TSUNAMI - und die DK-Fans schweigen
Hilfe für Betroffene des Tsunami
Ich war selbst eine Zeit lang in Indien und habe nun gemeinsam mit der Indienpartnerschaft e.V. meiner Schule (AVG in Trier) eine kleine Aktion gestartet. Alle Spenden erreichen die betroffenen Menschen direkt und ohne Abzüge, da wir alle eingehenden Gelder direkt an die Nicht-Regierungsorganisation "PMD" (People Multipurpose Developement Society) weiterleiten, die benötige Hilfsgüter (Nahrung, Wasser, Decken, etc) für die Betroffenen zur Verfügung stellt.
http://blog-wg.de/theresa/archiv/2004/12/projekt_tsunami.php
Bitte schaut es Euch mal an und leitet die URL gegebenenfalls an Bekannte weiter.
Falls jemand Fragen oder Diskussionsbedarf haben sollte: midtha@gmail.com
Danke!
Ich war selbst eine Zeit lang in Indien und habe nun gemeinsam mit der Indienpartnerschaft e.V. meiner Schule (AVG in Trier) eine kleine Aktion gestartet. Alle Spenden erreichen die betroffenen Menschen direkt und ohne Abzüge, da wir alle eingehenden Gelder direkt an die Nicht-Regierungsorganisation "PMD" (People Multipurpose Developement Society) weiterleiten, die benötige Hilfsgüter (Nahrung, Wasser, Decken, etc) für die Betroffenen zur Verfügung stellt.
http://blog-wg.de/theresa/archiv/2004/12/projekt_tsunami.php
Bitte schaut es Euch mal an und leitet die URL gegebenenfalls an Bekannte weiter.
Falls jemand Fragen oder Diskussionsbedarf haben sollte: midtha@gmail.com
Danke!
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Vielleicht sollten wir jetzt den Status der Dänischen Opfer erwähnen. Es gibt die Bestätigung, daß 7 Menschen tot sind.
Heute Morgen hat die Polizei eine Liste mit 269 Vermißten ins Internet gestellt:
http://www.asien.politi.dk
Daraufhin haben sich aber viele gemeldet, und um 14.50 war die Liste auf 128 geschrumpft. Dazu kommen vielleicht 100 bis 119 Personen, die vielleicht vermißt sind. Von denen hat die Polizei aber noch so wenige bzw. unbestätigte Informationen, daß sie die Namen noch nicht ins Netz stellen wollen.
Heute Morgen hat die Polizei eine Liste mit 269 Vermißten ins Internet gestellt:
http://www.asien.politi.dk
Daraufhin haben sich aber viele gemeldet, und um 14.50 war die Liste auf 128 geschrumpft. Dazu kommen vielleicht 100 bis 119 Personen, die vielleicht vermißt sind. Von denen hat die Polizei aber noch so wenige bzw. unbestätigte Informationen, daß sie die Namen noch nicht ins Netz stellen wollen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Um 18.45 war die Liste der vermißten weiter auf jetzt nur 91 reduziert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hej,
Wird aus unserem Flut-Kanzler jetzt auch noch der Tsunami Kanzler ?
Wiewohl die Trauer auf beiden Seiten der Grenze ungebrochen ist, die Bevölkerung eindrucksvoll durch die enormen Spenden ihr Mitgefühl zum Ausdruck gebracht hat, darf man heute aber durchaus auch hinterfragen, ob denn alles richtig gemacht wird.
Die deutsche Regierung hat beschlossen, die unglaubliche Summe von 500 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen.
Fragen, wo denn das Geld herkommen wird, läßt der Kanzler unbeantwortet.
Noch vor wenigen Monaten diskutierten wir über die Tatsache, dass der Haushalt 2004 nicht ausreicht und es wurde eine Haushaltlücke mit Nachtragshaushalt von 40 Mrd Euro Neuverschuldung ergänzt.
Diese ja nicht aus des Kanzlers Tasche stammenden, sondern nur aus Fremdmitteln stammenden Beträge, müssen doch erklärt werden.
Neuste Umfragen zeigen, dass die Sympathiewerte des Kanzlers in die Höhe schnellen, wie 2002 nach der Flut. Die Medien jubeln auftragsgemäß die Koalition aus dem Tief und stellen die eigentlichen Probleme, Harz IV, Firmenpleiten, Arbeitslosigkeit, Stellenabbau, Geeundheitswesen, ... mehr und mehr
ins Abseits. Es stehen ja Wahlen an
Zitat P.Rösche - Politikwissenschaftler "Natürlich weiß Herr Schröder den Tsunami für sich zu nutzen".
Ich habe Hochachtung vor dem Verantwortungsbewußtsein der Bevölkerung
aber mir fällt der Glaube schwer, dass die Aktionen der Regierung rein als Hilfemaßnahme motiviert ist. In jedem Fall denke ich, dass wir das Recht haben zu erfahren, wie denn diese Regierung den Betrag von 500 Mio Euro finanzieren will.
Hils
Dieter
Wird aus unserem Flut-Kanzler jetzt auch noch der Tsunami Kanzler ?
Wiewohl die Trauer auf beiden Seiten der Grenze ungebrochen ist, die Bevölkerung eindrucksvoll durch die enormen Spenden ihr Mitgefühl zum Ausdruck gebracht hat, darf man heute aber durchaus auch hinterfragen, ob denn alles richtig gemacht wird.
Die deutsche Regierung hat beschlossen, die unglaubliche Summe von 500 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen.
Fragen, wo denn das Geld herkommen wird, läßt der Kanzler unbeantwortet.
Noch vor wenigen Monaten diskutierten wir über die Tatsache, dass der Haushalt 2004 nicht ausreicht und es wurde eine Haushaltlücke mit Nachtragshaushalt von 40 Mrd Euro Neuverschuldung ergänzt.
Diese ja nicht aus des Kanzlers Tasche stammenden, sondern nur aus Fremdmitteln stammenden Beträge, müssen doch erklärt werden.
Neuste Umfragen zeigen, dass die Sympathiewerte des Kanzlers in die Höhe schnellen, wie 2002 nach der Flut. Die Medien jubeln auftragsgemäß die Koalition aus dem Tief und stellen die eigentlichen Probleme, Harz IV, Firmenpleiten, Arbeitslosigkeit, Stellenabbau, Geeundheitswesen, ... mehr und mehr
ins Abseits. Es stehen ja Wahlen an
Zitat P.Rösche - Politikwissenschaftler "Natürlich weiß Herr Schröder den Tsunami für sich zu nutzen".
Ich habe Hochachtung vor dem Verantwortungsbewußtsein der Bevölkerung
aber mir fällt der Glaube schwer, dass die Aktionen der Regierung rein als Hilfemaßnahme motiviert ist. In jedem Fall denke ich, dass wir das Recht haben zu erfahren, wie denn diese Regierung den Betrag von 500 Mio Euro finanzieren will.
Hils
Dieter
Hej Dieter!
Kam dazu nicht gerade vorhin in den ZDF-Nachrichten, daß dies (oder auch der Schuldenerlaßt der afrikanischen Länder)aus einer neuen Steuer finanziert werden soll?
beialler Hilfsbereitschaft auch eher skeptische grüße - Ursel...
Kam dazu nicht gerade vorhin in den ZDF-Nachrichten, daß dies (oder auch der Schuldenerlaßt der afrikanischen Länder)aus einer neuen Steuer finanziert werden soll?
beialler Hilfsbereitschaft auch eher skeptische grüße - Ursel...
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Hej Ursel,
nee - hab ich nicht mitbekommen.
Aber man kann das Thema fortführen:
Zu den direkten 500 Mio EUR kommen hinzu:
Da die EU zu fast 70 % von deutschen Zahlungen lebt, müssen von den 473 Mio, die
die EU geben will, weitere 331 Mio EUR von
Deutschland hinzugerechnet werden.
Als Mitglied der Weltbank, des IWF usw sind wir ebenso beteiligt.
Regierungspolitiker bezeichnen Fragen zur Finanzierung bisher als "herzlos und geschmackslos", denn eine weitere Diskussion stört den Wahlkampf in SH und NRW.
Der Kanzler scheint es mal wieder zu schaffen.
Hils
Dieter
nee - hab ich nicht mitbekommen.
Aber man kann das Thema fortführen:
Zu den direkten 500 Mio EUR kommen hinzu:
Da die EU zu fast 70 % von deutschen Zahlungen lebt, müssen von den 473 Mio, die
die EU geben will, weitere 331 Mio EUR von
Deutschland hinzugerechnet werden.
Als Mitglied der Weltbank, des IWF usw sind wir ebenso beteiligt.
Regierungspolitiker bezeichnen Fragen zur Finanzierung bisher als "herzlos und geschmackslos", denn eine weitere Diskussion stört den Wahlkampf in SH und NRW.
Der Kanzler scheint es mal wieder zu schaffen.
Hils
Dieter
Hej Joe,
zum "Tsunami-Kanzler": Natürlich ist Schröder bemüht, bei seinen Handlungen als zupackend wahrgenommen zu werden - zumal vor wichtigen Wahlen. Aber im Ernst Joe, welche deutsche Politiker sind das nicht? Und Populismus beherrscht nun mal die Oppossition wenigstens genau so gut wie die Koalition ( uzählige Beispiele sowohl auf Landesebene aber auch als Oppossition in Berlin - übrigens Kohl war dabei auch nicht schlecht. Hat jemand seine Versprechungen im Zusammenhang mit der Einheit vergessen??) Vielleicht bin ich da etwas zu zynisch, aber da tut es sich nichts.
(Und zu der von Dir geäußerten Befürchtung: Ich glaube nicht, dass diese 500 Mrd. Euro unbedingt so wahlkampfwirksam eingesetzt werden können. Dafür lag diese Ankündigung doch etwas zu weit von den Wahlen auseinander
und es geht hier ja nicht um Gelder, die für eine bestimmte Wählergruppe in D. ausgegeben werden.)
Zahlungen an EU: wo hast Du denn diese 70% dt. Anteil her? Ich habe verschiedene Berechnungen gelesen, aber knapp mehr als 50% nie. (ich habe aber öfters Untersuchungsergebnise gelesen, dass BRD am meisten von der Binnenmarkt profitiere).
Interessanter ist jedoch, dass die Deutschen PER CAPITA keineswegs die größten Nettozahler sind. Das sind einige von den kleineren, wohlhabenden Ländern.
In Deutschland wird dies häufig vergessen, es heißt nur lapidar "wir sind die größten Nettozahler". Gut, die Gesamtsumme - von 82 Mio. Einwohner - ist natürlich höher als die von den anderen Ländern, aber das interessante ist natürlich, wie viel jeder einzelne Bürger in jedem Mitgliedsstaat rechnerisch beiträgt. (Wie willst Du sonst Länder mit 5 - 15 Mio. Einwohner mit Deutschland vergleichen?)
Hej Hej
Patrik
Bearbeitet von - Patrik am 29.01.2005 12:48:31
zum "Tsunami-Kanzler": Natürlich ist Schröder bemüht, bei seinen Handlungen als zupackend wahrgenommen zu werden - zumal vor wichtigen Wahlen. Aber im Ernst Joe, welche deutsche Politiker sind das nicht? Und Populismus beherrscht nun mal die Oppossition wenigstens genau so gut wie die Koalition ( uzählige Beispiele sowohl auf Landesebene aber auch als Oppossition in Berlin - übrigens Kohl war dabei auch nicht schlecht. Hat jemand seine Versprechungen im Zusammenhang mit der Einheit vergessen??) Vielleicht bin ich da etwas zu zynisch, aber da tut es sich nichts.
(Und zu der von Dir geäußerten Befürchtung: Ich glaube nicht, dass diese 500 Mrd. Euro unbedingt so wahlkampfwirksam eingesetzt werden können. Dafür lag diese Ankündigung doch etwas zu weit von den Wahlen auseinander
und es geht hier ja nicht um Gelder, die für eine bestimmte Wählergruppe in D. ausgegeben werden.)
Zahlungen an EU: wo hast Du denn diese 70% dt. Anteil her? Ich habe verschiedene Berechnungen gelesen, aber knapp mehr als 50% nie. (ich habe aber öfters Untersuchungsergebnise gelesen, dass BRD am meisten von der Binnenmarkt profitiere).
Interessanter ist jedoch, dass die Deutschen PER CAPITA keineswegs die größten Nettozahler sind. Das sind einige von den kleineren, wohlhabenden Ländern.
In Deutschland wird dies häufig vergessen, es heißt nur lapidar "wir sind die größten Nettozahler". Gut, die Gesamtsumme - von 82 Mio. Einwohner - ist natürlich höher als die von den anderen Ländern, aber das interessante ist natürlich, wie viel jeder einzelne Bürger in jedem Mitgliedsstaat rechnerisch beiträgt. (Wie willst Du sonst Länder mit 5 - 15 Mio. Einwohner mit Deutschland vergleichen?)
Hej Hej
Patrik
Bearbeitet von - Patrik am 29.01.2005 12:48:31
Hallo zusammen
Ich denke die Spendenbereitschaft der momentanen Bundesregierung sollte nicht nur vor dem Hintergrund von Wahlen gesehen werden.
Beleuchtet man die Flutkatastophe mal von einer anderen Seite:
- Indien, selbst schwer betroffen von der Flutwelle tritt in der Region als massiver Helfer auf vergibt Finanzhilfen im 3 stelligen Millionen bereich, entsendet mehrere tausend Soldaten und fast die gesammte Kriegsmarine in die Region um den betroffenen Ländern zu helfen.
Vergisst aber nicht zu erwähnen das man im eigenen Land keine Hilfe benötigt und alles alleine in den Griff bekommt.
- Japan, eigendlich in der Region ein nicht gern gesehenes Land, hilft auch hier mit ca 350 Mil. US$ und massiver Entsendung von zeitweise 9000 Soldaten.
- Brasilien, ein Land das zusammen mit Argentinien eine schwere Finanzkrise zu überstehen hat und seinen letztjährigen Haushalt nur dank einer Finanzspritze in Höhe von 12 Mrd US$ von der Weltbank aufrechterhalten konnte,stellt einen Betrag von fast 100 Mil zur Verfügung.
Die Verkündung dieser Summe führt im Parlament zu tumultartigen Szenen und Handgemengen.
-Deutschland, zahlt die bereits besprochenen Summen.
Wenn man sich nun mal vor Augen führt das die Staaten mit den größten Finanzhilfen eben ganau diesen 4 entspricht und mann dann noch bedenkt das im Juni erneut darüber entschieden werden soll ob und wer einen weiteren ständigen Sitz im Weltsicherheitsrat bekommen soll, kann man auch einen ganz anderen Eindruck bekommen.
Hilsen Johann
Ach ja, die in frage kommenden Staaten sind : Japan, Brasilien, Indien und eben Deutschland.
Ich denke die Spendenbereitschaft der momentanen Bundesregierung sollte nicht nur vor dem Hintergrund von Wahlen gesehen werden.
Beleuchtet man die Flutkatastophe mal von einer anderen Seite:
- Indien, selbst schwer betroffen von der Flutwelle tritt in der Region als massiver Helfer auf vergibt Finanzhilfen im 3 stelligen Millionen bereich, entsendet mehrere tausend Soldaten und fast die gesammte Kriegsmarine in die Region um den betroffenen Ländern zu helfen.
Vergisst aber nicht zu erwähnen das man im eigenen Land keine Hilfe benötigt und alles alleine in den Griff bekommt.
- Japan, eigendlich in der Region ein nicht gern gesehenes Land, hilft auch hier mit ca 350 Mil. US$ und massiver Entsendung von zeitweise 9000 Soldaten.
- Brasilien, ein Land das zusammen mit Argentinien eine schwere Finanzkrise zu überstehen hat und seinen letztjährigen Haushalt nur dank einer Finanzspritze in Höhe von 12 Mrd US$ von der Weltbank aufrechterhalten konnte,stellt einen Betrag von fast 100 Mil zur Verfügung.
Die Verkündung dieser Summe führt im Parlament zu tumultartigen Szenen und Handgemengen.
-Deutschland, zahlt die bereits besprochenen Summen.
Wenn man sich nun mal vor Augen führt das die Staaten mit den größten Finanzhilfen eben ganau diesen 4 entspricht und mann dann noch bedenkt das im Juni erneut darüber entschieden werden soll ob und wer einen weiteren ständigen Sitz im Weltsicherheitsrat bekommen soll, kann man auch einen ganz anderen Eindruck bekommen.
Hilsen Johann
Ach ja, die in frage kommenden Staaten sind : Japan, Brasilien, Indien und eben Deutschland.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)