Bornholm
-
- Mitglied
- Beiträge: 53
- Registriert: 01.07.2006, 19:09
Huhu,
nach langjähriger Erfahrung mit Direktfahrten von Travemünde (das waren noch Zeiten....), Einreise über Schweden (ein ganzer Tag weg....) oder nach der Maueröffnung über die Landstraßen nach Rügen (Rekord: 9 Stunden am Sonnabend tagsüber von Sassnitz nach Hamburg....) buche ich nur noch die Nachtfähre um 3:30
. Dazu muss ich aber sagen, dass ich im Nordosten von HH wohne und ca. 20min bis zu Auffahrt Bargteheide brauche.
Im Ernst, tagsüber dürfte Rügen noch immer recht voll sein, so dass ich von HH eher so 5h einplanen würde, die letzten Jahre habe ich bis zur Fähre des Nächtens gut 3h gebraucht, ohne zu "rasen", da mit Fahrrädern auf dem Dach. Da ich auch immer gut "Reservezeit" einplane, war ich meist gegen 2:30 in der Warteschleife und oft auch recht schnell an Deck, um bei der Nachtfähre noch eine der Liegen zu bekommen.
Letztes Jahr habe ich (da ich dringend früher weg musste und in der Nachsaison die Fähren nach Rügen schon deutlich ausgedünnt waren) spontan mal den Turbo-Katamaran ausprobiert. Schon beeindruckend, auch wenn Fährkosten, Brückenmaut und Benzin doch einiges teurer sind, als die Direktfähre an den günstigen Tagen. In der Hauptsaison kann dies bei den heftigen Fährtarifen aber schon eine Alternative sein! Andererseits muss man auch verstehen, dass sich die Reederei wahrscheinlich über die Hauptsaison finanziert, wenn man die wirklich leeren Fähren in der Nachsaison erlebt hat.
Ach, dieses Jahr habe ich zwar schon eine Fähre, aber noch kein nettes Haus gefunden, da ich sehr spät meinen Urlaub planen konnte. Aber die Steinpilze und restlichen Pfifferlinge sind mein, das ist schon mal klar
Wünsche eine gute Fahrt ohne Stau,
viele Grüße aus HH
Loriot
nach langjähriger Erfahrung mit Direktfahrten von Travemünde (das waren noch Zeiten....), Einreise über Schweden (ein ganzer Tag weg....) oder nach der Maueröffnung über die Landstraßen nach Rügen (Rekord: 9 Stunden am Sonnabend tagsüber von Sassnitz nach Hamburg....) buche ich nur noch die Nachtfähre um 3:30

Im Ernst, tagsüber dürfte Rügen noch immer recht voll sein, so dass ich von HH eher so 5h einplanen würde, die letzten Jahre habe ich bis zur Fähre des Nächtens gut 3h gebraucht, ohne zu "rasen", da mit Fahrrädern auf dem Dach. Da ich auch immer gut "Reservezeit" einplane, war ich meist gegen 2:30 in der Warteschleife und oft auch recht schnell an Deck, um bei der Nachtfähre noch eine der Liegen zu bekommen.
Letztes Jahr habe ich (da ich dringend früher weg musste und in der Nachsaison die Fähren nach Rügen schon deutlich ausgedünnt waren) spontan mal den Turbo-Katamaran ausprobiert. Schon beeindruckend, auch wenn Fährkosten, Brückenmaut und Benzin doch einiges teurer sind, als die Direktfähre an den günstigen Tagen. In der Hauptsaison kann dies bei den heftigen Fährtarifen aber schon eine Alternative sein! Andererseits muss man auch verstehen, dass sich die Reederei wahrscheinlich über die Hauptsaison finanziert, wenn man die wirklich leeren Fähren in der Nachsaison erlebt hat.
Ach, dieses Jahr habe ich zwar schon eine Fähre, aber noch kein nettes Haus gefunden, da ich sehr spät meinen Urlaub planen konnte. Aber die Steinpilze und restlichen Pfifferlinge sind mein, das ist schon mal klar

Wünsche eine gute Fahrt ohne Stau,
viele Grüße aus HH
Loriot
Hallo Bornholmer,
wir müssen morgen früh an der fähre nach Ystad von Rönne aus sein, wohnen derzeit in Dueodde und nun gibt es ja hier dieses dämliche Busproblem und auf die Busse ist derzeit nicht 100% verlass.
Hat jemand eine Idee, wie man morgen früh ausser mit Taxi (ca 600 dkr) nach Rönne kommt? Wir verzweifeln gerade ein wenig, da unsere TRansportMöglichkeit eben wegfiel.
Bin über jede Hilfe dankbar.
b
wir müssen morgen früh an der fähre nach Ystad von Rönne aus sein, wohnen derzeit in Dueodde und nun gibt es ja hier dieses dämliche Busproblem und auf die Busse ist derzeit nicht 100% verlass.
Hat jemand eine Idee, wie man morgen früh ausser mit Taxi (ca 600 dkr) nach Rönne kommt? Wir verzweifeln gerade ein wenig, da unsere TRansportMöglichkeit eben wegfiel.
Bin über jede Hilfe dankbar.
b
Laut der Homepage von BAT (bat.dk) fahren die Busse im Sommer nach dem Wochenendplan, der ja morgen sowieso gilt. Also Abfahrt Dueodde 9 Uhr, Ankunft Rønne 9:55. Passt also mit der Fähre 10:15, wenn es die ist. Früher geht es nicht mit Bus. Gibt es denn Grund zur Annahme, dass die Auskunft auf bat.dk nicht stimmt? Ich bin gerade auf Bornholm und sehe viele Busse fahren.
Ja,die Gesellschaft ist konkurs gegangen und seit dem fahren sie zwar meist nach plan, aber eben nur meist....
es wäre die einzige Fähre zu unserem flieger..... in so fern muss es klappen und last check in ist 10h. Laut BAT wüssten die Fahrer, dass es stets ein Problem mit den Fähren gäbe, und bemühten sich, punktlich zu sein (haha).
by the way,nach neuer info,Taxi kostet leider 500dkr, da morgen sonntag- und das für 30km- wahnsinn!!!
Haben aber schon rumgeragt hier, es fährt keiner morgen früh los,wo man sich anscliessen könnte.
b.
es wäre die einzige Fähre zu unserem flieger..... in so fern muss es klappen und last check in ist 10h. Laut BAT wüssten die Fahrer, dass es stets ein Problem mit den Fähren gäbe, und bemühten sich, punktlich zu sein (haha).
by the way,nach neuer info,Taxi kostet leider 500dkr, da morgen sonntag- und das für 30km- wahnsinn!!!
Haben aber schon rumgeragt hier, es fährt keiner morgen früh los,wo man sich anscliessen könnte.
b.
Ich bin leider in Hasle, sonst hätte ich euch gerne geholfen.
Woher kommt das Taxi denn? Wenn aus Nexø könnt ihr ja das Taxi vorwarnen, dass ihr es evtl. um 10:15 braucht, wenn der Bus nicht fährt. Wird sicher auch ein paar andere enttäuschte Fahrgäste sein, so dass ihr die Kosten teilen könnt. Vielleicht ein Taxi-Minibus für sieben.
Die Kosten sind ja übrigens seit deinem letzten Beitrag gefallen (600 -> 500). Das ist doch günstig. Der Fahrer muss eine Stunde am Sonntag arbeiten, es gibt Fahrtkosten, das Auto verliert an Wert, die Administration muss bezahlt werden, der Besitzer muss verdienen, Steuern gibt es auch, wenn überhaupt ein Gewinn bei dieser Fahrt übrig bleibt.
Das mit Checkin soll man nicht zu ernst nehmen. Mit Auto bin ich letztes auch genau zur Abfahrtszeit in Rønne gekommen und immer noch problemlos mitgekommen.
Gibt es denn nicht jemand, der für 200 Kronen seine Brötchen lieber in Rønne holt?
Woher kommt das Taxi denn? Wenn aus Nexø könnt ihr ja das Taxi vorwarnen, dass ihr es evtl. um 10:15 braucht, wenn der Bus nicht fährt. Wird sicher auch ein paar andere enttäuschte Fahrgäste sein, so dass ihr die Kosten teilen könnt. Vielleicht ein Taxi-Minibus für sieben.
Die Kosten sind ja übrigens seit deinem letzten Beitrag gefallen (600 -> 500). Das ist doch günstig. Der Fahrer muss eine Stunde am Sonntag arbeiten, es gibt Fahrtkosten, das Auto verliert an Wert, die Administration muss bezahlt werden, der Besitzer muss verdienen, Steuern gibt es auch, wenn überhaupt ein Gewinn bei dieser Fahrt übrig bleibt.
Das mit Checkin soll man nicht zu ernst nehmen. Mit Auto bin ich letztes auch genau zur Abfahrtszeit in Rønne gekommen und immer noch problemlos mitgekommen.
Gibt es denn nicht jemand, der für 200 Kronen seine Brötchen lieber in Rønne holt?
stimmt, allerding hatte ich mich vertippt, im netz stand zunächst ca. 320
doch dann rief ich mehrere gesellschaften an, und die verrieten preise ab 480 aufwärts.
bisher haben wir niemand für 200dkr gefunden, so ein mist, dabei fragten wir hier schon rum. Allmählich wirds eng, so ein dreck, da fahren wir aus kostengründen extra ohne auto um nun jede menge geld für ein scheiss taxi auszugeben und das, wo ich taxi fahren auch noch hasse wie die Pest!
laut borh. traffiken sei auch hier das Problem bekannt, die Fähre würde man meist gut erreichen,bloss würden sie leider die Plätze ab dem last check in sofort an andere vergeben und es gäbe bereits eine warteschlage für morgen früh.
Es ist doch echt zum kotzen- alle Bornholmer erzählen einem strahlend, dass früher, als alles noch in staatshand lag, alles miteinander abgestimmt gewesen sei- was waren das für Paradisische Zustände- bloss fuhr ich damals dank meiner eltern immer im auto mit....
b.

bisher haben wir niemand für 200dkr gefunden, so ein mist, dabei fragten wir hier schon rum. Allmählich wirds eng, so ein dreck, da fahren wir aus kostengründen extra ohne auto um nun jede menge geld für ein scheiss taxi auszugeben und das, wo ich taxi fahren auch noch hasse wie die Pest!
laut borh. traffiken sei auch hier das Problem bekannt, die Fähre würde man meist gut erreichen,bloss würden sie leider die Plätze ab dem last check in sofort an andere vergeben und es gäbe bereits eine warteschlage für morgen früh.
Es ist doch echt zum kotzen- alle Bornholmer erzählen einem strahlend, dass früher, als alles noch in staatshand lag, alles miteinander abgestimmt gewesen sei- was waren das für Paradisische Zustände- bloss fuhr ich damals dank meiner eltern immer im auto mit....
b.
Dann hilft wohl nur eins: Positiv denken. Hört sich ja fast an als würdest du lieber hier bleiben als mit Taxi zu fahren. Überleg mal in wie fern dein Leben in 20 Jahren oder nur 2 Wochen anders aussehen wird, ob du die 500 einen netten dänischen Taxifahrer gibt oder nicht. Und das der Bus nicht fährt ist ja noch keine Tatsache...
-
- Mitglied
- Beiträge: 53
- Registriert: 01.07.2006, 19:09
Mit Bornholms Traffiken ist das jasowieso so eine Sache. Letztens von Sassnitz nach Rønne gefahren. Schon bei der Abfahrt wusste der Kapitän, dass wir vor dem Hafen warten mussten (wegen much traffic). Als wir den Hafen dann sahen, hatte die Povl Anker wie jedes Jahr verspätung und unser Schiff drehte sich im Kreis und wartete und wartete und schließlich kamen wir nach 30 MInuten Verspätung doch an. Nun frage ich mich warum die Fähre nicht einfach 30 minuten später fährt, statt vor dem Hafen zu dümpeln.
!°
Gute Frage, Matthes!
Wir fahren die Ystad-Route, aber da BT uns mit Fahrrädern auf dem Dach seit 2004 nicht mehr auf der Villum Clausen mitnimmt, mit der Povl Anker.
Und die muß fast jedes Mal in Rønne vor der Einfahr warten, bis die VC herausgefahren ist.
Das nennt man Fahrplankoordination!
Es gilt leider weiter: Das einzige, was am Bornholm Urlaub nervt, ist BT!
Wir fahren die Ystad-Route, aber da BT uns mit Fahrrädern auf dem Dach seit 2004 nicht mehr auf der Villum Clausen mitnimmt, mit der Povl Anker.
Und die muß fast jedes Mal in Rønne vor der Einfahr warten, bis die VC herausgefahren ist.
Das nennt man Fahrplankoordination!
Es gilt leider weiter: Das einzige, was am Bornholm Urlaub nervt, ist BT!
Strandqualität in Südbornholm
Hallo liebe Bornholmfreunde,
so langsam rückt der ersehnte Urlaub näher und ich freue mich auf ein Wiedersehen mit meiner Lieblingsinsel am Ende der Saison, wenn es schon ruhiger wird, die Steinpilze sprießen und trotzdem oft noch sehr schöne Sonnentage für einen Strandaufenthalt möglich sind.
Da ich es schon kenne, dass je nach Strömung und Wind die Südküste unterschiedlich mit Seetang behaftet ist, wollte ich mal fragen, ob mir jemand sagen kann, wie denn so der aktuelle Status dort ist.
Meist mache ich an einem der ersten Urlaubstage eine ausgedehnte Wanderung vom Strandpavillon in Sömarken bis nach Dueodde und zurück, leider ist die Küste in Strandmarken seit einigen Jahren ja durch die Sturmfluten ziemlich zurückgedrängt worden. Dueodde hat sich im Laufe der Jahre wieder erholt, ich glaube so um 1981 war ja selbst das kleine Nebelhorn abgestürzt, da die Wasserlinie bis dahin ging.
Aber zurück zur Frage: Wie sieht es am Strand dort so aus? Wo ist derzeit der Tang so unangenehm an den Strand gespült, dass es dort gärt und fault und eine kurzfristige Besserung nicht zu erwarten ist?
Viele Grüße und Danke
Loriot
so langsam rückt der ersehnte Urlaub näher und ich freue mich auf ein Wiedersehen mit meiner Lieblingsinsel am Ende der Saison, wenn es schon ruhiger wird, die Steinpilze sprießen und trotzdem oft noch sehr schöne Sonnentage für einen Strandaufenthalt möglich sind.

Da ich es schon kenne, dass je nach Strömung und Wind die Südküste unterschiedlich mit Seetang behaftet ist, wollte ich mal fragen, ob mir jemand sagen kann, wie denn so der aktuelle Status dort ist.
Meist mache ich an einem der ersten Urlaubstage eine ausgedehnte Wanderung vom Strandpavillon in Sömarken bis nach Dueodde und zurück, leider ist die Küste in Strandmarken seit einigen Jahren ja durch die Sturmfluten ziemlich zurückgedrängt worden. Dueodde hat sich im Laufe der Jahre wieder erholt, ich glaube so um 1981 war ja selbst das kleine Nebelhorn abgestürzt, da die Wasserlinie bis dahin ging.

Aber zurück zur Frage: Wie sieht es am Strand dort so aus? Wo ist derzeit der Tang so unangenehm an den Strand gespült, dass es dort gärt und fault und eine kurzfristige Besserung nicht zu erwarten ist?
Viele Grüße und Danke
Loriot
-
- Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 08.05.2009, 15:45
- Wohnort: am liebsten Bornholm
Hi Loriot
ich komme gerade von Bornholm zurück (seufz...)
Man kann das so Pauschal nicht sagen. Der Strand war jeden Tag anders, je nach Seeströmung und Wellengang. Den einen Tag war der Strand wie in der Südsee und den anderen stapelte sich der Tang mit entsprechender Geruchsbildung.Teilweise ist das auch von Bucht zu Bucht total unterschiedlich. Die eine ist voll von Tang, die nächste sieht wundervoll aus. Der Strand in Soemarken war wie Du bereits schriebst ziemlich abgetragen dieses Jahr, kann aber im nächsten Jahr auch schon wieder anders sein.
Was ich beobachtet hatte bei der Überfahrt von Schweden war die massive Algenblüte, die wahrscheinlich die Wasserqualität beeinträchtigen wird, jetzt, wo die Blüte abstirbt. Wir waren mal im Spätsommer auf Bornholm und man konnte kaum ins Waser gehen, es gab auch diverse Vergiftungsmeldungen bei Leuten, die mit grösseren offenen Wunden im Wasser waren (speziell in Schweden (Ysatd und Umgebung). Dort gab es dann auch an verschiedenen Stränden Badverbot.
Nichtsdestotrotz: Schreibt Dir jemand: heute sieht es gut aus, kanns morgen schon wieder ganz anders sein.
Meine Erfahrungen aus über 20 Bornholm-Urlauben.
Gruß
Soemarken-Tom
ich komme gerade von Bornholm zurück (seufz...)
Man kann das so Pauschal nicht sagen. Der Strand war jeden Tag anders, je nach Seeströmung und Wellengang. Den einen Tag war der Strand wie in der Südsee und den anderen stapelte sich der Tang mit entsprechender Geruchsbildung.Teilweise ist das auch von Bucht zu Bucht total unterschiedlich. Die eine ist voll von Tang, die nächste sieht wundervoll aus. Der Strand in Soemarken war wie Du bereits schriebst ziemlich abgetragen dieses Jahr, kann aber im nächsten Jahr auch schon wieder anders sein.
Was ich beobachtet hatte bei der Überfahrt von Schweden war die massive Algenblüte, die wahrscheinlich die Wasserqualität beeinträchtigen wird, jetzt, wo die Blüte abstirbt. Wir waren mal im Spätsommer auf Bornholm und man konnte kaum ins Waser gehen, es gab auch diverse Vergiftungsmeldungen bei Leuten, die mit grösseren offenen Wunden im Wasser waren (speziell in Schweden (Ysatd und Umgebung). Dort gab es dann auch an verschiedenen Stränden Badverbot.
Nichtsdestotrotz: Schreibt Dir jemand: heute sieht es gut aus, kanns morgen schon wieder ganz anders sein.
Meine Erfahrungen aus über 20 Bornholm-Urlauben.
Gruß
Soemarken-Tom
[img]http://www.housefroind.de/hotdog.jpg[/img]
Strände an Bornholms Südküste
Hallo Loriot,
mir gehts wie Soemarken-tom, gerade aus Bornholm zurück - sehr grosser Seufzer!
Wir waren in Vestre Sømarken und dort waren die Strände zu Teil deutlich breiter als sonst, tw. auch in Østre Sømarken. Aufgefallen ist aber bei dem meist windigen Wetter, daß sich dies innerhalb von 2 Tagen deutlich ändern kann.
Wir haben in den 3 Wochen nie mehr als die übliche (geringe) Tangbelästigung vorgefunden; selbst in Snogebæk, das unsere Kinder in Stinkebæk umgetauft haben, gings diesmal. In Dueodde und Strandmarken bzw. Sommerodde waren wir diesmal aber nicht.
Ich habe auf Radtouren die Strände in Arnager, Sose Odde und Rønne (Süden) besucht, auch dort war alles ok.
Einzige Ausnahme: Boderne, dort gab es Ende Juli eine veritable Tangplage, worüber die Bornholms Tidende berichtet hat, aber auch das dürfte längst bereinigt sein - kann aber natürlich wieder auftreten.
Die Algenblüte, die Tom gesehen hat, haben wir nicht beobachtet, obwohl wir auch via Ystad fahren, aber das ist nur ein Indiz dafür, wie schnell sich das ändern kann. Gerade an den Stränden zwischen Ystad und Trelleborg haben wir das Wasser oft wenig vertrauenserweckend gefunden, ganz anders auf Bornholm. In 10 Urlauben dort gab es ein einziges Mal Ärger mit Algen, ich glaube es war 2006; aber auch der hat das Baden nur an insgesamt 3 Tagen vermiest.
Also ich denke, Du kannst Dich wieder auf einen wunderschönen Urlaub an den Bornholmer Südstränden freuen!
mir gehts wie Soemarken-tom, gerade aus Bornholm zurück - sehr grosser Seufzer!
Wir waren in Vestre Sømarken und dort waren die Strände zu Teil deutlich breiter als sonst, tw. auch in Østre Sømarken. Aufgefallen ist aber bei dem meist windigen Wetter, daß sich dies innerhalb von 2 Tagen deutlich ändern kann.
Wir haben in den 3 Wochen nie mehr als die übliche (geringe) Tangbelästigung vorgefunden; selbst in Snogebæk, das unsere Kinder in Stinkebæk umgetauft haben, gings diesmal. In Dueodde und Strandmarken bzw. Sommerodde waren wir diesmal aber nicht.
Ich habe auf Radtouren die Strände in Arnager, Sose Odde und Rønne (Süden) besucht, auch dort war alles ok.
Einzige Ausnahme: Boderne, dort gab es Ende Juli eine veritable Tangplage, worüber die Bornholms Tidende berichtet hat, aber auch das dürfte längst bereinigt sein - kann aber natürlich wieder auftreten.
Die Algenblüte, die Tom gesehen hat, haben wir nicht beobachtet, obwohl wir auch via Ystad fahren, aber das ist nur ein Indiz dafür, wie schnell sich das ändern kann. Gerade an den Stränden zwischen Ystad und Trelleborg haben wir das Wasser oft wenig vertrauenserweckend gefunden, ganz anders auf Bornholm. In 10 Urlauben dort gab es ein einziges Mal Ärger mit Algen, ich glaube es war 2006; aber auch der hat das Baden nur an insgesamt 3 Tagen vermiest.
Also ich denke, Du kannst Dich wieder auf einen wunderschönen Urlaub an den Bornholmer Südstränden freuen!