Elektro-Auto Pläne Dänemark
-
- Mitglied
- Beiträge: 162
- Registriert: 10.07.2006, 15:04
- Wohnort: Copenhagen
Elektro-Auto Pläne Dänemark
Hallo Leute
was haltet ihr von den scheinbar recht weitreichenden elektro-Auto Plaenen in Daenemark in 2011? Soweit ich verstanden habe ist geplant die Einfuehrung dadurch in DK zu beschleunigen das e-Autos keine Registrierungs Abgabe zahlen (und damit sofort zu den billigsten Neuwagen zaehlen).
Ich persoenlich waere sehr interessiert.. allerdings keine Ahnung ob diese Initiative serioes ist, ob in den naechsten Jahren die entsprechenden Autos auf den Markt kommen (und welche technologie sich durchsetzt) etc.
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto
http://www.iht.com/articles/ap/2008/03/27/business/EU-FIN-Denmark-Electric-Cars.php
http://www.itwire.com/content/view/17370/1103/
oder in daenisch http://www.energinet.dk/da/menu/Nyheder/Nyhedsartikler/Danmark+bag+verdens+største+forsøg+med+elbiler.htm
was haltet ihr von den scheinbar recht weitreichenden elektro-Auto Plaenen in Daenemark in 2011? Soweit ich verstanden habe ist geplant die Einfuehrung dadurch in DK zu beschleunigen das e-Autos keine Registrierungs Abgabe zahlen (und damit sofort zu den billigsten Neuwagen zaehlen).
Ich persoenlich waere sehr interessiert.. allerdings keine Ahnung ob diese Initiative serioes ist, ob in den naechsten Jahren die entsprechenden Autos auf den Markt kommen (und welche technologie sich durchsetzt) etc.
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroauto
http://www.iht.com/articles/ap/2008/03/27/business/EU-FIN-Denmark-Electric-Cars.php
http://www.itwire.com/content/view/17370/1103/
oder in daenisch http://www.energinet.dk/da/menu/Nyheder/Nyhedsartikler/Danmark+bag+verdens+største+forsøg+med+elbiler.htm
Hej,
waren es nicht auch die Dänen, die Ende der 80er diese kleinen 3rädrigen Elektro-"Autos" hergestellt haben, die sich dann aber doch nicht durchgesetzt haben? Hier in Deutschland tauchen die ab und an noch als Werbegag auf, sagen aus wie ein windschnittiger Sarg auf Rädern, ich komme eben nur nicht auf den Firmennamen?!
Sollte das technische KnowHow also vorhanden sein, wäre es sicher eine Option. Doch die Frage ist natürlich auch, wie man innerhalb von 2 Jahren entsprechende Produktionskapazitäten aus dem Boden stampfen will.
waren es nicht auch die Dänen, die Ende der 80er diese kleinen 3rädrigen Elektro-"Autos" hergestellt haben, die sich dann aber doch nicht durchgesetzt haben? Hier in Deutschland tauchen die ab und an noch als Werbegag auf, sagen aus wie ein windschnittiger Sarg auf Rädern, ich komme eben nur nicht auf den Firmennamen?!
Sollte das technische KnowHow also vorhanden sein, wäre es sicher eine Option. Doch die Frage ist natürlich auch, wie man innerhalb von 2 Jahren entsprechende Produktionskapazitäten aus dem Boden stampfen will.
-
- Mitglied
- Beiträge: 1027
- Registriert: 13.11.2008, 17:58
- Kontaktdaten:
Gar keine schlechte Idee, noch besser finde ich das aber wie das in Kalifornien gehandhabt wird. Dort müssen die Hersteller eine gewisse Anzahl Autos als Elektroautos verkaufen damit sie überhaupt andere Autos verkaufen dürfen. Da wird dann zwangsläufig auch ein Elektroauto entwickelt welches ankommt, in Dänemark wäre das für die Hersteller ja freiwillig.
[url=http://tinyurl.com/nxuq7ft]Tipps für Dänemark[/url]
Berichte: [url=http://tinyurl.com/3vwu8gu]Hvide Sande[/url] [url=http://tinyurl.com/cernsru]Römö[/url] [url=http://www.facebook.com/pages/Ausflugtipps-Forum/179304175455093]FACEBOOK[/url] mehr siehe [url=http://tinyurl.com/6xh42t2]Karte[/url]
Berichte: [url=http://tinyurl.com/3vwu8gu]Hvide Sande[/url] [url=http://tinyurl.com/cernsru]Römö[/url] [url=http://www.facebook.com/pages/Ausflugtipps-Forum/179304175455093]FACEBOOK[/url] mehr siehe [url=http://tinyurl.com/6xh42t2]Karte[/url]
Danke, dann war meine Beschreibung ja eindeutig.
Informationen zum Ellert auch hier: [url]http://www.cityel.com[/url]
Wie dort auch zu lesen, wurde das dänische Unternehmen 1995 von der deutschen CityCom Elektromobile GmbH übernommen, was wohl auch die Verbreitung hier als Werbemobil erklärt. Wäre bei einem ausschliesslich dänischen Vertrieb ja erstaunlich.

Informationen zum Ellert auch hier: [url]http://www.cityel.com[/url]
Wie dort auch zu lesen, wurde das dänische Unternehmen 1995 von der deutschen CityCom Elektromobile GmbH übernommen, was wohl auch die Verbreitung hier als Werbemobil erklärt. Wäre bei einem ausschliesslich dänischen Vertrieb ja erstaunlich.
ist wohl gemeint
projekt better place.
Soll nächstes jahr als erstes in israel eingeführt werden. Danach in Dänemark. Gibt es meines Wissens in beiden Ländern Rahmenabkommen.
Und Renault soll eine Vereinbarung haben, die Fahrzeuge zu liefern.
Im übrigen kauft man da nicht das Auto, sondern man "least" es wie bei einem Mobiltelefon, d.h. man zahlt eine monatliche Gebühr und dann noch den Verbrauch (Anzahl der Aufladungen/Wechsel der Batterie).
Hinter dem ganzen steht ein ehemaliger Vorstand von SAP Walldorf, Namen hab ich vergessen.
Meines Wissens ist näheres bei wikipedia zu lesen und ein trailer bei youtube.
Hilsen hp64
Soll nächstes jahr als erstes in israel eingeführt werden. Danach in Dänemark. Gibt es meines Wissens in beiden Ländern Rahmenabkommen.
Und Renault soll eine Vereinbarung haben, die Fahrzeuge zu liefern.
Im übrigen kauft man da nicht das Auto, sondern man "least" es wie bei einem Mobiltelefon, d.h. man zahlt eine monatliche Gebühr und dann noch den Verbrauch (Anzahl der Aufladungen/Wechsel der Batterie).
Hinter dem ganzen steht ein ehemaliger Vorstand von SAP Walldorf, Namen hab ich vergessen.
Meines Wissens ist näheres bei wikipedia zu lesen und ein trailer bei youtube.
Hilsen hp64
-
- Mitglied
- Beiträge: 162
- Registriert: 10.07.2006, 15:04
- Wohnort: Copenhagen
Jep.. mehr info zu better place http://www.betterplace.com/
oder hier http://planet.betterplace.com/
Die Idee hoert sich gut an.. allerdings muessten gleichzeitig die Autos zur Verfuegung stehen und die Infrastruktur geschaffen werden.
Die Frage ist natuerlich auch ob sich genau dieses Konzept in Europa durchsetzen wird. Ansonsten droht dem "early adopter" eine teure Fehlinvestition (habe keine Info gefunden die bei den Fahrzeugen eine leasing-Variante beschreibt). Das waere dann der gleiche Effekt wie bei HD DVD vs. Bluray.
Ich waere jedenfalls dabei falls es fuer mich (Auto-Nutzung nur selten) eine Moeglichkeit waere emissionsfrei und bezahlbar ein modernes Fahrzeug zu besitzen
Im Moment ist es ja in DK nicht bezahlbar etwa ein modernes Hybrid-Fahrzeug zu kaufen da die Zulassungs-Steuer nach wie vor in erster Linie ueber den Wagenwert funktioniert.
oder hier http://planet.betterplace.com/
Die Idee hoert sich gut an.. allerdings muessten gleichzeitig die Autos zur Verfuegung stehen und die Infrastruktur geschaffen werden.
Die Frage ist natuerlich auch ob sich genau dieses Konzept in Europa durchsetzen wird. Ansonsten droht dem "early adopter" eine teure Fehlinvestition (habe keine Info gefunden die bei den Fahrzeugen eine leasing-Variante beschreibt). Das waere dann der gleiche Effekt wie bei HD DVD vs. Bluray.
Ich waere jedenfalls dabei falls es fuer mich (Auto-Nutzung nur selten) eine Moeglichkeit waere emissionsfrei und bezahlbar ein modernes Fahrzeug zu besitzen

Im Moment ist es ja in DK nicht bezahlbar etwa ein modernes Hybrid-Fahrzeug zu kaufen da die Zulassungs-Steuer nach wie vor in erster Linie ueber den Wagenwert funktioniert.
Ich habe darueber auch vor einigen Tagen was gelesen - und da soll schon ein ordentlicher Batzen Geld zur Verfuegung stehen, um ein sinnvolles Netz auch "zum Aufladen" aufzustellen.
Wenn jemand (Auswanderer-Fragen) oder Fragen zu Fyn beantwortet haben will, versuch ich das gerne per PN (wenn ich kann !)
-
- Mitglied
- Beiträge: 162
- Registriert: 10.07.2006, 15:04
- Wohnort: Copenhagen
Update:
Laut http://fpn.dk/motor/bil/article1807302.ece
koennte der Deal von Better Place mit Dong platzen, da immer mehr Autohersteller (bald) Elektroautos anbieten werden. Das Problem ist das sich die Better Place Idee von "Batteriewechselstationen" offenbar nicht durchsetzt (bzw. es generell wenig Standards gibt). Fuer Dong waere es riskant in Infrastruktur zu Investieren die sich wahrscheinlich nicht als Standard entwickelt.
Habe allerdings auch irgendwo gelesen das fuer die COP15 Konferenz in Dezember schon "Better Place" Fahrzeuge in Cph. unterwegs sein sollen (finde aber im Moment keine Informationen dazu).
Laut http://fpn.dk/motor/bil/article1807302.ece
koennte der Deal von Better Place mit Dong platzen, da immer mehr Autohersteller (bald) Elektroautos anbieten werden. Das Problem ist das sich die Better Place Idee von "Batteriewechselstationen" offenbar nicht durchsetzt (bzw. es generell wenig Standards gibt). Fuer Dong waere es riskant in Infrastruktur zu Investieren die sich wahrscheinlich nicht als Standard entwickelt.
Habe allerdings auch irgendwo gelesen das fuer die COP15 Konferenz in Dezember schon "Better Place" Fahrzeuge in Cph. unterwegs sein sollen (finde aber im Moment keine Informationen dazu).
Re: Elektro-Auto Pläne Dänemark
Naja, sonne Elektrokarre kann ja ganz gut aussehen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/new ... art-preis/
Ich bin aber davon überzeugt, dass sich die Wasserstofftechnologie durchsetzen wird.
https://www.auto-motor-und-sport.de/new ... art-preis/
Ich bin aber davon überzeugt, dass sich die Wasserstofftechnologie durchsetzen wird.
-
- Mitglied
- Beiträge: 176
- Registriert: 17.02.2018, 13:29
Re: Elektro-Auto Pläne Dänemark
Engagierte Nachbarn haben sich mit großer Begeisterung ein Elektromobil angeschafft, ein gutes Jahr damit herumgeärgert, und es dann gegen ein normales kleines Auto mit je vier Rädern, Sitzen und Türen ausgetauscht, das für wenig Geld seinen Zweck optimal erfüllt. Nach meinem Eindruck kann für normale Nutzer keine Subvention hoch genug sein, um für die Besonderheiten der Elektroautos zu entschädigen.
sea u in denmark
sea u in denmark