Hans Christian Andersen
Hans Christian Andersen
Hej,
aus aktuellem Anlass - Hans-Christian-Andersen-Jahr bringe ich hier mal ein paar Veranstaltungstips für Norddeutschland:
THEATER:
DIE PRINZESSIN AUF DER ERBSE
Oldenburgisches Staatstheater, Theaterwall 28, 26122 Oldenburg, Kleines Haus,
Telefon (0441) 22 25 111 www.oldenburg.staatstheater.de
Musikmärchen von Ernst Toch Nach Hans Christian Andersen
Kammerfassung von Martin Curschmann Für Menschen ab 6 Jahre
Der Prinz will nicht heiraten! Königin und König, Kanzler und Minister sind mit den Nerven am Ende. Denn keine der vielen Prinzessinnen passt. Da taucht plötzlich ein fremdes Mädchen auf und sorgt für eine Überraschung: Der Prinz verliebt sich in sie! Aber ist sie denn auch eine waschechte Prinzessin? Eine kleine Erbse bringt es an den Tag...
Ernst Toch komponierte mit der PRINZESSIN AUF DER ERBSE 1927 ein originelles und komödiantisches Musikmärchen nach Hans Christian Andersen, das für Kinder als ein Riesenspaß und für Erwachsene als kleine, feine Opernrarität zu entdecken ist. Wir zeigen die Oper in einer Kammerfassung, die Martin Curschmann für die Kölner Kinderoper erstellt hat.
Aufführungen: Mo. 6.12.2004, 11.30-12.30, Mi. 22.12. 11.30-12.30, Do. 23.12. 12.00-13.00 Freier Verkauf
DES KAISERS NEUE KLEIDER
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin Alter Garten 2 Telefon (0385) 53 00 123
Großes Haus www.theater-schwerin.de
Weihnachtszeit ist Märchenzeit im Mecklenburgischen Staatstheater. Dieses Jahr erzählen wir das Märchen von dem Kaiser, der so ungeheuer viel auf neue Kleider hält, dass er all sein Geld dafür ausgibt, um recht geputzt zu sein. Er hat einen Rock für jede Stunde des Tages und dementsprechend oft heißt es: „Der Kaiser ist in der Garderobe!“ Eines Tages kommen zwei Weber an den kaiserlichen Hof, die von sich behaupten, die schönsten Kleider der Welt zu weben. Nicht nur die Farben und das Muster seien ungewöhnlich schön, die Kleider besäßen die wunderbare Eigenschaft, dass sie für jeden Menschen unsichtbar wären, der nicht für sein Amt tauge oder unverzeihlich dumm sei... Ein Märchen über die Faszinationskraft des schönen Scheins als kindgerechtes Abbild menschlicher Eitelkeit mit viel Musik und Gesang.
Aufführungszeitraum: 27. 11. - 20. 12. 2004
Ausschnitt aus der Nordwestzeitung (NWZ) vom 3. 12. 2004
CHINESISCHE MÄRCHENSCHAU NACH ANDERSEN
BREMERHAVEN/ INI - 100 chinesische Künstler lassen die Märchenwelt des dänischen Märchenerzählers Hans Christian Andersen in akrobatischen Szenen lebendig werden. In der „größten Märchenschau der Welt", die in Bremerhaven Vorpremiere feierte, wirbeln die Artisten durch die Manege und bieten atemberaubende Vorführungen. Der chinesischen Regisseurin Li Xining ist es gelungen, die Geschichten Andersens in die quirlige Zirkuswelt zu übertragen. Die Produktion kostete sieben Millionen Euro. Bis 12. Dezember ist die Schau im Zelt an der Stadthalle (Wilhelm-Kaisen-Platz) zu sehen: dienstags bis freitags um 20 Uhr, Sonnabend/Sonntag um 15 und 20 Uhr. Die offizielle Weltpremiere ist dann am 15. Dezember in Hamburg.
RADIO:
NDR KULTUR
http://www.ndrkultur.de/ndrkultur_pages_stdep/0,2515,OID804504_REF166,00.html
Hörprobe
Die Prinzessin auf der Erbse und andere Märchen von Hans Christian Andersen
Gelesen von Hella von Sinnen
Vorgestellt von Katja Weise
Sendetermin: 4. Dezember 2004, 15.30 Uhr
AUSSTELLUNG:
Günter Grass Stiftung, Bremen, Stadtwaage, Langenstraße 13
www.guenter-grass.de/ggrass/index.shtml
Ausstellung Günter Grass: „Der Schatten“
Lithografien zu Märchen von Hans Christian Andersen
Öffnungszeiten: Mi – So von 14 – 19 Uhr Rückfragen: Donate Fink, Tel.: 0421 – 364 9565
Die Günter Grass Stiftung Bremen zeigt in der Zeit vom 24. 11. 2004 bis zum 23. 01. 2005 insgesamt 54 druckfrische Lithografien von Günter Grass zu Märchen von Hans Christian Andersen. Günter Grass war von der dänischen Stadt Odense, der Geburtsstadt Andersens, um eine Mappe mit etwa 10 Zeichnungen gebeten worden. Grass begab sich an die Arbeit, las alles, was er von Andersen erwischen konnte und entwickelte eine tiefe Zuneigung zu dem Dichter. So entstanden schließlich 108 Blätter.
Hilsen
Gitta
<font color=red>Rubrik geändert. Maybritt/moderator</font id=red>
Bearbeitet von (Redigeret af) - maybritt am (den) 15.01.2005 16:52:05
aus aktuellem Anlass - Hans-Christian-Andersen-Jahr bringe ich hier mal ein paar Veranstaltungstips für Norddeutschland:
THEATER:
DIE PRINZESSIN AUF DER ERBSE
Oldenburgisches Staatstheater, Theaterwall 28, 26122 Oldenburg, Kleines Haus,
Telefon (0441) 22 25 111 www.oldenburg.staatstheater.de
Musikmärchen von Ernst Toch Nach Hans Christian Andersen
Kammerfassung von Martin Curschmann Für Menschen ab 6 Jahre
Der Prinz will nicht heiraten! Königin und König, Kanzler und Minister sind mit den Nerven am Ende. Denn keine der vielen Prinzessinnen passt. Da taucht plötzlich ein fremdes Mädchen auf und sorgt für eine Überraschung: Der Prinz verliebt sich in sie! Aber ist sie denn auch eine waschechte Prinzessin? Eine kleine Erbse bringt es an den Tag...
Ernst Toch komponierte mit der PRINZESSIN AUF DER ERBSE 1927 ein originelles und komödiantisches Musikmärchen nach Hans Christian Andersen, das für Kinder als ein Riesenspaß und für Erwachsene als kleine, feine Opernrarität zu entdecken ist. Wir zeigen die Oper in einer Kammerfassung, die Martin Curschmann für die Kölner Kinderoper erstellt hat.
Aufführungen: Mo. 6.12.2004, 11.30-12.30, Mi. 22.12. 11.30-12.30, Do. 23.12. 12.00-13.00 Freier Verkauf
DES KAISERS NEUE KLEIDER
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin Alter Garten 2 Telefon (0385) 53 00 123
Großes Haus www.theater-schwerin.de
Weihnachtszeit ist Märchenzeit im Mecklenburgischen Staatstheater. Dieses Jahr erzählen wir das Märchen von dem Kaiser, der so ungeheuer viel auf neue Kleider hält, dass er all sein Geld dafür ausgibt, um recht geputzt zu sein. Er hat einen Rock für jede Stunde des Tages und dementsprechend oft heißt es: „Der Kaiser ist in der Garderobe!“ Eines Tages kommen zwei Weber an den kaiserlichen Hof, die von sich behaupten, die schönsten Kleider der Welt zu weben. Nicht nur die Farben und das Muster seien ungewöhnlich schön, die Kleider besäßen die wunderbare Eigenschaft, dass sie für jeden Menschen unsichtbar wären, der nicht für sein Amt tauge oder unverzeihlich dumm sei... Ein Märchen über die Faszinationskraft des schönen Scheins als kindgerechtes Abbild menschlicher Eitelkeit mit viel Musik und Gesang.
Aufführungszeitraum: 27. 11. - 20. 12. 2004
Ausschnitt aus der Nordwestzeitung (NWZ) vom 3. 12. 2004
CHINESISCHE MÄRCHENSCHAU NACH ANDERSEN
BREMERHAVEN/ INI - 100 chinesische Künstler lassen die Märchenwelt des dänischen Märchenerzählers Hans Christian Andersen in akrobatischen Szenen lebendig werden. In der „größten Märchenschau der Welt", die in Bremerhaven Vorpremiere feierte, wirbeln die Artisten durch die Manege und bieten atemberaubende Vorführungen. Der chinesischen Regisseurin Li Xining ist es gelungen, die Geschichten Andersens in die quirlige Zirkuswelt zu übertragen. Die Produktion kostete sieben Millionen Euro. Bis 12. Dezember ist die Schau im Zelt an der Stadthalle (Wilhelm-Kaisen-Platz) zu sehen: dienstags bis freitags um 20 Uhr, Sonnabend/Sonntag um 15 und 20 Uhr. Die offizielle Weltpremiere ist dann am 15. Dezember in Hamburg.
RADIO:
NDR KULTUR
http://www.ndrkultur.de/ndrkultur_pages_stdep/0,2515,OID804504_REF166,00.html
Hörprobe
Die Prinzessin auf der Erbse und andere Märchen von Hans Christian Andersen
Gelesen von Hella von Sinnen
Vorgestellt von Katja Weise
Sendetermin: 4. Dezember 2004, 15.30 Uhr
AUSSTELLUNG:
Günter Grass Stiftung, Bremen, Stadtwaage, Langenstraße 13
www.guenter-grass.de/ggrass/index.shtml
Ausstellung Günter Grass: „Der Schatten“
Lithografien zu Märchen von Hans Christian Andersen
Öffnungszeiten: Mi – So von 14 – 19 Uhr Rückfragen: Donate Fink, Tel.: 0421 – 364 9565
Die Günter Grass Stiftung Bremen zeigt in der Zeit vom 24. 11. 2004 bis zum 23. 01. 2005 insgesamt 54 druckfrische Lithografien von Günter Grass zu Märchen von Hans Christian Andersen. Günter Grass war von der dänischen Stadt Odense, der Geburtsstadt Andersens, um eine Mappe mit etwa 10 Zeichnungen gebeten worden. Grass begab sich an die Arbeit, las alles, was er von Andersen erwischen konnte und entwickelte eine tiefe Zuneigung zu dem Dichter. So entstanden schließlich 108 Blätter.
Hilsen
Gitta
<font color=red>Rubrik geändert. Maybritt/moderator</font id=red>
Bearbeitet von (Redigeret af) - maybritt am (den) 15.01.2005 16:52:05
Zuletzt geändert von Gitta am 04.12.2004, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
Hej,
@ Maybritt: Danke für den Tip und daß Du den Thread zur richtigen Themengruppe umgesiedelt hast. War irgendwie bei der Erstellung in die falsche Rubrik geraten.
Leider ist die Sendung - aus welchem Grund auch immer -ausgefallen. Hoffe, daß sie doch noch irgendwann gesendet wird; aber selbst im Internet ist zur Zeit darüber nichts zu erfahren.
Hilsen
Gitta
@ Maybritt: Danke für den Tip und daß Du den Thread zur richtigen Themengruppe umgesiedelt hast. War irgendwie bei der Erstellung in die falsche Rubrik geraten.
Leider ist die Sendung - aus welchem Grund auch immer -ausgefallen. Hoffe, daß sie doch noch irgendwann gesendet wird; aber selbst im Internet ist zur Zeit darüber nichts zu erfahren.
Hilsen
Gitta
Hej Gitta!
In HH findet zumindest am nächsten Wochenende (aber wohl länger als nur dieses Wochenende) auf dem Heiligengeistfeld was ganz Großes zu Andersen statt - ich hoffe, ich erfahre mehr, denn meine Kinder sind dazu eingeladen...
Schönes Wochenende - Ursel, DK
In HH findet zumindest am nächsten Wochenende (aber wohl länger als nur dieses Wochenende) auf dem Heiligengeistfeld was ganz Großes zu Andersen statt - ich hoffe, ich erfahre mehr, denn meine Kinder sind dazu eingeladen...
Schönes Wochenende - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Hej Felicitas!
Mach ich - die liegen jetzt gespannt wie kleine Flitzebogen in ihren Betten und warten darauf, daß es Tag wird ... und die Reise beginnt.
Einen schönen Abend noch - Ursel aus einem DK, wo es in den Schulen bald nichts anderes als Themenwochen zu H.C.Andersen gibt (wo es doch sonst schon reichlich davon hat, lächel!).
Mach ich - die liegen jetzt gespannt wie kleine Flitzebogen in ihren Betten und warten darauf, daß es Tag wird ... und die Reise beginnt.
Einen schönen Abend noch - Ursel aus einem DK, wo es in den Schulen bald nichts anderes als Themenwochen zu H.C.Andersen gibt (wo es doch sonst schon reichlich davon hat, lächel!).
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Hej allesammen,
hier ein paar aktuelle Ausstellungen zum H. C. Andersen Jahr:
Hilsen
Gitta
5.3. – 11. 9. Odense: »Hans Christian Andersen in Augenhöhe - der alltägliche Hans Christian Andersen«, Ausstellung. Tidens Samling, www.tidenssamling.dk
16.3.- 8.5. Herning: Fotografien von Hans Christian Andersens Scherenschnitten. Dänisches Museum für Fotografie. www.fotomuseum.dk
12. 2. - 12.6. Kopenhagen: »Andersen in Italien«. Hans Christian Andersen-Ausstellung, die seine erste Italienreise in den Jahren 1833-34 zeigt. Staatliches Museum für Kunst www.smk.dk/smk.nsf/docs/udstillinger
Weiteres zum H.C. Andersen-Jubiläumsjahr: www.hca2005.com
hier ein paar aktuelle Ausstellungen zum H. C. Andersen Jahr:
Hilsen
Gitta
5.3. – 11. 9. Odense: »Hans Christian Andersen in Augenhöhe - der alltägliche Hans Christian Andersen«, Ausstellung. Tidens Samling, www.tidenssamling.dk
16.3.- 8.5. Herning: Fotografien von Hans Christian Andersens Scherenschnitten. Dänisches Museum für Fotografie. www.fotomuseum.dk
12. 2. - 12.6. Kopenhagen: »Andersen in Italien«. Hans Christian Andersen-Ausstellung, die seine erste Italienreise in den Jahren 1833-34 zeigt. Staatliches Museum für Kunst www.smk.dk/smk.nsf/docs/udstillinger
Weiteres zum H.C. Andersen-Jubiläumsjahr: www.hca2005.com
Hej allesammen,
der Radiosender NDR-Kultur bringt vom 29. 3. bis 15. 4. 2005 in seiner Reihe "am Morgen vorgelesen montags bis freitags von 8.30 - 9.00 Uhr
Märchen und Schriften von Hans Christian Andersen.
Mehr Infos hier:
http://www.ndrkultur.de/ndrkultur_pages_std/0,2513,OID1158580_REF166,00.html
der Radiosender NDR-Kultur bringt vom 29. 3. bis 15. 4. 2005 in seiner Reihe "am Morgen vorgelesen montags bis freitags von 8.30 - 9.00 Uhr
Märchen und Schriften von Hans Christian Andersen.
Mehr Infos hier:
http://www.ndrkultur.de/ndrkultur_pages_std/0,2513,OID1158580_REF166,00.html
Hej,
nochmal ich.
Habe gerade gesehen, daß NDR-Kultur am kommenden
Mittwoch, dem 30. 3. 2005 von 20.00 - 21.20 Uhr
auch ein Hörspiel zum 200. Geburtstag von H.C. Andersen bringt:
"Des Kaisers Nachtigall"
Mehr Infos hier:
http://www.ndrkultur.de/ndrkultur_pages_std/0,2513,OID832520_REF208,00.html
Hilsen
Gitta
nochmal ich.
Habe gerade gesehen, daß NDR-Kultur am kommenden
Mittwoch, dem 30. 3. 2005 von 20.00 - 21.20 Uhr
auch ein Hörspiel zum 200. Geburtstag von H.C. Andersen bringt:
"Des Kaisers Nachtigall"
Mehr Infos hier:
http://www.ndrkultur.de/ndrkultur_pages_std/0,2513,OID832520_REF208,00.html
Hilsen
Gitta