Hej alle sammen.
Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich bin Lehramtsstudentin (Lehramt Realschule Fächer: Dänisch, Deutsch, Religion 6.Semester) an einer Deutschen Uni. Ich habe gerade ein Auslandssemester in Århus gemacht und beginne nun wieder an meiner Heimatuni, um fertig zu studieren. Allerdings denke ich schon sehr lang darüber nach später in Dänemark zu arbeiten, da ich mich dort sehr wohlfühle und mein Freund Däne ist. Es steht also fest, dass ich nach dem Studium "auswandere", jedoch bin ich sehr unsicher, was meine Berufschancen betrifft. Ich habe bereits ein Praktikum an einer Folkeskole gemacht, das dän. Schulsystem ist mir also bekannt und sagt mir sehr zu. Nun weiss ich aber nicht, inwiefern meine Ausbildung aus Deutschland anerkannt wird und ob ich eine Zusatzausbildung benötige? Bringt mir das 1. Staatsexamen überhaupt was, oder ist es sinnvoller erst ein 2-jähriges referendariat in Deutschland zu machen? Kann man dieses sonst eventuell auch in Dänemark absolvieren? Mein Dänisch ist gut, ich habe in Dk gearbeitet und spreche auch mit meinem Freund ausschliesslich Dänisch. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Arbeiten als Lehrer in Dänemark
Hallo,
das dänische Kumi ist sehr zurückhaltend mit der Anerkennung ausländischer Lehrer. Du solltest ciriusonline kontakten. Ausserdem kannst/solltest du eine PH (University College) kontakten, um mit denen über die Möglichkeiten der Anerkennung und die Vergleichbarkeit der Ausbildung zu reden.
Gruss, vilmy
das dänische Kumi ist sehr zurückhaltend mit der Anerkennung ausländischer Lehrer. Du solltest ciriusonline kontakten. Ausserdem kannst/solltest du eine PH (University College) kontakten, um mit denen über die Möglichkeiten der Anerkennung und die Vergleichbarkeit der Ausbildung zu reden.
Gruss, vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Re: Arbeiten als Lehrer in Dänemark
Bei der Fächer-Kombination und Altersstufe wäre eine Efterskole vielleicht auch interessant?Yasmine86 hat geschrieben:Ich bin Lehramtsstudentin (Lehramt Realschule Fächer: Dänisch, Deutsch, Religion 6.Semester) an einer Deutschen Uni.
Ich weis, dass es für Efterskoler oft schwierig ist, jemanden für Deutsch zu finden. Und wichtig ist, dass es bei solche Schulen keine Vorschriften zur Ausbildung gibt. Der einzelne Schule kann also derjenige einstellen, den sie haben wollen - Anerkennung der Ausbildung entfällt.
Das ist richtig; friskoler og efterskoler sind wesentlich weniger engstirnig als die öffentlichen Schulen.
Gruss, vilmy
Gruss, vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
Hi Yasmine86
Ich habe auch in Flensburg auf Realschule studiert und bin vor eineinhalb Jahren nach Dänemark gezogen, da ich keine Lust hatte 2 Jahre auf einen Referendariatsplatz zu warten. Erst einmal kann ich Dir sagen, dass es mit dem 1. Staatsexamen sehr gut möglich ist ein Job als Lehrer zu bekommen. Es hängt nur davon ab, wo man sich bewirbt. In Dänemark ist das Schulsystem etwas anders als in Deutschland aufgebaut. Hier gibt es Private Schulen (friskoler, efterskoler, privatskoler) und es gibt die staatlichen Schulen (folkeskoler). Alle Schulen, die ich unter Private Schulen angegeben habe können selbst entscheiden, welche Personen sie einstellen und ein 1. Staatsexamen reicht hier völlig aus. An Privaten Schulen ist es nicht selten, dass dort Quereinsteiger von anderen Berufszweigen oder auch einfach nur Leute mit einer besonderen Qualifikation einen Job bekommen. Was die folkeskoler angeht, da ist es etwas schwieriger. Allerdings ist es auch hier möglich unter bestimmten Voraussetzungen unter zu kommen. Als ich nach Dänemark gezogen bin habe ich mich auf einer Efterskole als Vertretungslehrer beworben (Vikar). Ich habe die Stelle bekommen und habe dort 4 Monate als Vikar gearbeitet. Anschliessend nach den Sommerferien habe ich an dieser Schule eine feste Stelle bekommen. Der Vorteil in DK ist, dass man sich persönlich bei der Schule bewirbt, wenn der Schulleiter Dich mag, ist die Sache schon so gut wie gelaufen. Wichtig ist aber, dass man die dänische Sprache "relativ" gut beherrschen sollte, zudem sollte man darauf eingestellt sein in mehreren Fächern als nur in 2 oder 3 zu unterrichten, da man in DK in 4 Fächern ausgebildet wird, dafür aber nicht so tiefgrundig, wie es in der deutschen Ausbildung der Fall ist.
Ich habe auch in Flensburg auf Realschule studiert und bin vor eineinhalb Jahren nach Dänemark gezogen, da ich keine Lust hatte 2 Jahre auf einen Referendariatsplatz zu warten. Erst einmal kann ich Dir sagen, dass es mit dem 1. Staatsexamen sehr gut möglich ist ein Job als Lehrer zu bekommen. Es hängt nur davon ab, wo man sich bewirbt. In Dänemark ist das Schulsystem etwas anders als in Deutschland aufgebaut. Hier gibt es Private Schulen (friskoler, efterskoler, privatskoler) und es gibt die staatlichen Schulen (folkeskoler). Alle Schulen, die ich unter Private Schulen angegeben habe können selbst entscheiden, welche Personen sie einstellen und ein 1. Staatsexamen reicht hier völlig aus. An Privaten Schulen ist es nicht selten, dass dort Quereinsteiger von anderen Berufszweigen oder auch einfach nur Leute mit einer besonderen Qualifikation einen Job bekommen. Was die folkeskoler angeht, da ist es etwas schwieriger. Allerdings ist es auch hier möglich unter bestimmten Voraussetzungen unter zu kommen. Als ich nach Dänemark gezogen bin habe ich mich auf einer Efterskole als Vertretungslehrer beworben (Vikar). Ich habe die Stelle bekommen und habe dort 4 Monate als Vikar gearbeitet. Anschliessend nach den Sommerferien habe ich an dieser Schule eine feste Stelle bekommen. Der Vorteil in DK ist, dass man sich persönlich bei der Schule bewirbt, wenn der Schulleiter Dich mag, ist die Sache schon so gut wie gelaufen. Wichtig ist aber, dass man die dänische Sprache "relativ" gut beherrschen sollte, zudem sollte man darauf eingestellt sein in mehreren Fächern als nur in 2 oder 3 zu unterrichten, da man in DK in 4 Fächern ausgebildet wird, dafür aber nicht so tiefgrundig, wie es in der deutschen Ausbildung der Fall ist.