moin
wenn ich nach dk auswandern möchte, ist es dann günstiger zu mieten oder zu kaufen?
und wie sieht es mit dem mietspiegel aus? ist der sehr schwankend in den verschieden regionen?
vielen dank im voraus
kaufen oder mieten?
also wir haben erst ein Haus gemietet - gibt es nicht so viele - aber es gibt sie, weil haus kaufen, da muss ich vor Ort sein und mir alles genau ansehen koennen - das hat sich auch bei vielen Besichtigungen bestaetigt.
Guenstiger - na ja - du kannst die Zinsen der Finanzierung zum Freibetrag rechnen.
Die Immobilienpreise stagnieren momentan, weil wohl alle abwarten, was kommt. (kannst ja mal ueber boligsiden.dk beobachten)
Fuer ein 100 qm-Haus haben wir ca. 5700 kr Kaltmiete bezahlt. und selbst vom gleichen landesweiten vermieter sind preisunterschiede festzustellen. kannste bei hdejendomme.dk beobachten. Wenn du von denen mietest, GENAU !!! alle Schaeden aufschreiben. Hat bei uns gut geklappt - aber sicher ist sicher.
Guenstiger - na ja - du kannst die Zinsen der Finanzierung zum Freibetrag rechnen.
Die Immobilienpreise stagnieren momentan, weil wohl alle abwarten, was kommt. (kannst ja mal ueber boligsiden.dk beobachten)
Fuer ein 100 qm-Haus haben wir ca. 5700 kr Kaltmiete bezahlt. und selbst vom gleichen landesweiten vermieter sind preisunterschiede festzustellen. kannste bei hdejendomme.dk beobachten. Wenn du von denen mietest, GENAU !!! alle Schaeden aufschreiben. Hat bei uns gut geklappt - aber sicher ist sicher.
Wenn jemand (Auswanderer-Fragen) oder Fragen zu Fyn beantwortet haben will, versuch ich das gerne per PN (wenn ich kann !)
da man ein Haus in Dänemark ja auch ohne Probleme von der Steuer absetzen kann ist es meist so, dass kaufen günstiger ist!
Die Banken geben dir ein "Limit" (einfach hingehen und informieren), der Kredit läuft in der Regel immer 20Jahre. Wenn man sich dann mal die Hauspreise und monatlichen Raten ansieht, kann man feststellen, dass man kaum "etwas draufzahlt"...auf 20 Jahre ist ein Haus dann 5000 Euro teurer als sofortiges Bar-bezahlen, also das würde ich nicht wirklich als viel bezeichnen....und dann ist es deins!
Die Banken achten in Dänemark schon drauf, dass man sich mit einem Haus nicht übernimmt!
Wie ich von Arbeitskollegen weiß, ist es auf Dauer wirklich günstiger, ein Haus zu kaufen! Einer bezahlt für eine 90qm Wohung in Kolding fast mehr wie wir mit unserem (zukünftigen) Haus....
Aber muss jeder denk ich für sich selbst wissen
Die Banken geben dir ein "Limit" (einfach hingehen und informieren), der Kredit läuft in der Regel immer 20Jahre. Wenn man sich dann mal die Hauspreise und monatlichen Raten ansieht, kann man feststellen, dass man kaum "etwas draufzahlt"...auf 20 Jahre ist ein Haus dann 5000 Euro teurer als sofortiges Bar-bezahlen, also das würde ich nicht wirklich als viel bezeichnen....und dann ist es deins!
Die Banken achten in Dänemark schon drauf, dass man sich mit einem Haus nicht übernimmt!
Wie ich von Arbeitskollegen weiß, ist es auf Dauer wirklich günstiger, ein Haus zu kaufen! Einer bezahlt für eine 90qm Wohung in Kolding fast mehr wie wir mit unserem (zukünftigen) Haus....
Aber muss jeder denk ich für sich selbst wissen

Liebe Güte!
Das war ne Reihe gefährlicher Aussagen, die hier zu dem Thema kamen.
Um nur dem Schlimmsten vorzubeugen:
Habt ihr Grund zu der Annahme, einige Jahre am gleichen Ort wohnen zu wollen und zu können? Auch wenn es in DK wesentlich billiger ist, Immobilien zu wechseln als in D, so kostet es doch einen sechsstelligen Betrag in Kronen.
Banken kann man nicht blind vertrauen - deren Verhalten ist sehr unterschiedlich. Manche Banken vergeben jeden Hausfinanzierungskredit, solange die totale Kreditfinanzierung nicht über 70-80% ist. Andere Banken berechnen, was ihr Euch monatlich leisten könnt - ausgehend von der aktuellen Situation. Banken können nicht beurteilen, wie sicher eure Arbeitsplätze oder wie stabil die Ehe ist.
Meistens sind Banken ein weniger vorteilhafter Kreditgeber als realkreditinstituterne, aber andere arbeiten zusammen.
Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Immobilien in der Gegend, die ihr euch anschaut - im Vergleich mit der Entwicklung im ganzen Land. Manche Gegenden haben fallende Bevölkerung, dann bekommt man als Immobilienverkäufer einen Preisfall, also eine "Extrarechnung" im Vergleich zu Mietern.
Man kann nicht "das Haus von der Steuer absetzen", auch nicht die Tilgung des Kredits, sondern nur die Schuldzinsen. Die Schuldzinsen kann man nur bei den Besteuerungsgrundlagen (Einkommen) einiger Enkommensteuern abziehen, nicht aber bei mellemskat, topskat und arbeidsmarkedbidrag. Man kann sagen, man kann die Zinsen nur teilweise geltent machen. Umgekehrt bezahlt man als Hausbesitzer im Gegensatz zum Mieter ejendomsværdiskat. Und Grundsteuer (grundskyld), Müllabfuhr, Versicherungen sind auch wesentlich teurer als der entsprechende Teil der Umlage des Mieters.
Es gibt regelmässig Vergleichsberechnungen in den Medien, ob das wohnen im eigenen Haus, in Andelsboliger oder zur Miete am günstigsten war. Dabei werden verschiedene individuelle Aspekte wie Arbeitsplatz und Ehe nicht betrachtet. Die Ergebnisse waren in den letzten Jahren eher zugunsten vom Hauskauf, aber das war vor der Krise! Entscheidend ist oft, wann gekauft wurde und wie die aktuellen Preise sind.
Also, die Frage ist wie sich die Preise in der Zeit, in der ihr rechnet im Haus zu bleiben, entwickeln. Könnt ihr mit guten Wertsteigerungen rechnen, und könnt ihr billig finanzieren, ist der Häuserkauf wohl vorzuziehen. In einer Hochpreisphase oder bei hohen Zinsen eher nicht.
Ganz davon abgesehen müsst ihr euch auch fragen, ob ihr Handwerks- und Gartenarbeit mögt. Fremde zu beauftragen ist teurer als in Deutschland.
Das war ne Reihe gefährlicher Aussagen, die hier zu dem Thema kamen.
Um nur dem Schlimmsten vorzubeugen:
Habt ihr Grund zu der Annahme, einige Jahre am gleichen Ort wohnen zu wollen und zu können? Auch wenn es in DK wesentlich billiger ist, Immobilien zu wechseln als in D, so kostet es doch einen sechsstelligen Betrag in Kronen.
Banken kann man nicht blind vertrauen - deren Verhalten ist sehr unterschiedlich. Manche Banken vergeben jeden Hausfinanzierungskredit, solange die totale Kreditfinanzierung nicht über 70-80% ist. Andere Banken berechnen, was ihr Euch monatlich leisten könnt - ausgehend von der aktuellen Situation. Banken können nicht beurteilen, wie sicher eure Arbeitsplätze oder wie stabil die Ehe ist.
Meistens sind Banken ein weniger vorteilhafter Kreditgeber als realkreditinstituterne, aber andere arbeiten zusammen.
Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Immobilien in der Gegend, die ihr euch anschaut - im Vergleich mit der Entwicklung im ganzen Land. Manche Gegenden haben fallende Bevölkerung, dann bekommt man als Immobilienverkäufer einen Preisfall, also eine "Extrarechnung" im Vergleich zu Mietern.
Man kann nicht "das Haus von der Steuer absetzen", auch nicht die Tilgung des Kredits, sondern nur die Schuldzinsen. Die Schuldzinsen kann man nur bei den Besteuerungsgrundlagen (Einkommen) einiger Enkommensteuern abziehen, nicht aber bei mellemskat, topskat und arbeidsmarkedbidrag. Man kann sagen, man kann die Zinsen nur teilweise geltent machen. Umgekehrt bezahlt man als Hausbesitzer im Gegensatz zum Mieter ejendomsværdiskat. Und Grundsteuer (grundskyld), Müllabfuhr, Versicherungen sind auch wesentlich teurer als der entsprechende Teil der Umlage des Mieters.
Es gibt regelmässig Vergleichsberechnungen in den Medien, ob das wohnen im eigenen Haus, in Andelsboliger oder zur Miete am günstigsten war. Dabei werden verschiedene individuelle Aspekte wie Arbeitsplatz und Ehe nicht betrachtet. Die Ergebnisse waren in den letzten Jahren eher zugunsten vom Hauskauf, aber das war vor der Krise! Entscheidend ist oft, wann gekauft wurde und wie die aktuellen Preise sind.
Also, die Frage ist wie sich die Preise in der Zeit, in der ihr rechnet im Haus zu bleiben, entwickeln. Könnt ihr mit guten Wertsteigerungen rechnen, und könnt ihr billig finanzieren, ist der Häuserkauf wohl vorzuziehen. In einer Hochpreisphase oder bei hohen Zinsen eher nicht.
Ganz davon abgesehen müsst ihr euch auch fragen, ob ihr Handwerks- und Gartenarbeit mögt. Fremde zu beauftragen ist teurer als in Deutschland.