Hallo!
Meine Frage:
Unterscheidet sich der Umgang bei geschäftlichen Terminen in DK von dem in D?
Ich denke da speziell an die Businesskleidung, da ich in Kürze zum ersten Mal einen Termin bei einer dänischen Handelskette habe, zwecks Auftragsanbahnung.
Sind traditionell Anzug und Krawatte angesagt oder ist es in DK vielleicht etwas legerer? Könnte ja sein, schließlich nennt man sich ja auch beim Vornamen.
Gibt es sonst Unterschiede, die man beachten sollte?
Vielen Dank!
Businessetikette / Umgang im Geschäftsleben
-
- Mitglied
- Beiträge: 42
- Registriert: 23.03.2007, 09:26
- Wohnort: Hamburg
Businessetikette / Umgang im Geschäftsleben
DerDänische
Re: Businessetikette / Umgang im Geschäftsleben
Sehr gute Frage!derdaenische hat geschrieben:Hallo!
Meine Frage:
Unterscheidet sich der Umgang bei geschäftlichen Terminen in DK von dem in D?
Ich denke da speziell an die Businesskleidung, da ich in Kürze zum ersten Mal einen Termin bei einer dänischen Handelskette habe, zwecks Auftragsanbahnung.
Sind traditionell Anzug und Krawatte angesagt oder ist es in DK vielleicht etwas legerer? Könnte ja sein, schließlich nennt man sich ja auch beim Vornamen.
Gibt es sonst Unterschiede, die man beachten sollte?
Vielen Dank!
Ich würde empfehlen Anzug wie in DE, aber vielleicht ohne Krawatte.
Ausserdem würde ich mich mit Vornamen und Nachnahmen vorstellen, un dann würde ich es dem dänischen Gechäftspartner überlassen, wie es weitergeht.
Sonst ist es eigentlich nicht soooo unterschiedlich - ich weiss es aus eigener Erfahrung von vielen Geschäftsterminen in DE und DK. Smalltalk kommt immer gut an, Pünktlichkeit ist in DK für sowas auch wichtig.
Es kann schon etwas lockerer in DK zugehen, mann kann auch Witze erzählen, aber entscheidend ob du den Auftrag kriegst ist letztendlich dein Angebot - Inhalt ist wichtiger als Form in DK

-
- Mitglied
- Beiträge: 1206
- Registriert: 14.02.2007, 17:04
- Wohnort: Dragør
Lillebæk hat die Essenz wiedergegeben. Deckt sich auch mit meiner eigenen Erfahrung. Dænen sind i.d.R. weniger førmlich als Deutsche. Wuerde aber auch zum ersten Termin mit Anzug kommen und ggf. die Kravatte weglassen.
Dænen sagen auch deutlich Ihre Meinung, druecken dies aber ggf. weniger konfliktær als ein Deutscher aus.
... und Dænen sind ehrlich. Beim Kantinenessen wird z.B. hæufig an einem Automaten gezahlt, ohne das dies jemand ueberprueft oder an einer Kasse sitzt. Hier zu schummeln kommt gar nicht gut an.
Sprache: Auch wenn viele gebildete Dænen deutsch sprechen, wuerde ich im Meeting jedesmal fragen, ob die Præsentation lieber auf englisch oder deutsch erfolgen sollte.
Dænen sagen auch deutlich Ihre Meinung, druecken dies aber ggf. weniger konfliktær als ein Deutscher aus.
... und Dænen sind ehrlich. Beim Kantinenessen wird z.B. hæufig an einem Automaten gezahlt, ohne das dies jemand ueberprueft oder an einer Kasse sitzt. Hier zu schummeln kommt gar nicht gut an.
Sprache: Auch wenn viele gebildete Dænen deutsch sprechen, wuerde ich im Meeting jedesmal fragen, ob die Præsentation lieber auf englisch oder deutsch erfolgen sollte.
Immer erinnern, das Dänen vielleicht lässiger sind - trotzdem sollte man sie nicht unterschätzen.
Kenne eine beispiel mit eine gruppe Deutsche Krawattenträger von eine sehr grosse Global Player und eine gruppe Hippies aus Jutland, die zusammen Geschäfte machen wollten. Kutze Version: In eine szene, die von "Olsen Banden in Jutland" stammen könnte, wurden die Hippies steinreich bevor die Global Player verstanden hatte, was da passiert war.
Kenne eine beispiel mit eine gruppe Deutsche Krawattenträger von eine sehr grosse Global Player und eine gruppe Hippies aus Jutland, die zusammen Geschäfte machen wollten. Kutze Version: In eine szene, die von "Olsen Banden in Jutland" stammen könnte, wurden die Hippies steinreich bevor die Global Player verstanden hatte, was da passiert war.
Das A und O in Dänemark ist vor allem die Höflichkeit und die damit zusammenhängenden Floskeln. Das ist wesentlich stärker ausgeprägt als in Deutschland und die Dänen erwarten auch, dass man das drauf hat. Mit einem einfachen "tak" ist es hier nicht getan. Und wenn ein Däne seinen Dank ausspricht, ist es nicht üblich, das einfach nur mit einem smarten Lächeln entgegen zu nehmen und sich darin zu sonnen. Das sind hier richtige Rituale. Als nicht hier lebender Deutscher muss man das sicher nicht alles können aber etwas darauf achten, dass man nicht so "trocken" rüberkommt, sollte man schon.
Die Dänen sind sicher insgesamt viel lockerer drauf als die Deutschen aber man darf daraus nicht falsche Schlussfolgern ziehen. Das hat nichts mit "Verbrüderung" zu tun. Es wird sehr darauf geachtet, dass der Respekt voreinander da ist. Wenn ein Däne im Geschäftsverkehr recht locker ist, dann heißt es auch bei weitem nicht, dass die Sache positiv ausgehen könnte. Im Geschäftsleben sind Dänen knallhart, ohne dass sie auch nur annähernd den Anschein vermitteln.
Sollten sie anschließend mit einem zum gemütlichen Bier übergehen, ist Vorsicht geboten, denn dann wird es erst recht locker aber ans Geschäft denken sie dennoch in jeder Minute. Da kann man schnell mal etwas vermassen.
Es kommt durchaus vor, dass die Dänen im geschäftlichen Umgang mit Deutschen keine Du-Form gebrauchen. Es ist ja nicht so, dass es die Sie-Form hier nicht gäbe, sie ist nur unüblich geworden. Sie wissen aber, dass das in Deutschland anders läuft. Sie wissen auch, dass viele Deutsche das Du falsch interpretieren (Kumpelhaftigkeit) und verwenden dann lieber die Sie-Form. Das sollte aber auch nicht als Negativ-Einstellung interpretiert werden. Auf keinen Fall würde ich aber bei Geschäften selbst als erstes die Du-Form anwenden, es sei denn, Du sprichst mit ihnen selbst passabel auf Dänisch, sondern versuchen, es so hinzubekommen, dass der dänische Geschäftspartner als erstes die Anredeform bestimmt.
Hilsen Hina
Die Dänen sind sicher insgesamt viel lockerer drauf als die Deutschen aber man darf daraus nicht falsche Schlussfolgern ziehen. Das hat nichts mit "Verbrüderung" zu tun. Es wird sehr darauf geachtet, dass der Respekt voreinander da ist. Wenn ein Däne im Geschäftsverkehr recht locker ist, dann heißt es auch bei weitem nicht, dass die Sache positiv ausgehen könnte. Im Geschäftsleben sind Dänen knallhart, ohne dass sie auch nur annähernd den Anschein vermitteln.
Sollten sie anschließend mit einem zum gemütlichen Bier übergehen, ist Vorsicht geboten, denn dann wird es erst recht locker aber ans Geschäft denken sie dennoch in jeder Minute. Da kann man schnell mal etwas vermassen.
Es kommt durchaus vor, dass die Dänen im geschäftlichen Umgang mit Deutschen keine Du-Form gebrauchen. Es ist ja nicht so, dass es die Sie-Form hier nicht gäbe, sie ist nur unüblich geworden. Sie wissen aber, dass das in Deutschland anders läuft. Sie wissen auch, dass viele Deutsche das Du falsch interpretieren (Kumpelhaftigkeit) und verwenden dann lieber die Sie-Form. Das sollte aber auch nicht als Negativ-Einstellung interpretiert werden. Auf keinen Fall würde ich aber bei Geschäften selbst als erstes die Du-Form anwenden, es sei denn, Du sprichst mit ihnen selbst passabel auf Dänisch, sondern versuchen, es so hinzubekommen, dass der dänische Geschäftspartner als erstes die Anredeform bestimmt.
Hilsen Hina