechnet und ausgerechnet, da ich einige uebeungen gut konnte und den rest geschaetz habe...)
Hat mir enorm geholfen und hat mein Sprachniveau echt weitergebracht.
Sollte ein Ansporn sein an alle, die Kommunalen Sprachkurse mitzumachen - man holt viel heraus damit.
Und die legen sich richtig ins Zeug fuer einen!
Ergaenzend gibt es sicher die Moeglichkeit, muendlich noch einiges zu tun und privat noch einen Kurs mitzumachen.
ES HAT SICH GELOHNT - AUCH AUF DER ARBEIT IST DIES BEMERKBAR.
Schoenes Fest noch
Udo
-
- Mitglied
- Beiträge: 1206
- Registriert: 14.02.2007, 17:04
- Wohnort: Dragør
ja, so schlecht sind die Kurse gar nicht. Wenn man schon etwas dänisch kann, kann man ggf. auch auf einem höheren Niveau einsteigen und langweilt sich dann nicht.
Es gibt i.d.R. ein Vorabgespräch mit dem Vejleder (Wegleiter -> Studienberater).
Ich konnte z.B. direkt in den Kurs für die dansk i prøve 3 einsteigen (Modul 5) und das war am Anfang recht anspruchsvoll, aber auch spannend. Die meissten Kursteilnehmer waren Europäer, ca, 20% waren Deutsche. Jetzt bin ich nach knapp zwei Jahren mit dem Unterricht durch, mache gerade das die Prüfung zur Studieprøve.
Im 2. Jahr war der Unterricht nicht mehr so spannend, zumal alle Übungen nur auf das Bestehen der Prüfung ausgerichtet waren.
Aber das liegt wohl daran, das man schon vieles kann und eher die Feinheiten der Sprache lernen möchte. Dem wird das Modul 6 dann nur noch teilweise gerecht.
Ich denke, das es mit der Motivation besser klappt, wenn das Niveau hoch ist. Wer also schon in Deutschland an der VHS lernt und dann in DK quereinsteigt, hält vielleicht leichter bis zum Ende der max. 3 Jahre durch, als jemand der bei Modul 1 anfängt.
Es gibt i.d.R. ein Vorabgespräch mit dem Vejleder (Wegleiter -> Studienberater).
Ich konnte z.B. direkt in den Kurs für die dansk i prøve 3 einsteigen (Modul 5) und das war am Anfang recht anspruchsvoll, aber auch spannend. Die meissten Kursteilnehmer waren Europäer, ca, 20% waren Deutsche. Jetzt bin ich nach knapp zwei Jahren mit dem Unterricht durch, mache gerade das die Prüfung zur Studieprøve.
Im 2. Jahr war der Unterricht nicht mehr so spannend, zumal alle Übungen nur auf das Bestehen der Prüfung ausgerichtet waren.
Aber das liegt wohl daran, das man schon vieles kann und eher die Feinheiten der Sprache lernen möchte. Dem wird das Modul 6 dann nur noch teilweise gerecht.
Ich denke, das es mit der Motivation besser klappt, wenn das Niveau hoch ist. Wer also schon in Deutschland an der VHS lernt und dann in DK quereinsteigt, hält vielleicht leichter bis zum Ende der max. 3 Jahre durch, als jemand der bei Modul 1 anfängt.
Phonetik
[quote="micha_i_danmark"]ja, so schlecht sind die Kurse gar nicht. Wenn man schon etwas dänisch kann, kann man ggf. auch auf einem höheren Niveau einsteigen und langweilt sich dann nicht. (..)
Im 2. Jahr war der Unterricht nicht mehr so spannend, zumal alle Übungen nur auf das Bestehen der Prüfung ausgerichtet waren.
b/quote]
Micha, dass fand ich mitunter auch aetzend - abgesehen davon dass ich oft mit 2-3 Hausfrauen der einzige in dem Kurs war - denn die waren dann nach 2-3 Monaten wieder weg und es kamen neue Teilnehmerinnnen, die kurze Zeit spaeter auch wieder weg waren.
Absolut schwachsinnig waren einige Pruefungsuebungungen auf Schnelligkeit: Dieses durchsuchen und 20 Fragen beantworten.
Zweck des ganzen Kurses ist wohl auch die Feinheiten des Schriftlichen reinzubekommen...und das hat sich bestaetigt.
Und die aetzenden Texte ueber Wissenschaft und Maeusezucht...
Ansonsten war es oft anstrengend - wie Sport halt - hat sich aber bezahlt gemacht, da ich nun gut fuer meine Zukunft geruestet bin.
Nach der Arbeit noch mal hin - mit haetten 10 Kursteilnehmer besser gefallen - einige waren wirklich gut, hoerten dann aber auf, weil sie nach der Arbeit nicht noch einen Kurs besuchen wollten.
Im Daenischen wird alltags wenig verbessert - von einigen engen Bekannten mal ausgenommen, was ich oft bemaengle, aus Freundlichkeit heraus?
Das schwerste ist noch die Phonetik richtig hinzukriegen und Wortbetonungen...juengere Daenen und Kinder sind phonetisch sehr verwoehnt "mor, hvad siger han?" oder die Kassierer wechseln manchmal noch zu Englisch..
)
Es ist noch viel zu tun...packen wir´s an!
Im 2. Jahr war der Unterricht nicht mehr so spannend, zumal alle Übungen nur auf das Bestehen der Prüfung ausgerichtet waren.
b/quote]
Micha, dass fand ich mitunter auch aetzend - abgesehen davon dass ich oft mit 2-3 Hausfrauen der einzige in dem Kurs war - denn die waren dann nach 2-3 Monaten wieder weg und es kamen neue Teilnehmerinnnen, die kurze Zeit spaeter auch wieder weg waren.
Absolut schwachsinnig waren einige Pruefungsuebungungen auf Schnelligkeit: Dieses durchsuchen und 20 Fragen beantworten.
Zweck des ganzen Kurses ist wohl auch die Feinheiten des Schriftlichen reinzubekommen...und das hat sich bestaetigt.
Und die aetzenden Texte ueber Wissenschaft und Maeusezucht...
Ansonsten war es oft anstrengend - wie Sport halt - hat sich aber bezahlt gemacht, da ich nun gut fuer meine Zukunft geruestet bin.
Nach der Arbeit noch mal hin - mit haetten 10 Kursteilnehmer besser gefallen - einige waren wirklich gut, hoerten dann aber auf, weil sie nach der Arbeit nicht noch einen Kurs besuchen wollten.
Im Daenischen wird alltags wenig verbessert - von einigen engen Bekannten mal ausgenommen, was ich oft bemaengle, aus Freundlichkeit heraus?
Das schwerste ist noch die Phonetik richtig hinzukriegen und Wortbetonungen...juengere Daenen und Kinder sind phonetisch sehr verwoehnt "mor, hvad siger han?" oder die Kassierer wechseln manchmal noch zu Englisch..

Es ist noch viel zu tun...packen wir´s an!
Phonetik
[quote="micha_i_danmark"]ja, so schlecht sind die Kurse gar nicht. Wenn man schon etwas dänisch kann, kann man ggf. auch auf einem höheren Niveau einsteigen und langweilt sich dann nicht. (..)
Im 2. Jahr war der Unterricht nicht mehr so spannend, zumal alle Übungen nur auf das Bestehen der Prüfung ausgerichtet waren.
b/quote]
Micha, dass fand ich mitunter auch aetzend - abgesehen davon dass ich oft mit 2-3 Hausfrauen der einzige in dem Kurs war - denn die waren dann nach 2-3 Monaten wieder weg und es kamen neue Teilnehmerinnnen, die kurze Zeit spaeter auch wieder weg waren.
Absolut schwachsinnig waren einige Pruefungsuebungungen auf Schnelligkeit: Dieses durchsuchen und 20 Fragen beantworten.
Zweck des ganzen Kurses ist wohl auch die Feinheiten des Schriftlichen reinzubekommen...und das hat sich bestaetigt.
Und die aetzenden Texte ueber Wissenschaft und Maeusezucht...
Ansonsten war es oft anstrengend - wie Sport halt - hat sich aber bezahlt gemacht, da ich nun gut fuer meine Zukunft geruestet bin.
Nach der Arbeit noch mal hin - mit haetten 10 Kursteilnehmer besser gefallen - einige waren wirklich gut, hoerten dann aber auf, weil sie nach der Arbeit nicht noch einen Kurs besuchen wollten.
Im Daenischen wird alltags wenig verbessert - von einigen engen Bekannten mal ausgenommen, was ich oft bemaengle, aus Freundlichkeit heraus?
Das schwerste ist noch die Phonetik richtig hinzukriegen und Wortbetonungen...juengere Daenen und Kinder sind phonetisch sehr verwoehnt "mor, hvad siger han?" oder die Kassierer wechseln manchmal noch zu Englisch..
)
Es ist noch viel zu tun...packen wir´s an!
Im 2. Jahr war der Unterricht nicht mehr so spannend, zumal alle Übungen nur auf das Bestehen der Prüfung ausgerichtet waren.
b/quote]
Micha, dass fand ich mitunter auch aetzend - abgesehen davon dass ich oft mit 2-3 Hausfrauen der einzige in dem Kurs war - denn die waren dann nach 2-3 Monaten wieder weg und es kamen neue Teilnehmerinnnen, die kurze Zeit spaeter auch wieder weg waren.
Absolut schwachsinnig waren einige Pruefungsuebungungen auf Schnelligkeit: Dieses durchsuchen und 20 Fragen beantworten.
Zweck des ganzen Kurses ist wohl auch die Feinheiten des Schriftlichen reinzubekommen...und das hat sich bestaetigt.
Und die aetzenden Texte ueber Wissenschaft und Maeusezucht...
Ansonsten war es oft anstrengend - wie Sport halt - hat sich aber bezahlt gemacht, da ich nun gut fuer meine Zukunft geruestet bin.
Nach der Arbeit noch mal hin - mit haetten 10 Kursteilnehmer besser gefallen - einige waren wirklich gut, hoerten dann aber auf, weil sie nach der Arbeit nicht noch einen Kurs besuchen wollten.
Im Daenischen wird alltags wenig verbessert - von einigen engen Bekannten mal ausgenommen, was ich oft bemaengle, aus Freundlichkeit heraus?
Das schwerste ist noch die Phonetik richtig hinzukriegen und Wortbetonungen...juengere Daenen und Kinder sind phonetisch sehr verwoehnt "mor, hvad siger han?" oder die Kassierer wechseln manchmal noch zu Englisch..

Es ist noch viel zu tun...packen wir´s an!
Hej ihr beiden.
Ich bin zwar noch nicht soweit mit der Sprachausbildung wie ihr (ich bin 3.5), aber dennoch merke ich das es wirklich hilft. Ich bin einer dieser Quereinsteiger... ich habe in deutschland knapp 5 Jahre lang einen VHS Kurs besucht, der allerdings sehr auf die Aufnahmebereitschaft der Teilnehmer ausgerichtet war, weshalb es alles ein wenig langsamer voran ging. Und ich muss sagen, dass war schon wirklich gut, weil sich so alles sehr gut eingeprägt hat.
Die Sprachschule mache ich jetzt seit Anfang Oktober und bin in Modul 3.3 eingestiegen. Habe dann nach einem Monat den Moduktest gemacht (bestanden!) und nach noch einem Monat dann den 2. Test bestanden, um da zu landen wo ich jetzt bin. Zwar bn ich noch sehr jung (19 J.) allerdings ist es doch wirklch interessant, wie schnell es doch gehen kann, und das auch bei älteren, die Dänischesprache als Deutscher zu lernen. Vorkenntnisse sind aber in jeglicher Hinsicht wirklich die beste Voraussetzung, um sich erfolgreich ins Dänischlernen zu stürzen.
Liebe Grüße
Chris
Ich bin zwar noch nicht soweit mit der Sprachausbildung wie ihr (ich bin 3.5), aber dennoch merke ich das es wirklich hilft. Ich bin einer dieser Quereinsteiger... ich habe in deutschland knapp 5 Jahre lang einen VHS Kurs besucht, der allerdings sehr auf die Aufnahmebereitschaft der Teilnehmer ausgerichtet war, weshalb es alles ein wenig langsamer voran ging. Und ich muss sagen, dass war schon wirklich gut, weil sich so alles sehr gut eingeprägt hat.
Die Sprachschule mache ich jetzt seit Anfang Oktober und bin in Modul 3.3 eingestiegen. Habe dann nach einem Monat den Moduktest gemacht (bestanden!) und nach noch einem Monat dann den 2. Test bestanden, um da zu landen wo ich jetzt bin. Zwar bn ich noch sehr jung (19 J.) allerdings ist es doch wirklch interessant, wie schnell es doch gehen kann, und das auch bei älteren, die Dänischesprache als Deutscher zu lernen. Vorkenntnisse sind aber in jeglicher Hinsicht wirklich die beste Voraussetzung, um sich erfolgreich ins Dänischlernen zu stürzen.
Liebe Grüße
Chris
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
Na ja - ich hab vor ca. 6 Wochen über die Kommune bei Laerdansk angefangen und da ich schon recht viel "aufgeschnappt" hatte und auch andere Sprachen spreche, hat man mich in ein höhere Modul eingestuft. Aber ich war in der gleichen Klasse wie Leute aus allen möglichen niedrigeren Modulen. Sind zwar viele nette Leute - aber langweilen tu ich mich schon oft. Vor allen dingen die "sammenarbejd" ist oft nervig.micha_i_danmark hat geschrieben:ja, so schlecht sind die Kurse gar nicht. Wenn man schon etwas dänisch kann, kann man ggf. auch auf einem höheren Niveau einsteigen und langweilt sich dann nicht.
.
Jetzt hab ich allerdings meinen ersten Modul-Test übermorgen und komme dann in eine andere Klasse.
so oder so - gelernt hab ich in den paar Wochen einiges (obwohl ich die letzten 3 Wochen nur noch 1mal in der Woche hingehen musste)
Wenn jemand (Auswanderer-Fragen) oder Fragen zu Fyn beantwortet haben will, versuch ich das gerne per PN (wenn ich kann !)
..darauf kommt ´s ja an!
man lernt sehr viel - auch wenn man zwischendurch meint, nix zu koennen.
Das mit den Sprachkursteilnehmern, die nie was machen und nur lustig sind, aber dann Referate mit Copy&Paste machen ohne den inhalt zu verstehen, hat mich am meisten genervt.
Und das staendige Wechseln, mir hat da ein Klassenverband gefehlt..mit kontinuierlichen Teilnehmerbestand.
Oder ewig nur "grønne strømpe" lernen nervt auch...
)
man lernt sehr viel - auch wenn man zwischendurch meint, nix zu koennen.
Das mit den Sprachkursteilnehmern, die nie was machen und nur lustig sind, aber dann Referate mit Copy&Paste machen ohne den inhalt zu verstehen, hat mich am meisten genervt.
Und das staendige Wechseln, mir hat da ein Klassenverband gefehlt..mit kontinuierlichen Teilnehmerbestand.
Oder ewig nur "grønne strømpe" lernen nervt auch...

-
- Mitglied
- Beiträge: 1206
- Registriert: 14.02.2007, 17:04
- Wohnort: Dragør
Hmm das duerfte ein spezielles Problem kleinerer Sprachschulen / kleinerer Orte sein.g_abriele hat geschrieben: Aber ich war in der gleichen Klasse wie Leute aus allen möglichen niedrigeren Modulen. Sind zwar viele nette Leute - aber langweilen tu ich mich schon oft. Vor allen dingen die "sammenarbejd" ist oft nervig.
bei uns hatte ich mal angeregt, das man das Modul 5 in eine "fast learner" und eine "slow learner" Gruppe aufteilen sollte. Scheiterte am Budget. Aber war wohl trotz allem noch "Jammern auf hohem Niveau".
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 09.12.2008, 11:16
- Kontaktdaten:
Huhu 
Ich nehme seit kurzem auch an einem Sprachkurs teil! (Nach einem Jahr in Daenmark wirds ja auch Zeit)
Die Sprachkurse an sich sind wirklich sehr hilfreich und das macht sich auch bei meiner -Sygeplejerske- bemerkbar, die mich einmal im Monat besucht
Ich bin nach einem Jahr auch direkt in ein Hoeheres Modul eingestiegen (Quereinsteiger aber nicht durch VHS
) aber langweile mich da leider zu Tode
Als ich mich bei meinem -Vejleder- vorstellen sollte, bin ich zsm mit meiner Mama hingefahren. Eigentlich sollte ich in Modul 4 einsteigen. Dies wollte ich aber nicht, da ich sehr feige bin in Sachen Fehler machen
Nun bin ich in Modul 2 eingestiegen und naja, selber Schuld mi der langeweile

Seit gestern drf ich jetzt auf eine neue Klasse mit hoeherem Niveau hoffen, da meine Lehrerin meint ich sei unterfordert! (Sowas gibts in meinem Wortschatz nicht
Also, was ich eigentlich sagen wollte
im Endeffekt geht es eigentlich bei mir darum, dass in den meisten Kursen mehr geschrieben als gesprochen wird! Soll man nicht eigentlich das sprechen lernen?
Naja, nuetzt ja nichts
Gruesse Sleepy

Ich nehme seit kurzem auch an einem Sprachkurs teil! (Nach einem Jahr in Daenmark wirds ja auch Zeit)

Die Sprachkurse an sich sind wirklich sehr hilfreich und das macht sich auch bei meiner -Sygeplejerske- bemerkbar, die mich einmal im Monat besucht

Ich bin nach einem Jahr auch direkt in ein Hoeheres Modul eingestiegen (Quereinsteiger aber nicht durch VHS


Als ich mich bei meinem -Vejleder- vorstellen sollte, bin ich zsm mit meiner Mama hingefahren. Eigentlich sollte ich in Modul 4 einsteigen. Dies wollte ich aber nicht, da ich sehr feige bin in Sachen Fehler machen


Seit gestern drf ich jetzt auf eine neue Klasse mit hoeherem Niveau hoffen, da meine Lehrerin meint ich sei unterfordert! (Sowas gibts in meinem Wortschatz nicht

Also, was ich eigentlich sagen wollte


Naja, nuetzt ja nichts

Gruesse Sleepy
Wenn das Herz spricht, hat das Hirn Sendepause!
-
- Mitglied
- Beiträge: 1206
- Registriert: 14.02.2007, 17:04
- Wohnort: Dragør
In den høheren Levels wird mehr Fokus aufs Schriftliche gelegt, das die meissten Schueler im muendlichen auch ausserhalb der Kurse gut vorankommen, jedoch oft wenig Schreibpraxis haben.Sleepy_Souly hat geschrieben: im Endeffekt geht es eigentlich bei mir darum, dass in den meisten Kursen mehr geschrieben als gesprochen wird! Soll man nicht eigentlich das sprechen lernen?
Ich muss sagen, dass so wie der Unterricht von mündlichem und schriftlichen aufgeteilt ist, wirklich gut ist. Wir machen in der Klasse selbst nichts mehr schriftlich, sonden bekommen nur noch schriftliche Hausaufgaben auf. Mündlich ist dann im Unterricht an der Reihe.micha_i_danmark hat geschrieben:In den høheren Levels wird mehr Fokus aufs Schriftliche gelegt, das die meissten Schueler im muendlichen auch ausserhalb der Kurse gut vorankommen, jedoch oft wenig Schreibpraxis haben.Sleepy_Souly hat geschrieben: im Endeffekt geht es eigentlich bei mir darum, dass in den meisten Kursen mehr geschrieben als gesprochen wird! Soll man nicht eigentlich das sprechen lernen?
Zu Anfang sprechen wir immer die Nachrichten von den letzten Tagen (wir sollen aber nur TV oder Radio sehen bzw. hören, da es zugleich unser Hörverständnis verbessert) und dann machen wir mit den vorgeschriebenen Themen für den Unterricht weiter. Zuletzt hatten wir zum Beispiel H.C. Andersen. Da haben wir ein Buch gelesen (teilweise in der Stunde, weil es dann doch immer einiges an Vokabeln zu klären gab), schriftliche Aufgaben zu dem Buch bekommen für Zuhause und dann halt noch ein wenig über seine Eventyr gelesen bzw. gesprochen.
Ich finde, dass sowohl das Schriftliche wie auch das Mündliche in Ausdruck, Variation, usw. nicht zu kurz kommt. Keins ist meiner Meinung nach vorrangig.
Kh
Chris
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
-
- Mitglied
- Beiträge: 1206
- Registriert: 14.02.2007, 17:04
- Wohnort: Dragør
Bestanden - jawoll
Muendlich:....10 Punkte geholt..
Schriftlich 2x 7 Punkte

Hatte zu Auswahl : Den ældrende samfund, Grønland, Miljø og luftfart
Gezogen habe ich "Den ældrende samfund".
Nun kann ich langsam dazu ubergehen, phonetisch besser zu werden.
aaaa, Kolling - nicht Kol-ding, blød-d und noch satt deutsches Aussprache im Daenischen...und endlich Wochenende..


Hatte zu Auswahl : Den ældrende samfund, Grønland, Miljø og luftfart
Gezogen habe ich "Den ældrende samfund".
Nun kann ich langsam dazu ubergehen, phonetisch besser zu werden.

aaaa, Kolling - nicht Kol-ding, blød-d und noch satt deutsches Aussprache im Daenischen...und endlich Wochenende..

-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 16.12.2008, 17:28
- Wohnort: Poulsker, Bornholm
hilfreich und gut
Hej, ich bin im Sommer ohne Dänisch-Vorkenntnisse hier eingewandert, und in der Kommunalen Sprachschule Rønne in Udd.3 Mod. 1 gelandet, zusammen mit 8 anderen Anfängern aus aller Welt. Anfänglich konnen wir uns mit einigen Mitschülern überhaupt nicht verständigen (Mitschüler aus Burma, Polen, Cuba), jetzt geht es schon auf Dänisch!
Ich bin sehr begeistert von der guten staatlichen Förderung und den gut ausgebildeten Lehrern hier. Wir haben vom ersten Tag an auch die korrekte Aussprache geübt, auch wenn es Tränen gekostet hat weil das geschriebene und gesprochene Wort oft gar nicht zusammenpassen wollten.
Und auch oft Tränen gelacht über die für Deutsche manchmal recht lustigen dänischen Worte. Und noch viel über ganz andere Kulturen gelernt, es hat sich ein prima Klassenverband gebildet. Prädikat: Empfehlenswert.
, also ganz Deiner Meinung Udo! Und Glückwunsch zum wirklich guten Ergebnis
Ich bin sehr begeistert von der guten staatlichen Förderung und den gut ausgebildeten Lehrern hier. Wir haben vom ersten Tag an auch die korrekte Aussprache geübt, auch wenn es Tränen gekostet hat weil das geschriebene und gesprochene Wort oft gar nicht zusammenpassen wollten.
Und auch oft Tränen gelacht über die für Deutsche manchmal recht lustigen dänischen Worte. Und noch viel über ganz andere Kulturen gelernt, es hat sich ein prima Klassenverband gebildet. Prädikat: Empfehlenswert.

Ja tak...
TOP und danke @Mike_Spicy, es lohnt wirklich.
Hab heute noch meine Kollegin "ueberholt" - mein Sprachvorrat ist einfach n Tick besser...sie hat zwar die dansk prøve3 gemacht und bestanden, spricht aber "nur auf der Arbeit " Daenisch ...und das ist meine ich langfristig ein Nachteil. Das Niveau wird einfach nicht von selbst wesentlich besser...man meint nur alles schon zu koennen, aktiv wundert man sich dann, wenn es an Texte geht oder wenn man selber Themen darstellen soll...
Von Vorteil ist es bestimmt auch, wenn man einen daenischen Partner hat - aber ohne Sprachschule finde ich fehlt vieles im Daenischen.
Muss aber auch jeder selber wissen.
Hejdå og god jul,
Udo
Hab heute noch meine Kollegin "ueberholt" - mein Sprachvorrat ist einfach n Tick besser...sie hat zwar die dansk prøve3 gemacht und bestanden, spricht aber "nur auf der Arbeit " Daenisch ...und das ist meine ich langfristig ein Nachteil. Das Niveau wird einfach nicht von selbst wesentlich besser...man meint nur alles schon zu koennen, aktiv wundert man sich dann, wenn es an Texte geht oder wenn man selber Themen darstellen soll...
Von Vorteil ist es bestimmt auch, wenn man einen daenischen Partner hat - aber ohne Sprachschule finde ich fehlt vieles im Daenischen.
Muss aber auch jeder selber wissen.
Hejdå og god jul,
Udo