Die skandinavische Halbinsel war während der letzten Eiszeit von Eis bedeckt. Der Druck und die Bewegung der Eismassen hat die Landschaft in vielen Teilen wesentlich mitgestaltet. Ein auch heute noch wichtiger Faktor ist die Postglaziale Landhebung. Das Abschmelzen der Eismassen, die die Erdkruste niedergedrückt hatten, hat seit der letzten Eiszeit (ungefähr 10.000 v. Chr.) zu einer Landhebung von 800 m geführt. Heutzutage beträgt die Landhebung 10-11 mm jährlich.
An den Flachküsten macht sich das Auftauchen neuen Meeresbodens besonders deutlich bemerkbar: Ältere Strand- oder Fischerhütten, Bootsstege usw. liegen manchmal schon weit landeinwärts. Auch Fragen der Besitzverhältnisse sind damit verbunden.
In der Geodäsie haben diese und andere ozeanografische Phänomene viel zur Entwicklung der Erdmessung beigetragen. So geht die Lehre der Isostasie auf fennoskandische Geodäten und Geophysiker zurück, die Besonderheiten der Ostsee haben die Kooperation mehrerer Geowissenschaften angeregt, und der Ostseering stellt das erste wirklich internationale Vermessungsnetz dar.
Meeresanstieg in DK bleibt wohl aus - im Gegensatz zu den NL
Als ich an einem kleinen geologischen Kurs teilnahm, haben wir auch gelernt, daß sich das skandinavische Land jährlich hebt und im Verhältnis dazu, Teile der norddeutschen Ostseeküste senkt.
Aber es ist halt eben ziemlich gering und mit den Gezeiten nicht immer zu merken. Man müßte schon so 500 Jahre leben, um es deutlich zu erleben.
Aber es ist halt eben ziemlich gering und mit den Gezeiten nicht immer zu merken. Man müßte schon so 500 Jahre leben, um es deutlich zu erleben.
Landanhebung in Dk
Ist halt schwer zu beschreiben - in Holland ist der Kuestenschutz ein nationales Thema, viel Land liegt ja auch unter dem Meeresspiegel, waehrend in Daenemark die Kuestenlinien viel flacher liegen und das meiste Land oberhalb der Meeresspiegel, ob jetzt bei Nord - oder Ostsee, weiss ich selber nicht.
Ist ein interessantes Thema - 1 cm pro Jahr Hebung waeren ja immerhin 1 m in 100 Jahren, oder in 50 Jahren 50 cm.
Ich finde es interessant, die beiden Laender im Vergleich zu sehen, wahrscheinlich ist die Nordsee wesentlich aggressiver beim Land wegspuelen als die Ostsee.
Mir fehlen aber Zahlen und Daten bei den Daenen - ich glaube aber, dass in Holland die Politik wesentlich offener und aktiver betrieben wird als hier in DK.
Wahrscheinlich notwendiger als in DK.
Ist ein interessantes Thema - 1 cm pro Jahr Hebung waeren ja immerhin 1 m in 100 Jahren, oder in 50 Jahren 50 cm.
Ich finde es interessant, die beiden Laender im Vergleich zu sehen, wahrscheinlich ist die Nordsee wesentlich aggressiver beim Land wegspuelen als die Ostsee.
Mir fehlen aber Zahlen und Daten bei den Daenen - ich glaube aber, dass in Holland die Politik wesentlich offener und aktiver betrieben wird als hier in DK.
Wahrscheinlich notwendiger als in DK.
Hier kurz zusammengefasst zu lesen auf Deutsch:
http://www.ikzm-d.de/inhalt.php?page=150,3496
Es gibt europæische Bemuehungen und EU-Gelder, um nationale Kuesten- und Naturschutzprojekte zu unterstuetzen.
In Dk ist wohl der noerdliche Bereich von Errosion/Landabbau betroffen.
Mich wundert nur, dass sowas nicht so oft in der Presse auftaucht, es scheint in den NL wesentlich bewusster damit in den oeffentlichen Medien umgegangen zu werden.
Es sind an den Projekten noch GB , NL, DK, DE und B beteiligt.
http://www.ikzm-d.de/inhalt.php?page=150,3496
Es gibt europæische Bemuehungen und EU-Gelder, um nationale Kuesten- und Naturschutzprojekte zu unterstuetzen.
In Dk ist wohl der noerdliche Bereich von Errosion/Landabbau betroffen.
Mich wundert nur, dass sowas nicht so oft in der Presse auftaucht, es scheint in den NL wesentlich bewusster damit in den oeffentlichen Medien umgegangen zu werden.
Es sind an den Projekten noch GB , NL, DK, DE und B beteiligt.