Hallo zusammen,
wo kann man eigentlich nen Campingwagen verschrotten?
Bei meinem fand ich jetzt noch einige etwas undichte Stellen (andere Reperaturen wären auch nötig), Verkauf lohnt sich nimmer, und somit will ich das Ding nach meinem Umzug loswerden.
Ein normaler Schrottplatz wird den wohl nicht nehmen, oder?
Jürgen
Wo Campingwagen verschrotten?
Hej,
das entsorgen ist ein kleines Problem hier... . Die Dänen die ich kenne die vor dem selben Problem standen haben das recht simpel gelöst. Entweder sie haben das Teil umdeckoriert für nen dreisiger Geburztag und das Teil damit weiterverschenkt oder sie haben das Teil bei sich auf dem Acker abgeflammt....was Einem aber Teuer kommen könnte / sollte wegen der Umweltbelastung. Die bei weitem beste wenn auch Arbeitsintensif´ste Lösung ist auch zu gleich die wohl meist gebräuchliche. Nimm Dir am We nen tag Zeit und nen dicken Hammer dann bauste erst die fenster raus ( Sind nur ein paar Schrauben) den rest hauste dann mit dem Hammer auseinander. Innen anfangen, da der Wagen durch die Holzeinbauten die Stabilität bekommt. Wenn die weitesgehend entfernt sind kannste das Aussere fast von selbst zusammenklappen. Das äussere ist nur Dosenblech das auf ein Dachlattenrahmen getackert wurde. Zur Isolierung wurden Styrophorplatten lose dazwischengesetzt.Der Boden besteht dann nur noch aus Sperrholzplatten mit Styro zwischenschicht und hat nur wenige Schraubstellen die weggeschlagen werden müßen. Dann das ganze grob sortiren( Holz/ Plastik/ Allu) & das ganze dann kostenfrei auf nem Genbrugsplatz in die kontainer entsorgen. Wie gesagt so kenne ich das hier von den meisten Leuten...meinen alten habe ich allerdings auch verschenkt gehabt... Gruß fromms_de
das entsorgen ist ein kleines Problem hier... . Die Dänen die ich kenne die vor dem selben Problem standen haben das recht simpel gelöst. Entweder sie haben das Teil umdeckoriert für nen dreisiger Geburztag und das Teil damit weiterverschenkt oder sie haben das Teil bei sich auf dem Acker abgeflammt....was Einem aber Teuer kommen könnte / sollte wegen der Umweltbelastung. Die bei weitem beste wenn auch Arbeitsintensif´ste Lösung ist auch zu gleich die wohl meist gebräuchliche. Nimm Dir am We nen tag Zeit und nen dicken Hammer dann bauste erst die fenster raus ( Sind nur ein paar Schrauben) den rest hauste dann mit dem Hammer auseinander. Innen anfangen, da der Wagen durch die Holzeinbauten die Stabilität bekommt. Wenn die weitesgehend entfernt sind kannste das Aussere fast von selbst zusammenklappen. Das äussere ist nur Dosenblech das auf ein Dachlattenrahmen getackert wurde. Zur Isolierung wurden Styrophorplatten lose dazwischengesetzt.Der Boden besteht dann nur noch aus Sperrholzplatten mit Styro zwischenschicht und hat nur wenige Schraubstellen die weggeschlagen werden müßen. Dann das ganze grob sortiren( Holz/ Plastik/ Allu) & das ganze dann kostenfrei auf nem Genbrugsplatz in die kontainer entsorgen. Wie gesagt so kenne ich das hier von den meisten Leuten...meinen alten habe ich allerdings auch verschenkt gehabt... Gruß fromms_de
Wer Wind säht, wird Sturm ernten.
du kannst aber auch bei der feuerwehr fragen, ob die den für übungszwecke abfackeln wollen.
die feuerwehr von lojt kerkeby fackelt auf dem campingplatz jedes jahr z.b. einen ab um den campern zu zeigen wie schnell so ein ding brennt und um zu zeigen wie schnell die wehr an der brandstelle ist.
vh frank
die feuerwehr von lojt kerkeby fackelt auf dem campingplatz jedes jahr z.b. einen ab um den campern zu zeigen wie schnell so ein ding brennt und um zu zeigen wie schnell die wehr an der brandstelle ist.
vh frank