Hallo,
bislang nutze ich immer die CampingCard International über den ADAC.
Da die Karte nun abläuft stellt sich mir die Frage welche Vorteile die Skandinavische Karte haben könnte.
Zum Vergleich: CCI für drei Jahre = 15 Euro
Skandinavische Karte 90 DKK, aber dann müsste jährlich eine Jahreswertmarke drauf, was kostet die Marke ?
Ein kleiner Vorteil ist der Magnetstreifen auf der Skandin. Karte, dann benötigt man nicht CCI + Pers- Ausweis beim Einchecken.
Wer mir mal eine Entscheidungshilfe geben ?
Gruss
lars-finn
CCI oder lieber Skandinavische Camping Card
Hallo,
auch wenn es schon einige Jahre her ist ,aber wir hatten auch beide Karten. Einen " wirklichen Vorteil" kann ich bei keiner der beiden Karten sehen. Beide haben eine Versicherung inbegriffen und bei beiden bekommt man Vergünstigungen.... wobei man die eh oftmals auch auf anderem Wege bekommt. Für beide gibt es diese Vergünstigungen nur wenn man bestimmte " Bedingungen" bei der Buchung usw. einhält. In Schweden wird wohl vielerorts auf die CCS bestanden...aber wenn man keine hat kann man wohl auch mit einem geringen " extra " Aufschlag pro Nacht ohne CCS dort unterkommen. Wir haben jetzt nur noch die CCS und der einzige " Vorteil" ist das uns diese Karte die letzten 2 Jahre wo wir sie nicht brauchten auch nichts gekostet hat, da die CCS-Card ansich kostenlos ist( Man benötigt nur eine Jahreswetmarke). Die Jahres wertmarken bekammen wir immer auf den Campingplätzen oder ansonsten bestellt & zugesand. Kosteten zuletzt um die 10 Euro, dieses Jahr 130 Schweden kronen/ ca.12,17 Euro. Wir haben aber nie ausprobiert ob die CCS nun auch wirklich so " problemlos " in Deutschland & Co anerkannt wird wie sie immer gern behaupten. Wir haben sie immer nur in DK benutzt und da gab es kein Problem. Allerdings gab es auch nie Probleme mit der ADAC CARD in DK oder D-land.... Wenn du zufrieden bist würde ich bei der ADAC Card bleiben, gerade wenn du auch in nicht Scandinavische Länder willst... Gruß fromms_de
Ps.: hier kannst du etwas über die CCS nachlesen: http://www.schwedisch-translator.de/schweden/camping-card-scandinavia.html
auch wenn es schon einige Jahre her ist ,aber wir hatten auch beide Karten. Einen " wirklichen Vorteil" kann ich bei keiner der beiden Karten sehen. Beide haben eine Versicherung inbegriffen und bei beiden bekommt man Vergünstigungen.... wobei man die eh oftmals auch auf anderem Wege bekommt. Für beide gibt es diese Vergünstigungen nur wenn man bestimmte " Bedingungen" bei der Buchung usw. einhält. In Schweden wird wohl vielerorts auf die CCS bestanden...aber wenn man keine hat kann man wohl auch mit einem geringen " extra " Aufschlag pro Nacht ohne CCS dort unterkommen. Wir haben jetzt nur noch die CCS und der einzige " Vorteil" ist das uns diese Karte die letzten 2 Jahre wo wir sie nicht brauchten auch nichts gekostet hat, da die CCS-Card ansich kostenlos ist( Man benötigt nur eine Jahreswetmarke). Die Jahres wertmarken bekammen wir immer auf den Campingplätzen oder ansonsten bestellt & zugesand. Kosteten zuletzt um die 10 Euro, dieses Jahr 130 Schweden kronen/ ca.12,17 Euro. Wir haben aber nie ausprobiert ob die CCS nun auch wirklich so " problemlos " in Deutschland & Co anerkannt wird wie sie immer gern behaupten. Wir haben sie immer nur in DK benutzt und da gab es kein Problem. Allerdings gab es auch nie Probleme mit der ADAC CARD in DK oder D-land.... Wenn du zufrieden bist würde ich bei der ADAC Card bleiben, gerade wenn du auch in nicht Scandinavische Länder willst... Gruß fromms_de
Ps.: hier kannst du etwas über die CCS nachlesen: http://www.schwedisch-translator.de/schweden/camping-card-scandinavia.html
Wer Wind säht, wird Sturm ernten.
Hi fromms_de,
wenn die Jahresmarke der CCS ca. 10,- Euro kostet, dann ist man wirklich mit der CCI günstiger dran. Da kostet die Jahreskarte 6,- Euro und die 3-Jahreskarte 15,- Euro.
Da wir jährlich campen lohnt ja dann schon die CCI. Und wenn der Vorteil
der CCS "nur" das schnelle einbuchen dank Magnetstreifen ist dann ist das echt ein teuerer Luxus. Wobei die CCI wirklich in ganz Europa akzeptiert wird, die CCS wohl nicht überall.
Tja, dann wird es wohl doch wieder eine CCI.
Besten Dank und Gruss
lars-finn
wenn die Jahresmarke der CCS ca. 10,- Euro kostet, dann ist man wirklich mit der CCI günstiger dran. Da kostet die Jahreskarte 6,- Euro und die 3-Jahreskarte 15,- Euro.
Da wir jährlich campen lohnt ja dann schon die CCI. Und wenn der Vorteil
der CCS "nur" das schnelle einbuchen dank Magnetstreifen ist dann ist das echt ein teuerer Luxus. Wobei die CCI wirklich in ganz Europa akzeptiert wird, die CCS wohl nicht überall.
Tja, dann wird es wohl doch wieder eine CCI.
Besten Dank und Gruss
lars-finn
-
- Mitglied
- Beiträge: 333
- Registriert: 25.07.2006, 13:31
- Wohnort: Schaumburg-Lippe
- Kontaktdaten:
Häää???,wie bittäää?, das macht pro Jahr eine Ersparnis von sagenhaften 5 EUR.lars-finn hat geschrieben:...wenn die Jahresmarke der CCS ca. 10,- Euro kostet, dann ist man wirklich mit der CCI günstiger dran. Da kostet die... 3-Jahreskarte 15,- Euro.
.... Und wenn der Vorteil der CCS "nur" das schnelle einbuchen dank Magnetstreifen ist dann ist das echt ein teuerer Luxus...
5 EUR pro Jahr, wahrlich ein unglaublicher Luxus, kann einem den ganzen Urlaub versauen.
Aber auch wenn's schwerfällt, für den Norden würde ich mir die CCS holen,
man gönnt sich ja sonst nichts.
@ teddy93,
unglaublich aber mit der CCI scheint es wirklich günstiger zu sein.
Zudem gibt es bei einigen Camp. Plätzen in D und auch wenige in DK sogar einen Rabatt von 10 % auf die Platzgebühren.
Leider nicht auf "unseren" Plätzen.
Also wenn es sonst keine gravierenden Vorteile in DK mit der CSS geben sollte empfiehlt sich ja weiterhin die Nutzung der CCI, zu beziehen u.a über den ADAC (auch für Nicht-Mitglieder des ADAC)
Ein Haken bei der CCI ist: Sollte sich bei der 3-Jahres Karte zwischenzeiltich die Anschrift ändern oder sogar der Personalausweis ablaufen, so verliert die CCI die Gültigkeit ! Da kann man dann aber eine CCI Jahreskarte nehmen, die dann 6 Euro kostet.
unglaublich aber mit der CCI scheint es wirklich günstiger zu sein.
Zudem gibt es bei einigen Camp. Plätzen in D und auch wenige in DK sogar einen Rabatt von 10 % auf die Platzgebühren.
Leider nicht auf "unseren" Plätzen.
Also wenn es sonst keine gravierenden Vorteile in DK mit der CSS geben sollte empfiehlt sich ja weiterhin die Nutzung der CCI, zu beziehen u.a über den ADAC (auch für Nicht-Mitglieder des ADAC)
Ein Haken bei der CCI ist: Sollte sich bei der 3-Jahres Karte zwischenzeiltich die Anschrift ändern oder sogar der Personalausweis ablaufen, so verliert die CCI die Gültigkeit ! Da kann man dann aber eine CCI Jahreskarte nehmen, die dann 6 Euro kostet.