Als Erzieherin nach Kopenhagen

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
Katha
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 25.12.2008, 18:36

Als Erzieherin nach Kopenhagen

Beitrag von Katha »

Hallo allerseits!
Ich bin nächsten Sommer mit meiner Ausbildung als Erzieherin fertig und meine Lehrerin hat mir jetzt geraten, mich Richtung Skandinavien zu orientieren. Sie hat mir zu Kopenhagen geraten, da ich gerne in eine etwas größere Stadt möchte.
Jetzt meine Fragen: Hat jemand einen Namen von einem deutschen Kindergarten dort? (Gibt es überhaupt einen?) Hab im Internet nichts gefunden.
Stimmt es, dass ich SU bekomme, wenn ich in DK zwei Jahre angemeldet war und gearbeitet habe und dann dort studieren möchte?
Mir fallen bestimmt bald noch mehr Fragen ein, aber ich taste mich mal langsam ran :)

danke schon mal für die Antworten! Grüße, Kathrin
Joerg
Mitglied
Beiträge: 847
Registriert: 01.04.2007, 09:20
Wohnort: Haderslev

Beitrag von Joerg »

Hej Kathrin,

in København gibt es die deutsche St. Petri Schule. Ich gehe aber davon aus, dass die auch einen Kindergarten haben.

Hilsen

Jørg
Katha
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 25.12.2008, 18:36

Beitrag von Katha »

Ja, die Schule hab ich auch gefunden. Dann suche ich auf der Internetseite mal weiter. Danke :) und stimmt das mit dem SU? weiß das jemand?
cassyopeia
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 29.05.2007, 13:35
Wohnort: nu Kbh , eigentl. Bautzen
Kontaktdaten:

Beitrag von cassyopeia »

Hej Katha, ich will auch versuchen hier nächstes Jahr SU zu bekommen ( nach 2 Jahren Arbeit, Abschluss von Modul 6 im Juni)
Für die dänischen Studiengänge muss man studienprøve in der Sprachschule bestanden haben und ausserdem einen gleichwertigen Schulabschluss ( sprich in Deutschland Abitur) haben.
Dk kann dich gleichstellen, aber ich nehme an sie sind dazu nicht verpflichtet.
Du bist ja kein dänischer Staatbürger und von daher wäre eigentlich Deutschland für dich verantwortlich.
Deutschland wiederrum zahlt nur in Ausnahmefällen Auslandsbafög, wenn du keinen festen Wohnsitz in Deutschland hast.
Sie schreiben, dass du in dem Land mit festen Wohnsitz um staatliche Hilfe *bitten musst*....

Stimmen tut es wohl aber du hast eben keine 100 % Garantie, dass du es bekommst.
Antworten