Glückliche Dänen
Glückliche Dänen
Hej!
Man kann sich darüber streiten, wie viel so eine Umfrage tatsächlich aussagt. Trotzdem interessant, dass sich die Dänen anscheinend ihr fröhliches Gemüt erhalten können neben dem traditionellen "Jammertal" Deutschland:
>>> http://www.n-tv.de/5486530.html
-- Martin
Man kann sich darüber streiten, wie viel so eine Umfrage tatsächlich aussagt. Trotzdem interessant, dass sich die Dänen anscheinend ihr fröhliches Gemüt erhalten können neben dem traditionellen "Jammertal" Deutschland:
>>> http://www.n-tv.de/5486530.html
-- Martin
Zuletzt geändert von Martin Hofer am 02.02.2005, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
Hej,
danke für die Information!
Vielleicht beeinflussen ja auch „Länder-Klischees“ Wahrnehmungen und Gefühle der jeweiligen Bevölkerung
?
Einwohner eines Landes mit einem positiven Image könnten sich allein schon durch dieses glücklicher fühlen als andere...., die in einem „Jammertal“ wohnen....
Wenn ich allerdings die Bewertung der Haushaltslage durch die Europäische Kommission betrachte, können sich die Dänen wirklich glücklich schätzen.
Eine der Begründungen des Glückgefühls in Dänemark ist besonders interessant: Laut der "Berlingske Tidende" schätzten die Dänen u.a. Toleranz gegenüber religiösen und anderen Minderheiten in ihrem Land .
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,339806,00.html
Mit freundlichen Grüßen
Lukas
Habe ich den Artikel wirklich richtig verstanden: Deutschland liegt im oberen Mittelfeld des empfundenen Glücks ?
Bearbeitet von - Lukas am 02.02.2005 14:55:24
danke für die Information!
Vielleicht beeinflussen ja auch „Länder-Klischees“ Wahrnehmungen und Gefühle der jeweiligen Bevölkerung

Einwohner eines Landes mit einem positiven Image könnten sich allein schon durch dieses glücklicher fühlen als andere...., die in einem „Jammertal“ wohnen....
Wenn ich allerdings die Bewertung der Haushaltslage durch die Europäische Kommission betrachte, können sich die Dänen wirklich glücklich schätzen.
Eine der Begründungen des Glückgefühls in Dänemark ist besonders interessant: Laut der "Berlingske Tidende" schätzten die Dänen u.a. Toleranz gegenüber religiösen und anderen Minderheiten in ihrem Land .
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,339806,00.html
Mit freundlichen Grüßen
Lukas
Habe ich den Artikel wirklich richtig verstanden: Deutschland liegt im oberen Mittelfeld des empfundenen Glücks ?
Bearbeitet von - Lukas am 02.02.2005 14:55:24
Wie gesagt: Es wird nicht zitiert, was die Grundlagen der Befragung waren. Eine wirklich seriöse Untersuchung müsste beispielsweise einbeziehen, inwiefern die Einwohner eines Landes kulturell überhaupt dazu bereit sind, über etwaiges Unglück zu sprechen, oder ob sie sich nicht vielleicht aus Partiotismus zu einer Aussage motiviert fühlen könnten, die positiver ausfällt, es sie es ehrlicherweise sein sollte. Wenn das nicht geschieht, misst diese Liste nicht das "gefühlte" Glück, sondern das "geäußerte" Glück, das sich aus verschiedenen Faktoren zusammen setzen kann. Auch eine Aussage, aber eben eine ganz andere.
-- Martin
-- Martin
Hej Martin und Lukas!
Ja, wir hatten ja bereits einmal die Feststellung, daß bei9 einer solchen (anderen?) Untersuchung die Dänen trotz manch schlechterer lage sich glücklich fühlten und stolz auf ihr Land waren.
Und das ist das Liebenswerte und Schöne hier - keine Miesmacherei, kein solches Gestöhne und Gejammer und Klagen.
Vielleicht, sodenke ich gerade nach einer anregenden Unterhaltung meiner anderen deutschen hier, liegt es eben auch am eher streßfreien Aufwachsen der meisten Kinder hier.
Eine glpückliche, unbeschwerte Kindheit bedeutet nun mal viel für den weiteren Lebenslauf.
und auch wenn ich persönlich kein Anhänger der Institutionalisierung der Kinder (so frühzeitig) bin, so ist doch unbestritten, daß hier ein wesentlich geringerer Leistungsdruck als in Dtld. herrscht - angefangen beim Windel-Töpfchen-Problem bis hin zur Schule.
Kinder wachsen spielerischer auf hier - etwas, was ich sehr schätze!
Außerdem geht es den (meisten) Dänen natürlich wirklich wirtschaftlich gut; vielleicht auch ein Grund, sich über hohe Autosteuer, Lebensmittelpreise und sonstiges weniger auszuregen.
Und da die meisten Dänen aucüber viel Platz verfügen, stört man sich auch nicht so leicht am Nachbarn, was auch eine bessere Lebensqualität und ein friedlicheres Miteinander ergibt als die dicht besiedelten Stadtwohnungen vieler Deutschen.
Letztendlich Spekulation, ob dies wirklich der Grund (die Gründe) für die Zufriedenheit der Dänen ist (sind).
Das Resultat ist jedenfalls etwas Positives, von dem wir Deutschen eine Menge lernen können!
Grüße aus dem heute wahrhaft frühlingshaften DK --- Ursel
Ja, wir hatten ja bereits einmal die Feststellung, daß bei9 einer solchen (anderen?) Untersuchung die Dänen trotz manch schlechterer lage sich glücklich fühlten und stolz auf ihr Land waren.
Und das ist das Liebenswerte und Schöne hier - keine Miesmacherei, kein solches Gestöhne und Gejammer und Klagen.
Vielleicht, sodenke ich gerade nach einer anregenden Unterhaltung meiner anderen deutschen hier, liegt es eben auch am eher streßfreien Aufwachsen der meisten Kinder hier.
Eine glpückliche, unbeschwerte Kindheit bedeutet nun mal viel für den weiteren Lebenslauf.
und auch wenn ich persönlich kein Anhänger der Institutionalisierung der Kinder (so frühzeitig) bin, so ist doch unbestritten, daß hier ein wesentlich geringerer Leistungsdruck als in Dtld. herrscht - angefangen beim Windel-Töpfchen-Problem bis hin zur Schule.
Kinder wachsen spielerischer auf hier - etwas, was ich sehr schätze!
Außerdem geht es den (meisten) Dänen natürlich wirklich wirtschaftlich gut; vielleicht auch ein Grund, sich über hohe Autosteuer, Lebensmittelpreise und sonstiges weniger auszuregen.
Und da die meisten Dänen aucüber viel Platz verfügen, stört man sich auch nicht so leicht am Nachbarn, was auch eine bessere Lebensqualität und ein friedlicheres Miteinander ergibt als die dicht besiedelten Stadtwohnungen vieler Deutschen.
Letztendlich Spekulation, ob dies wirklich der Grund (die Gründe) für die Zufriedenheit der Dänen ist (sind).
Das Resultat ist jedenfalls etwas Positives, von dem wir Deutschen eine Menge lernen können!
Grüße aus dem heute wahrhaft frühlingshaften DK --- Ursel
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Hej,
Ursels Anmerkungen/Spekulationen zu den möglichen „Wurzeln/Wiegen/Fundamenten“ des Glücksgefühles kann ich sehr gut nachvollziehen. Kindern wird in Dänemark m. E. jeden Fall mehr Platz, Stressfreiheit und Zeit gewährt, damit sie sich in Ruhe entwickeln können. 1
Darüber hinaus wirkt der Hinweis auf die „Bevölkerungsdichte“ (bzw. die Entfernung zu den Nachbarn) auf mich sehr überzeugend.
Aber wie „guckt“ man gefühltes, geäußertes, wahres Glück vom Nachbarland ab und lernt daraus langfristig ( unter ganz unterschiedlichen Bedingungen)?
Mit freundlichen Grüßen
Lukas
1
(Ob die Dänen aber auch mehrheitlich glücklich über ihr Schulsystem sind, vermag ich nicht zu beurteilen, aber das ist ein ganz anderes (pisackendes) Thema....)
Bearbeitet von - Lukas am 03.02.2005 11:40:54
Ursels Anmerkungen/Spekulationen zu den möglichen „Wurzeln/Wiegen/Fundamenten“ des Glücksgefühles kann ich sehr gut nachvollziehen. Kindern wird in Dänemark m. E. jeden Fall mehr Platz, Stressfreiheit und Zeit gewährt, damit sie sich in Ruhe entwickeln können. 1
Darüber hinaus wirkt der Hinweis auf die „Bevölkerungsdichte“ (bzw. die Entfernung zu den Nachbarn) auf mich sehr überzeugend.
Aber wie „guckt“ man gefühltes, geäußertes, wahres Glück vom Nachbarland ab und lernt daraus langfristig ( unter ganz unterschiedlichen Bedingungen)?
Mit freundlichen Grüßen
Lukas
1
(Ob die Dänen aber auch mehrheitlich glücklich über ihr Schulsystem sind, vermag ich nicht zu beurteilen, aber das ist ein ganz anderes (pisackendes) Thema....)
Bearbeitet von - Lukas am 03.02.2005 11:40:54
Hej Lukas!
Wir haben ja schon beim Thema Auswandern auf genügend Negativseiten des dänischen Staates hingewiesen - nicht um abzuschrecken oder gar mieszumachen, sondern einfach um ein rundes Bild uz bekommen.
So ist für uns 2 deutsche Mütter (s.o.) das dän. Schulsystem (natürlich?) das kleinere Übel --- perfekt ist ja bekannt lich nix.
Wir wüeden uns manchmal durchaus mehr Leistungsdenken wünschen, ein bißchen mehr Disziplin und ein bißchen mehr Authorität.
Aber andererseits: Nie im Leben möchten wir den Schulstreß, den es in Dtl. zu geben scheint - für Kinder UND ihre Familien!!!
Zumindest wenn wir in deutschen Familienforen lesen oder Bekannte, Freunde und Verwandte mit schulpflichtigen Kindern hören.
Dann lieber so wie hier!
mehr Tests, Noten, Leistung wird inzwischen -wie Du ja auch andeutest - aufgrund der negativen PISA-Ergenisse gefordert.
Andererseits ist das jetzt ein kleines Wahlkampfthema bei einigen (konservativen?) Parteien, ich deke mal, danach wird es auch wieder im Sande verlaufen.
Obdie dänische Kinder wirklich streßfrei sind - manchmal zweifele ichdurchaus dran. es ist ein anderer Streß als ihn deutsche Kinder mit dem Leistungssystem erleben, es ist der Streß, den ganzen Tag woanders untergebracht zu sein, KIGA- und Freizeitbetreuungslärm auszuhalten, weniger echte ferien zu haben (denn wer hat schon so viel Urlaub wie die Kinder Schulferien haben - ergo müssen viele Kinder in der restlichen Zeit in der Betreuung untergebracht werden)...
Aber sie dürfen länger spielen, sie dürfen sich Zeit lassen mit lernen, Windeln werfen, laufen, sprechen etc. --- der ständige Vergleich fehlt.
Und das entspannt auch Eltern sehr!!!
Zudem gibt es natürlich weitaus mehr (?) kindergerechte Einrichtungen - d.h. man kann als dänische Eltern auch schneller und leichter mal mit Kind wohin, und die Toleranzgrenze der Umgebung ist meistens größer als in Dtld.
(Da kommt auchsicher wieder die bevölkerungsdichte zum Tragen.)
Aber wie gesagt --- nur Vermutungen.
Ganz sicher sind Dänen stolzer auf ihr Land und glücklicher damit als Deutsche heute.
Beneidens- und nachahmenswert!
gruß --- Ursel, DK, heute auch rundum zufrieden - mit Wetter, Tag und Kindern! lächel.
Wir haben ja schon beim Thema Auswandern auf genügend Negativseiten des dänischen Staates hingewiesen - nicht um abzuschrecken oder gar mieszumachen, sondern einfach um ein rundes Bild uz bekommen.
So ist für uns 2 deutsche Mütter (s.o.) das dän. Schulsystem (natürlich?) das kleinere Übel --- perfekt ist ja bekannt lich nix.
Wir wüeden uns manchmal durchaus mehr Leistungsdenken wünschen, ein bißchen mehr Disziplin und ein bißchen mehr Authorität.
Aber andererseits: Nie im Leben möchten wir den Schulstreß, den es in Dtl. zu geben scheint - für Kinder UND ihre Familien!!!
Zumindest wenn wir in deutschen Familienforen lesen oder Bekannte, Freunde und Verwandte mit schulpflichtigen Kindern hören.
Dann lieber so wie hier!
mehr Tests, Noten, Leistung wird inzwischen -wie Du ja auch andeutest - aufgrund der negativen PISA-Ergenisse gefordert.
Andererseits ist das jetzt ein kleines Wahlkampfthema bei einigen (konservativen?) Parteien, ich deke mal, danach wird es auch wieder im Sande verlaufen.
Obdie dänische Kinder wirklich streßfrei sind - manchmal zweifele ichdurchaus dran. es ist ein anderer Streß als ihn deutsche Kinder mit dem Leistungssystem erleben, es ist der Streß, den ganzen Tag woanders untergebracht zu sein, KIGA- und Freizeitbetreuungslärm auszuhalten, weniger echte ferien zu haben (denn wer hat schon so viel Urlaub wie die Kinder Schulferien haben - ergo müssen viele Kinder in der restlichen Zeit in der Betreuung untergebracht werden)...
Aber sie dürfen länger spielen, sie dürfen sich Zeit lassen mit lernen, Windeln werfen, laufen, sprechen etc. --- der ständige Vergleich fehlt.
Und das entspannt auch Eltern sehr!!!
Zudem gibt es natürlich weitaus mehr (?) kindergerechte Einrichtungen - d.h. man kann als dänische Eltern auch schneller und leichter mal mit Kind wohin, und die Toleranzgrenze der Umgebung ist meistens größer als in Dtld.
(Da kommt auchsicher wieder die bevölkerungsdichte zum Tragen.)
Aber wie gesagt --- nur Vermutungen.
Ganz sicher sind Dänen stolzer auf ihr Land und glücklicher damit als Deutsche heute.
Beneidens- und nachahmenswert!
gruß --- Ursel, DK, heute auch rundum zufrieden - mit Wetter, Tag und Kindern! lächel.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Hej Ursel ,
warum ist es eigentlich beneidenswert stolz auf sein Land zu sein? Ich bin vielleicht altmodisch, aber sehe eigentlich das kritische Verhältnis der Deutschen zu ihrer Nationalität eher positiv. Stolz hält dich doch eigentlich genauso wie übertriebenes Kritisieren vom obejktiven Urteil ab.
Dass dänische Kinder weniger gestresst sind, kann ich aus meiner Erfahrung überhaupt nicht bestätigen. Ich meine es ist umgekehrt. Ja, ja richtig viele Kinder sind weniger schulgestresst und viele langweilen sich auch in der Schule. (das kann auch stressen).
Georg
warum ist es eigentlich beneidenswert stolz auf sein Land zu sein? Ich bin vielleicht altmodisch, aber sehe eigentlich das kritische Verhältnis der Deutschen zu ihrer Nationalität eher positiv. Stolz hält dich doch eigentlich genauso wie übertriebenes Kritisieren vom obejktiven Urteil ab.
Dass dänische Kinder weniger gestresst sind, kann ich aus meiner Erfahrung überhaupt nicht bestätigen. Ich meine es ist umgekehrt. Ja, ja richtig viele Kinder sind weniger schulgestresst und viele langweilen sich auch in der Schule. (das kann auch stressen).
Georg
Hej Georg!
ich kann doch stolz sein und gleichzeitig kritisch.
ich z.B. bin durchaus stolz auf das, was Dtld. (auch) hervorgebracht hat - Goethe und viele andere große Dichter, wunderschöne Musik, die in der Welt bekannt ist undundund. Dtld. hat eine schöne Natur und starke Menschen.
darauf kann ich doch stolz sein, ohne jetzt in blinden Hurra-Patriotismus zu verfallen und das Negative zu übersehen!
Ebenso finde ich das urchaus für die Dänen -sie dürfen stolz auf ihr land sein, es gibt hier viel Schönes und Gutes, auch Nachahmenswertes - und doch kann an hier eben auch viel kritisieren.
Das eine schließt das andere nicht aus - sonst wäre beides auch schlecht in meinen Augen.
Und Schulstreß aus Langeweile, ja glaube mir, den kenne ich sehr gut von meinen beiden Töchtern her.
trotzdem kann ich dem eher entgegnen als dem Leistungsdruck in Dtld., der ja nicht erst in der Scuhle beginnt.
Ich schrieb ja auch extra: Das kleinere Übel!
Wir hatten jedenfalls vor einigen Jahren hier so viel zu kämpfen, daß wir ernsthaft überlegten nach Dtld. (zurück)zu ziehen. Wegen der Kinder haben wir es gelassen.
Also prinzipiell nicht ganz uneinige Grüße, (Kinderstreß sehe ich hier ja auch anderswo, s.o.), aber dennoch eigentlich recht zufriedene Grüße von hier - auch wenn ich gerade hieroft anders klinge ...
(und nun bin ich endlich mal zufrieden - gewisse Leute werden es kaum glauben - dann darf ich es auch nicht sein, lächel, schluchz!!!) - Ursel, DK
ich kann doch stolz sein und gleichzeitig kritisch.
ich z.B. bin durchaus stolz auf das, was Dtld. (auch) hervorgebracht hat - Goethe und viele andere große Dichter, wunderschöne Musik, die in der Welt bekannt ist undundund. Dtld. hat eine schöne Natur und starke Menschen.
darauf kann ich doch stolz sein, ohne jetzt in blinden Hurra-Patriotismus zu verfallen und das Negative zu übersehen!
Ebenso finde ich das urchaus für die Dänen -sie dürfen stolz auf ihr land sein, es gibt hier viel Schönes und Gutes, auch Nachahmenswertes - und doch kann an hier eben auch viel kritisieren.
Das eine schließt das andere nicht aus - sonst wäre beides auch schlecht in meinen Augen.
Und Schulstreß aus Langeweile, ja glaube mir, den kenne ich sehr gut von meinen beiden Töchtern her.
trotzdem kann ich dem eher entgegnen als dem Leistungsdruck in Dtld., der ja nicht erst in der Scuhle beginnt.
Ich schrieb ja auch extra: Das kleinere Übel!
Wir hatten jedenfalls vor einigen Jahren hier so viel zu kämpfen, daß wir ernsthaft überlegten nach Dtld. (zurück)zu ziehen. Wegen der Kinder haben wir es gelassen.
Also prinzipiell nicht ganz uneinige Grüße, (Kinderstreß sehe ich hier ja auch anderswo, s.o.), aber dennoch eigentlich recht zufriedene Grüße von hier - auch wenn ich gerade hieroft anders klinge ...
(und nun bin ich endlich mal zufrieden - gewisse Leute werden es kaum glauben - dann darf ich es auch nicht sein, lächel, schluchz!!!) - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Hej allesammen!
Eine etwas andere Sicht über das Ergebnis der Studie zeigten gerade unsere nachrichten - nämlich daß Ausländer meinen, die Dänen jammerten nun doch zuviel Über Kleinkram und hätten Lusxusprobleme.
Stimmt ja irgendwo auch, aber das gilt ja nun auch für viele Länder in der westlichen Welt ...
Zufriedene Grüße - ursel, DK
Eine etwas andere Sicht über das Ergebnis der Studie zeigten gerade unsere nachrichten - nämlich daß Ausländer meinen, die Dänen jammerten nun doch zuviel Über Kleinkram und hätten Lusxusprobleme.
Stimmt ja irgendwo auch, aber das gilt ja nun auch für viele Länder in der westlichen Welt ...
Zufriedene Grüße - ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Hej allesammen!
Kann es sein, daß hier ein bißchen ausführlicher berichtet wird?
http://rhein-zeitung.de/on/05/02/02/magazin/t/rzo124486.html?a
Gute Nacht - Ursel, DK
Kann es sein, daß hier ein bißchen ausführlicher berichtet wird?
http://rhein-zeitung.de/on/05/02/02/magazin/t/rzo124486.html?a
Gute Nacht - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Guten Morgen, Andi!
Dann hoffe ich mal, Du hattest eine richtig gute Nacht und konntest den neuen Tag zufrieden beginnen, smil!
Das wünsche ich allen - Ursel, DK (wieder mit Frost - Frühlingserwachen ade!)
Dann hoffe ich mal, Du hattest eine richtig gute Nacht und konntest den neuen Tag zufrieden beginnen, smil!
Das wünsche ich allen - Ursel, DK (wieder mit Frost - Frühlingserwachen ade!)
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
Hej!
Die deutschen Artikel beziehen sich alle auf Berlingske tidende:
http://www.berlingske.dk/forbrug/artikel:aid=534872/
Dort ist auch ein Link zur World Database of Happiness
www2.eur.nl/fsw/research/happiness
Maybritt
<font color=red>moderator</font id=red>
Die deutschen Artikel beziehen sich alle auf Berlingske tidende:
http://www.berlingske.dk/forbrug/artikel:aid=534872/
Dort ist auch ein Link zur World Database of Happiness
www2.eur.nl/fsw/research/happiness
Maybritt
<font color=red>moderator</font id=red>
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
In einer OECD-Studie zur Effizienz der Gesundheitssysteme von vor 1-2 Jahren konnte man sehen, dass die Zufriedenheit der Dänen über ihr Gesundheitssystem sehr positiv war (was als positiver Faktor in die Effizinzbeurteilung einging). In Deutschland war es umgekehrt. Trotzdem gibt es wohl niemanden, der beide Systeme aus eigener Erfahrung kennt und das dänische für besser hält - in der Regel wohl umgekehrt.
Es liegt also wirklich ein psychologisches Phänomen vor. (Oder aber wie Snorri schreibt - ein patriotisches.)
Meine Erklärung: Erlebt man, dass es mit dem Land bergauf geht, ist man eher zufrieden, sonst eher unzufrieden. Die absolute Höhe spielt also eine geringere Rolle als der Trend.
Ob Eltern in DK weniger Stress haben als in D, möchte ich bezweifeln. Schliesslich ist Doppeltverdienen und -arbeiten quasi Pflicht.
Es liegt also wirklich ein psychologisches Phänomen vor. (Oder aber wie Snorri schreibt - ein patriotisches.)
Meine Erklärung: Erlebt man, dass es mit dem Land bergauf geht, ist man eher zufrieden, sonst eher unzufrieden. Die absolute Höhe spielt also eine geringere Rolle als der Trend.
Ob Eltern in DK weniger Stress haben als in D, möchte ich bezweifeln. Schliesslich ist Doppeltverdienen und -arbeiten quasi Pflicht.
Grüsse
Michael
Michael
Hej Michael!
ja, die unterschiedliche Beurteilung derGesindheitssysteme ist mir sogar innerhalb unserer Familie vor mehr als 20 Jahrenaufgefallen, erstaunlich.
Und daß Eltern weniger Streß haben, habe ich auch nie behauptet.
Tatsächlich glaube ich ja auch nicht, daß Kinder hier absolut streßfrei sind; ein ganzer Tag in einer Institution kostet auch nerven.
habe ich wohl oben auch angedeutet.
Aber der Leistungsdruck entfällt, und der scheint deutschen Familien doch arg zuzusetzen - vielleicht kommt in deutschen Kindern da (unbewußt?) schon von kleinauf Existenzangst zum Tragen ("wenn du nicht ordentlich lernst, wird nix aus dir").
Diese Konkurrenz, besser sein zu wollen als der Sitznachbar, ist hier ja schon duch das Janetlov verboten oder doch anrüchig.
Letztendlich einige Grüße - Ursel, DK
ja, die unterschiedliche Beurteilung derGesindheitssysteme ist mir sogar innerhalb unserer Familie vor mehr als 20 Jahrenaufgefallen, erstaunlich.
Und daß Eltern weniger Streß haben, habe ich auch nie behauptet.
Tatsächlich glaube ich ja auch nicht, daß Kinder hier absolut streßfrei sind; ein ganzer Tag in einer Institution kostet auch nerven.
habe ich wohl oben auch angedeutet.
Aber der Leistungsdruck entfällt, und der scheint deutschen Familien doch arg zuzusetzen - vielleicht kommt in deutschen Kindern da (unbewußt?) schon von kleinauf Existenzangst zum Tragen ("wenn du nicht ordentlich lernst, wird nix aus dir").
Diese Konkurrenz, besser sein zu wollen als der Sitznachbar, ist hier ja schon duch das Janetlov verboten oder doch anrüchig.
Letztendlich einige Grüße - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...