Hallo!
Mein Mann und ich sind beide Krankenpflegekräfte.
Wir sind auf der Suche nach einer neuen Perspektive.
Mittlerweile haben wir auch schon eine etwas größere Familie. ( Wir sind zu 5!)Und halt auch ein behindertes Kind.
Kennt sich jemand damit aus???
Wie ist das mit der schule? Mit ärztlicher Versorgung....etc.
Ich habe noch sehr wenig Informationen gefunden...
Danke
auswandern mit behindertem Kind
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej,
um welche art behinderung geht es denn? und wie alt ist euer kind? wo soll es denn hingehen - in den grossen städten sind die agebote natürlich breiter gefächert als auf lars dünnpfiff's feld.
was verschiedene bewilligungen angeht - das ist nicht nur von kommune zu kommune, sondern sogar von sachbearbeiter zu sachbearbeiter verschieden - man kann glück haben, so wie wir, eine sehr evrständnisvolle sachbearbeiterin voller kampfgeist zu haben,oder eben auch pech, dass erst mal grundsätzlich alles abgelehnt wird. denn im gesetz steht alles nur sehr verwaschen.
welche neue perspektive sucht ihr denn? persönlich? karrieremässig?
was genau wollt ihr denn wissen? was meint ihr mit ärztlicher versorgung?
fragt mal ganz konkret, dann kann ich vielleicht auch konkrete antworten geben.
hejhej, evi
um welche art behinderung geht es denn? und wie alt ist euer kind? wo soll es denn hingehen - in den grossen städten sind die agebote natürlich breiter gefächert als auf lars dünnpfiff's feld.
was verschiedene bewilligungen angeht - das ist nicht nur von kommune zu kommune, sondern sogar von sachbearbeiter zu sachbearbeiter verschieden - man kann glück haben, so wie wir, eine sehr evrständnisvolle sachbearbeiterin voller kampfgeist zu haben,oder eben auch pech, dass erst mal grundsätzlich alles abgelehnt wird. denn im gesetz steht alles nur sehr verwaschen.
welche neue perspektive sucht ihr denn? persönlich? karrieremässig?
was genau wollt ihr denn wissen? was meint ihr mit ärztlicher versorgung?
fragt mal ganz konkret, dann kann ich vielleicht auch konkrete antworten geben.
hejhej, evi
Hallo!
Unsere Tochter ist zu 100 % schwer behindert. Sie sitzt im Rollstuhl, und besucht eine Sonderschule.
Unsere andere Tochter hat eine anerkannte Lese - Rechtschreibschwäche.
Wir suchen etwas mehr Lebensqualität. Einen sicheren Job. Für Karriere werden sich zunächst unsere Sprachkenntnisse nicht reichen.
Und was ganz wichtig ist: Ein Auskommen mit dem Einkommen, was ich auch unter besserer Lebensqualität verstehe.
Außerdem dem Stressigen Alttag deutscher Krankenhäuser entfliehen.
Weniger Überstunden....
Und damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich glaube nicht, dass ich dort nur am Strand spazieren gehen kann und nicht mehr arbeiten muss.
Ich weiß, dass die Lebenshaltungskosten in Dänemark nicht niedrig sind.
Wegen einer Region haben wir uns noch gar keine Gedanken gemacht. Wir kennen Jütland von mehreren Urlaubsaufenthalten.
Wie sind die Arbeitsbedingungen in dänischen Krankenhäusern? Wie sieht es mit der Bezahlung aus?
Arbeitszeiten? Urlaubsanspruch?
Schulbildungs system für behinderte Kinder?
Wir wollen uns nicht verschlechtern....
Ich beantworte auch gerne Rückfragen...
Danke..
Unsere Tochter ist zu 100 % schwer behindert. Sie sitzt im Rollstuhl, und besucht eine Sonderschule.
Unsere andere Tochter hat eine anerkannte Lese - Rechtschreibschwäche.
Wir suchen etwas mehr Lebensqualität. Einen sicheren Job. Für Karriere werden sich zunächst unsere Sprachkenntnisse nicht reichen.
Und was ganz wichtig ist: Ein Auskommen mit dem Einkommen, was ich auch unter besserer Lebensqualität verstehe.
Außerdem dem Stressigen Alttag deutscher Krankenhäuser entfliehen.
Weniger Überstunden....
Und damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich glaube nicht, dass ich dort nur am Strand spazieren gehen kann und nicht mehr arbeiten muss.
Ich weiß, dass die Lebenshaltungskosten in Dänemark nicht niedrig sind.
Wegen einer Region haben wir uns noch gar keine Gedanken gemacht. Wir kennen Jütland von mehreren Urlaubsaufenthalten.
Wie sind die Arbeitsbedingungen in dänischen Krankenhäusern? Wie sieht es mit der Bezahlung aus?
Arbeitszeiten? Urlaubsanspruch?
Schulbildungs system für behinderte Kinder?
Wir wollen uns nicht verschlechtern....
Ich beantworte auch gerne Rückfragen...
Danke..
Guckt mal hier:
[url]http://www.sygehussonderjylland.dk/wm218699[/url]
und
[url]http://www.fjordskolen-sja.dk/[/url]
Arbeit für euch und eine Schule für eure Tochter. Lese/Rechtschreibschwäche sollte auch in normalen Schulen kein Problem sein.
Gruss, vilmy
[url]http://www.sygehussonderjylland.dk/wm218699[/url]
und
[url]http://www.fjordskolen-sja.dk/[/url]
Arbeit für euch und eine Schule für eure Tochter. Lese/Rechtschreibschwäche sollte auch in normalen Schulen kein Problem sein.
Gruss, vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
Hallo Mondland
du schreibst: "Wir suchen etwas mehr Lebensqualität. Einen sicheren Job. Für Karriere werden sich zunächst unsere Sprachkenntnisse nicht reichen.
Und was ganz wichtig ist: Ein Auskommen mit dem Einkommen, was ich auch unter besserer Lebensqualität verstehe.
Außerdem dem Stressigen Alttag deutscher Krankenhäuser entfliehen.
Weniger Überstunden.... "
Natürlich möchte ich euch keinesfalls den Mut oder die Hoffnung nehmen, aber trotzdem zu ein paar Punkten Stellung nehmen.
Die Lebensqualität ist sicherlich eine sehr persönliche Angelegenheit und auch in Deutschland von Region zu Region sehr verschieden.
Sicherer sind die Jobs hier in Dänemark allerdings nicht. Kündigungsschutz, wie wir ihn aus Deutschland kennen gibt es hier nicht. Also, falls ihr einen Job habt, würde ich ihn nicht aufgeben.
Die Einkommen sind hier zwar deutlich höher, die Lebenshaltungskosten jedoch auch. Insbesondere solltet ihr bei drei Kindern die Betreungskosten bedenken. Skolefridtidsordning oder Kindergarten kosten eine Menge Geld.
Dass es an dänischen Krankenhäusern weniger stressig zugeht kann ich nicht bestätigen. Überstunden gibt es reichlich. Diese werden nicht extra bezahlt, sondern müssen abgebummelt werden, was nicht immer gelingt, da zu viel zu tun ist und hinterher oftmals damit endet, dass diese verfallen.
In Pflegeheimen und Krankenhäusern wird das Personal reduziert und es wird erwartet, dass die verbleibenden Leute die selbe Leistung erbringen, die vorher ein doppelt so grosses Team geleistet hat.
Kleines Beispiel. In vielen Pflegeheimen müssen Nachtwachen jetzt neben der normalen nächtlichen Betreuung, wie Wenden, Wechseln und Medikamentengaben auch noch zusätzlich putzen, wobei das Reinigungspersonal tagsüber eingespart wird.
Wie gesagt, ich möchte euch nicht den Mut nehmen, aber ein solcher Schritt sollte wirklich gut überlegt sein. Bei den von euch angeführten Gründen fürchte ich, dass ihr euch momentan eher verschlechtern würdet.
Hinzukommt, dass es z.B. keine Kinderfreibeträge, kein Urlaubsgeld (zwar bezahlten Urlaub, aber kein Urlaubsgeld) und bei einem normalen Einkommen keine Zuschüsse zur Kinderbetreuung gibt. Das Kindergeld fällt ebenfalls wesentlich geringer aus.
Überlegt euch den Schritt gut und erlernt unbedingt vorher die Sprache.
L.G.
Sandra
du schreibst: "Wir suchen etwas mehr Lebensqualität. Einen sicheren Job. Für Karriere werden sich zunächst unsere Sprachkenntnisse nicht reichen.
Und was ganz wichtig ist: Ein Auskommen mit dem Einkommen, was ich auch unter besserer Lebensqualität verstehe.
Außerdem dem Stressigen Alttag deutscher Krankenhäuser entfliehen.
Weniger Überstunden.... "
Natürlich möchte ich euch keinesfalls den Mut oder die Hoffnung nehmen, aber trotzdem zu ein paar Punkten Stellung nehmen.
Die Lebensqualität ist sicherlich eine sehr persönliche Angelegenheit und auch in Deutschland von Region zu Region sehr verschieden.
Sicherer sind die Jobs hier in Dänemark allerdings nicht. Kündigungsschutz, wie wir ihn aus Deutschland kennen gibt es hier nicht. Also, falls ihr einen Job habt, würde ich ihn nicht aufgeben.
Die Einkommen sind hier zwar deutlich höher, die Lebenshaltungskosten jedoch auch. Insbesondere solltet ihr bei drei Kindern die Betreungskosten bedenken. Skolefridtidsordning oder Kindergarten kosten eine Menge Geld.
Dass es an dänischen Krankenhäusern weniger stressig zugeht kann ich nicht bestätigen. Überstunden gibt es reichlich. Diese werden nicht extra bezahlt, sondern müssen abgebummelt werden, was nicht immer gelingt, da zu viel zu tun ist und hinterher oftmals damit endet, dass diese verfallen.
In Pflegeheimen und Krankenhäusern wird das Personal reduziert und es wird erwartet, dass die verbleibenden Leute die selbe Leistung erbringen, die vorher ein doppelt so grosses Team geleistet hat.
Kleines Beispiel. In vielen Pflegeheimen müssen Nachtwachen jetzt neben der normalen nächtlichen Betreuung, wie Wenden, Wechseln und Medikamentengaben auch noch zusätzlich putzen, wobei das Reinigungspersonal tagsüber eingespart wird.
Wie gesagt, ich möchte euch nicht den Mut nehmen, aber ein solcher Schritt sollte wirklich gut überlegt sein. Bei den von euch angeführten Gründen fürchte ich, dass ihr euch momentan eher verschlechtern würdet.
Hinzukommt, dass es z.B. keine Kinderfreibeträge, kein Urlaubsgeld (zwar bezahlten Urlaub, aber kein Urlaubsgeld) und bei einem normalen Einkommen keine Zuschüsse zur Kinderbetreuung gibt. Das Kindergeld fällt ebenfalls wesentlich geringer aus.
Überlegt euch den Schritt gut und erlernt unbedingt vorher die Sprache.
L.G.
Sandra
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej,
es kommt darauf an, ob eure tochter spezialuntericht braucht oder in der normalen schule- eventuel mit støtte - integriert werden kann, das wird, jedenfalls offiziel von fall zu fall entschieden. wenn ihr euch eine kommune ausgesucht habt, wendet ihr euch am besten an die kommune und fargt, welche möglichkeiten sie haben. zb in hjørring kommune die muldbjergskole für verschiedene behinderungen, die bagterpskole mit klassen für adhd kinder und die højene skole mit k-klassen für kinder mit autismusspektrum, in frederikshavn gibt es zb die æbildgårdskole, in ålborg vester mariendal, die zb sehr viel mit körperbehinderten kindern arbeitet - es ist eben schwierig zu sagen, wenn ihr nicht genau wisst, wohin.
kinder mit lese-rechtschreibschwächen werden normalerweise in der normalen folkeskole integriert.
ihr müsst damit rechnen, dass ihr beide vollzeit arbeiten müsst, um finanziell einigermassen über die runden zu kommen, wei die meisten dänischen familien eben auch.
wie alt sind eure kinder denn?
hejhej, evi
es kommt darauf an, ob eure tochter spezialuntericht braucht oder in der normalen schule- eventuel mit støtte - integriert werden kann, das wird, jedenfalls offiziel von fall zu fall entschieden. wenn ihr euch eine kommune ausgesucht habt, wendet ihr euch am besten an die kommune und fargt, welche möglichkeiten sie haben. zb in hjørring kommune die muldbjergskole für verschiedene behinderungen, die bagterpskole mit klassen für adhd kinder und die højene skole mit k-klassen für kinder mit autismusspektrum, in frederikshavn gibt es zb die æbildgårdskole, in ålborg vester mariendal, die zb sehr viel mit körperbehinderten kindern arbeitet - es ist eben schwierig zu sagen, wenn ihr nicht genau wisst, wohin.
kinder mit lese-rechtschreibschwächen werden normalerweise in der normalen folkeskole integriert.
ihr müsst damit rechnen, dass ihr beide vollzeit arbeiten müsst, um finanziell einigermassen über die runden zu kommen, wei die meisten dänischen familien eben auch.
wie alt sind eure kinder denn?
hejhej, evi
Moin!
Unsere Kinder sind 10, 9 und fast 6.
Und es ist klar, dass wir vorher natürlich die Sprache büffeln.
Ich wollte mich nur mal erkundigen, wie das Leben so in Dänemark ist, bevor wir uns entscheiden den schritt zu wagen und hier alles hinter uns zu lassen.
Wir kennen von Dänemark bisher nur, was wir im Urlaub gesehen haben, und das ist nicht aussagekräftig genug.
Ich werde auf jeden Fall weiterforschen.
Aber danke erst mal für die Antworten....
Nicolette
Unsere Kinder sind 10, 9 und fast 6.
Und es ist klar, dass wir vorher natürlich die Sprache büffeln.
Ich wollte mich nur mal erkundigen, wie das Leben so in Dänemark ist, bevor wir uns entscheiden den schritt zu wagen und hier alles hinter uns zu lassen.
Wir kennen von Dänemark bisher nur, was wir im Urlaub gesehen haben, und das ist nicht aussagekräftig genug.
Ich werde auf jeden Fall weiterforschen.
Aber danke erst mal für die Antworten....
Nicolette