Raum Aarhus: Int. Schule, Logopädie, Auto, Wohnung

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
pero

Raum Aarhus: Int. Schule, Logopädie, Auto, Wohnung

Beitrag von pero »

Hallo!
Wir wollen in den Raum Aarhus auswandern und haben dazu einige Fragen:
Hat jemand Erfahrungen mit der internationalen Schule? Oder mit der Einschulung (1. Klasse) an einer dänischen Schule ohne Dänischkenntnisse? Wie werden ausländische Kinder dort gefördert? Wie ist es mit Logopädie in Dänemark - kennt jemand vielleicht sogar deutschsprachige Logopäden in dieser Gegend?
Wir haben einen 4,5 jahre alten Ford Mondeo mit ca. 80000 km. Könnte uns jemand vielleicht als Anhaltspunkt eine Summe nennen, die Ihr für Euro Autos bei der Einfuhr bezahlt habt?
Wie ist das eigentlich so mit den Mietpreisen für Wohnungen oder Häuser mit 5 Zimmern? Kann uns da jemand Zahlen nennen? Ist ein Haus zur Miete leicht zu finden?
Sorry, eine ganze Menge Fragen - wir freuen uns über jede Antwort!
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Die Antworten gibt es alle hier:

http://www.dk-forum.de/forum/search.php
tinchent70
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 21.11.2007, 21:50
Wohnort: Ørsted

Beitrag von tinchent70 »

Hallo Pero,

du hast eine pn.

Hilsen
tinchent70
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Wieso wollt Ihr Euer Kind in eine englischsprachige Schule einschulen, wenn Ihr in Dänemark leben wollt und dafür auch noch 2575 kr pro Monat zahlen, wenn der Sprachunterricht für Euer Kind kostenlos ist, natürlich nur in Dänisch? Hat das einen tieferen Sinn?
Hilsen Hina
SiMe76
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 17.04.2008, 11:08
Wohnort: Aarhus

Beitrag von SiMe76 »

Hej,

wandert ihr wirklich aus - oder nur ein bisschen?
Ansonsten kann ich die Frage nach der internationalen Schule nämlich auch nicht nachvollziehen. Schließlich sollten die Kids die Sprache ja lernen. Wie sollten sie sonst hier einen anerkannten Schulabschluss und alles weitere schaffen. Von Bekannten, die Kinder im ähnlichen Alter haben, hab ich gehört, dass Kids, die bei Schulbeginn kein dänisch sprechen, speziell gefördert werden. Soll heißen die kommen in eine "Spezial-Schule" zusammen mit anderen Kindern, die auch nicht-Dänen sind.
Wenn man noch ein, zwei Jahre bis zur Einschulung hat, ist's für die Kinder jedenfalls besser. In Aarhus wird zusätzlich Sprachförderung für Vorschulkinder angeboten und im Kindergarten lernen die die Sprache auch innerhalb eines Jahres.

Thema Logopäde: Ich nehme mal an es geht hier um eins deiner Kinder?
An einen Logopäden wird euch euer zuständiger Hausarzt verweisen. Nix freie Arztwahl! (außer 1x bei Herzug eben den Hausarzt) Ich glaube die Chancen einen deutschen Spezialisten hier anzutreffen sind extrem gering.

Thema Autoeinführen:
für die ersten 79.000 dkr zahlt man 105% des Schätzwertes
für den Rest des Schätzwertes werden 180% fällig
Der Wert wird beim dänischen "TÜV" im Rahmen einer Durchsicht geschätzt.

Thema Wohnung/ Haus:
Ja. Eine Wohnung zur Miete oder auch ein Haus ist mittlerweile kein Problem mehr.

Grüße
SIME76
carinatietz

Beitrag von carinatietz »

Hallo,
deutsche Logopäden gibt es nicht!! Dänische sind auch nicht in jedem Ort verfügbar. Der Hausarzt muss allerdings erstmal einer Behandlung zustimmen. Ansonsten muss das alles privat bezahlt werden.
Die Kosten für die Einfuhr des Autos sind unüberschaubar. Der Wagen wird geschätzt. Der Schätzwert ist abhängig von Alter und Zustand. Auf diesen Wert kommen 180 %. Wobei ein Ford noch preiswert ist, relativ. Oft müssen Autos jedoch baulich verändert werden, z.B. zusätzliche Blinker etc. . Ich persönlich kann sagen, dass unser Wagen dreimal so teuer geschätz wurde, wie der Kaufpreis (drei Jahre zuvor). Dazu kamen noch Umbaukosten, Schilder TÜV etc. von etwa 3000 Euro.
Mir ist keine internationale Schule im Raum Århus bekannt. Das System ist aber recht gut. Es gibt Förderschule s.g. "Spireskolen", wo Kinder verschiedener Nationen Dänisch lernen. Diese Schulen entscheiden dann in der Regel darüber, ob und wann ein Kind in eine dänische Schule eingeschult wird. Noch etwas aus Erfahrung: Wenn die Kinder hier leben sollen dann sollten sie Dänisch lernen. Ansonsten sind soziale Kontakte nicht möglich. Das geht schnell. Mein Sohn sprach drei Monaten Aufenthalt im Kindergarten schon sehr gut Dänisch.
Ich kann jetzt nur für die Gegend Nykøbing(M) sprechen: Hier ist es extrem schwierig Mietwohnungen und Häuser zu finden. Auch die Preise sind hoch. Oft muss das Haus über eine bestimmte Zeit gemietet werden.

Mal ehrlich, es hört sich auch für mich nur halbherzig an. Daher mein Rat: Überlegt Euch diesen Schritt gut, denn wenn ihr hier leben wollt, müsst Ihr deutsches Gedankengut ablegen. Das ist schwer!! Ich rede aus Erfahrung!! Und ohne Rücklage würde ich auch keine einwanderung nach DK empfehlen. Aber jeder muss seine Erfahrungen machen. Ich wünsche Euch trotzdem viel Glück.
evi jensen
Mitglied
Beiträge: 1080
Registriert: 01.12.2002, 09:42
Wohnort: bindslev, Danmark

Beitrag von evi jensen »

hej,
jetzt muss ich - nach 17 jahren dk und als erzieherin einigermassen vom fach - doch mal doof fragen: ist ein logopäde nicht das, was im dänischen ein talepædagog ist???? jedebnfalls sidn mir in meiner erzieher-laufbahn massenweise talepædagoger begegnet, aber nie habe ich mit einem der irgendwie sowas wie logopæd heisst zu tun gehabt, lasse mich aber gerne belehren.
lg, evi, vielleicht nur auf der leitung sitzend
udo66

Auto

Beitrag von udo66 »

ist ja auch schon 14 Tage her ohne Resonanz darauf..bin sonst eigentlich Fragern sehr offen eingestellt.
Finde aber, dass die Frage recht alleine noch vor Jahreswechsel hingestellt worden ist ohne Dankeschoen oder sowas.


Na...

Auto: Meinen gebrauchternund 10 Jahre alten Ford kaufte ich hier in DK fuer ca. 6300 EUR (Wert: 3000 EUR in DE "ohne Aufschlag") mit daen. Kennzeichen.
Dafuer gut erhalten und sicherlich noch 2-3 Jahre fahrbereit ohne weiteres.
cassyopeia
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 29.05.2007, 13:35
Wohnort: nu Kbh , eigentl. Bautzen
Kontaktdaten:

Beitrag von cassyopeia »

@ Evi: ja, glaube auch das es talepædagog heisst.

Ok aber man kann logopædi studieren:
http://www.ug.dk/Uddannelse.aspx?article_id=udb-humlogopaedi
Wenn man logopæde googelt kommt da was mit logopædagog...
Aber wie heisst es dann talepædagog oder logopædagog?
evi jensen
Mitglied
Beiträge: 1080
Registriert: 01.12.2002, 09:42
Wohnort: bindslev, Danmark

Beitrag von evi jensen »

hej,
also, um zu einem talepædagog zu kommen, braucht man definitiv keine ärztliche überweisung, da alle kindergärten und schulen und atgesmütter und sundhedsplejersker mit den kommunealen talepædagog zusammenarbeiten. also: je nach dem, an die erzieher in der instityution wenden, oder, wenn kind zuhause, an die sundhedsplejerske, dann kann kontakt hergestellt werden.
allerdings sind die dänen eher dazu geneigt, erst mal abzuwarten, erst ab ca 4 jahre werden phonologfejl auch als solche gesehen.

aber wie udo schon schreibt: keine antwort kam mehr, also ist das alles vielleicht doch nicht soooo ernst gemeint.

lg, evi
pero

Beitrag von pero »

Hallo!
Vielen Dank für die Antworten - wir sind im Moment fleißig am organisieren ....
"Auswandern" war wahrscheinlich etwas weitgehend formuliert, der genaue Zeitrahmen ist noch nicht absehbar und mit der internationalen Schule bleibt man halt international flexibler...
Noch eine Frage zu Euren Antworten: Wird die logopädische Behandlung über Kindergärten bzw. Schulen organisiert oder braucht man eine ärztliche Verordnung? An einer anderen Stelle im Forum habe ich gelesen, dass man Logopädie und andere Therapien in der Regel selbst bezahlen müsste. Hat da jemand Erfahrungen?
Vielen Dank!
evi jensen
Mitglied
Beiträge: 1080
Registriert: 01.12.2002, 09:42
Wohnort: bindslev, Danmark

Beitrag von evi jensen »

hej,
das geht über kiga und schule, allerdings nicht so, wie du es vermutlich erwartest udn von d aus gewohnt bist. der talepædagog kommt in den k8iga oder die schule, hört sich das kind an, im alltag, macht evtl auch tests mit ihm. danach berät sie die erzieher/lehrer und die eltern, wie sie die sprache des kindes fördern können. in mehr oder weniger regelmässigen abständen wird das dann wiederholt.

für kinder mit ganz schweren sprachproblemen gibt es dann auch beratung und evtl behandlung in einem taleinstitut oder spezialgruppen in einigen ikindergärten, all das läuft über die kommunen und kostet nichts, das kind wird dann mit taxi geholt, was auch die kommune zahlt. der hasuarzt hat damit in der regel nichts zu tun, wenn ihm sprachlihce unregelmässigkeiten auffallen, rät er den eltern, sich an den kommunalen talepädagog zu wenden.

um welche schwierigkeiten handelt es sich denn genau? und wie alt ist das kind?

na, will mit der meute zum schwimmen

hejhej, evi
SiMe76
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 17.04.2008, 11:08
Wohnort: Aarhus

Beitrag von SiMe76 »

Aha, dann vermute ich mal du wirst von deinem AG in D für ein paar Jahre hierher geschickt. Na dann willkommen an Bord...

Hab in der letzten Aarhus Onsdag zum Thema Mietwohnungen/ Häuser folgende größeren Inserate mit neuen Wohnungen gefunden. Vielleicht ist das ja was für euch?

Wohnungen:
www.friskohus-leje.dk
www.essex.dk
www.engelunden.dk

Häuser:
www.nybolig-lejebolig.dk

Grüße und alles Gute
Antworten