Schulexamen 8. Klasse

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Roland64
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 30.03.2008, 16:59
Wohnort: Lolland

Schulexamen 8. Klasse

Beitrag von Roland64 »

An Alle einen schönen guten Morgen,

ich habe mal eine Frage zu den dänischen Schulexamen in der 8. Klasse.

Unser Sohn besucht seit März 2009 eine dänische Schule und ist jetzt im August auch in die 8. Klasse versetzt worden da seine Leistungen ausreichend waren. Nun wurde ihm aber mitgeteilt das er an den dänischen Examen nicht teilnehmen darf und somit die 8. Klasse automatisch wiederholen muss. Begründet wurde das damit, das sein Dänisch wahrscheinlich noch nicht ausreicht um den Prüfungsinhalt zu verstehen. Zu sagen wäre dazu allerdings, das er ganz gut dänisch spricht, einmal in der Woche privaten dänisch Unterricht bekommt und einmal die Woche zu einem Dänischkurs der Kommune geht.

Wer hat damit Erfahrungen gemacht oder kann uns ein paar Tipps geben an wen wir uns wegen der Prüfungen wenden können um uns genauer zu informieren?

Wir freuen uns über jede Hilfe!

Danke im voraus!

Gruß

Roland
Dagmar P.
Mitglied
Beiträge: 849
Registriert: 10.08.2006, 19:11
Wohnort: Billund, DK

Beitrag von Dagmar P. »

Hier kannst du einiges über die Prüfungen nachlesen:
http://www.nyidanmark.dk/da-dk/Medborgerskab/Medborger_i_danmark/7+skole+og+uddannelse.htm

Was sagt dein Sohn denn selbst dazu? Will er unbedingt daran teilnehmen - und in der Klasse bleiben, oder fühlt er sich unsicher? Er ist doch erst ein paar Monate im Land, da kann er gerade im Fach dansk noch nicht so sicher sein. Hast du schon mit der Schulleitung und der Kommune gesprochen?

LG
Dagmar
Roland64
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 30.03.2008, 16:59
Wohnort: Lolland

Beitrag von Roland64 »

Danke für den Tip.

Unser Sohn würde schon gerne mit den Prüfungen beginnen. In Mathe, Englisch und Deutsch hätte er ja auch keine Probleme aber die Schulleitung will ihn erst gar nicht zulassen.

Perfekt ist er in Dänisch noch nicht, das mag zwar stimmen aber das ist es in einem Jahr auch nicht.

Mir geht es auch ein bischen ums Prinzip. An einer Prüfung teilnehmen und nicht bestehen ist das Eine aber erst gar keine Möglichkeit zur Teilnahme zu haben ist das Andere.

Außerdem wäre es meiner Meinung nach dann auch sinnvoller gewesen unseren Sohn die 7. Klasse wiederholen zu lassen damit er "in Schwung" kommt, als ihn in der 8. Klasse nur mitlaufen zu lassen weil die Vorbereitungen zu den Prüfungen laufen und es für ihn keinen Sinn macht.

Was sollen ihm denn die ganzen Freistunden bringen? Dadurch bekommt er auch nicht mehr Unterrichtsstoff in seinen Kopf oder sehe ich das falsch? Vielleicht habe ich ja auch nur eine falsche Sichtweise.

Gruß

Roland
Dagmar P.
Mitglied
Beiträge: 849
Registriert: 10.08.2006, 19:11
Wohnort: Billund, DK

Beitrag von Dagmar P. »

Es gibt bei den Kommunen meist einen pädagogischen Ratgeber,
PPR - pædagogisk psykologisk rådgivning
Ich bin mir nicht sicher, ob das in deren Zuständigkeitsbereich fällt, würde dort aber auf jeden Fall wegen der Problematik mal nachfragen. Ich kann deine Einstellung schon nachvollziehen und würde mit dieser Argumentation auch dort vorsprechen.
LG
Dagmar
gwenny
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 08.07.2009, 19:03

Beitrag von gwenny »

Und wenn alles nichts hilft, würde ich darauf pochen, dass dein Sohn in die 7.Klasse runter gesetzt wird. Nichts ist öder als eine Klasse zu wiederholen!
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Also, irgendwie verstehe ich nur Bahnhof :?: :?: :?:

Erstens gibt es in DK keine "Versetzung" im deutschen Stil. Zweitens gibt es in DK nach der 8. Klasse kein "Examen" im deutschen Stil. Irgendwie muss das ganze ein kultureller Missverständnis sein.

Erst nach der 9. Klasse gibt es eine eigentliche Prüfung. Das was es vorher gibt, sind "nationale Tests". Aus dem Link von Dagmar:
Alle elever i hele landet får en række test i forskellige fag gennem skoleårene. Testene er fordelt således på klassetrin og fag:

2. klasse: Dansk/læsning
3. klasse: Matematik
4. klasse: Dansk/læsning
6. klasse: Dansk/læsning og matematik
7. klasse: Engelsk
8. klasse: Dansk/læsning, geografi, biologi og fysik/kemi

Derudover er der en frivillig test i dansk som andetsprog i 5. og 7. klasse.

Formålet med testene er at evaluere, hvad eleverne får ud af undervisningen. Resultaterne bliver brugt til at planlægge undervisningen, så den passer til, hvad den enkelte kan.
Beachte dabei der letzte Absatz. Ziel der Tests ist es herauszufinden, was die Schüler gelernt haben, damit man den Unterricht an die Schüler anzupassen kann. Es hat mit Versetzung NICHTS zu tun.

Und noch etwas. Wenn Euer Sohn nicht ausreichen Dänisch-Kenntnisse hat, dann muss die Schule dafür sorgen, dass er geholfen wird. Es reicht nicht "die Versetzung zu verweigern". Wieder aus dem Link von Dagmar:
Dansk som andetsprog

Når et tosproget barn begynder i folkeskolen, vurderes det, om barnet har behov for støtte i dansk som andetsprog. Hvis det er nødvendigt, kan barnet få særlig undervisning i dansk som andetsprog på sin egen eller en anden skole. Børn kan få støtte i dansk som andetsprog fra børnehaveklassen til 10. klasse, hvis det har behov herfor.
Hier muss man erst etwas erklären. Das Wort "tosproget" ist hier natürlich fehl am Platze. Richtig wäre "fremmedsproget". Aber leider gibt es im Ministerium ein paar leute, die die dänische Sprache nur unzureichend beherrschen :roll:

Davon abgesehen. Euer Sohn hat also ein Anrecht auf Unterricht in "Dansk som andetsprog". Hat er die bekommen? Wie oben beschrieben gibt es nach der 5. und 7. Klasse ein Test in diesem Fach, hat er darin teilgenommen? Was war das Ergebnis und welche Konsequenzen hat die Schule daraus gezogen?
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Mir ist übrigens noch etwas dazu eingefallen. Da bin ich mir aber nicht 100% sicher. Aber ich glaube gar nicht, dass Euer Sohn von den Tests nach der 8. Klasse ausgeschlossen werden darf.

Die Schule könnte vielleicht eine Interesse darin haben. Es ist nämlich so, dass die Durchschnittsnoten jeder Schule veröffentlicht werden. Wenn man nun einfach die "schlechten" Schüler aus dem Test ausschließen, dann würde man ja die Ergebnis der Schule künstlich verbessern und ich denke das ist verboten.
hettibert
Mitglied
Beiträge: 343
Registriert: 10.01.2008, 23:09
Wohnort: Hasmark

Beitrag von hettibert »

Davon abgesehen. Euer Sohn hat also ein Anrecht auf Unterricht in "Dansk som andetsprog". Hat er die bekommen?
Kannst du mir bitte erklären, was genau das ist?
vielen Dank, hetti
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Roland64 hat geschrieben:Was sollen ihm denn die ganzen Freistunden bringen?
Und noch etwas. Wieso Freistunden ????

Selbst wenn er von den "Nationalen Tests" ausgeschlossen werden könnte - was ich also bezweifle - dann kann er doch nicht vom Unterricht ausgeschlossen oder befreit werden. Ganz im Gegenteil, wenn die Schule meint, er kann bei den Tests keine ausreichende Ergebnisse erzielen, dann ist die Schule dafür verantwortlich Abhilfe zu schaffen. D.h. die Schule muss dann eine andere bzw. ergänzende Unterricht anbieten.

Der Unterricht ist in DK keineswegs eine Vorbereitung auf den Test. Sondern der Test ist eine Kontrolle der Ergebnisse der Unterricht.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

hettibert hat geschrieben:
Davon abgesehen. Euer Sohn hat also ein Anrecht auf Unterricht in "Dansk som andetsprog". Hat er die bekommen?
Kannst du mir bitte erklären, was genau das ist?
vielen Dank, hetti
Das ist Förderunterricht in Dänisch für fremdsprachige Schüler. Das ist vermutlich das "Kursus bei der Kommune", was Roland auch erwähnt. Aber wenn das nicht ausreicht, dann muss die Schule sich etwas mehr einfallen lassen. Die Verantwortung liegt eindeutig bei Schule und Gemeinde.
hettibert
Mitglied
Beiträge: 343
Registriert: 10.01.2008, 23:09
Wohnort: Hasmark

Beitrag von hettibert »

Das hatten meine kinder nie...???
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Es muss auch nicht unbedingt extra Kurse sein. Es muss einfach bedarfsorientiert eingerichtet und angeboten werden. D.h. jede Gemeinde und jede Schule kann das anders machen. An manche Orten gibt es extra Einschleusungsklassen für ausländische Schüler. An andere Orten werden die neuen Schüler sofort in den normalen Klassen gesetzt und integriert mit oder ohne extra Stunden in Dänisch.

Entscheidend ist aber, dass die Verantwortung bei der Schule liegt. Die Schule muss dafür sorgen, dass die Schüler integriert werden und die Sprache lernen.

Wenn die Kinder kein extra Förderunterricht bekamen, dann kann es also sein, dass dies einfach nicht notwendig war. Es kommt ja z.B. auch sehr darauf an, wie viele Schüler in der Klasse sind und wie die Klasse sonst ist.

Aber, wenn es nicht klapt, dann kann man also als Eltern durchaus verlangen, dass die Schule etwas unternimmt - und "nicht-versetzen" ist dabei keine Lösung.
hettibert
Mitglied
Beiträge: 343
Registriert: 10.01.2008, 23:09
Wohnort: Hasmark

Beitrag von hettibert »

ok, danke Lars. Meine Kinder kamen direkt in die Klassen, und konnten dank ihrer Mitschüler und Lehrer die alle gaaaanz toll waren, und niemanden ausgegrenzt haben, nach 4 Monaten ganz passabel dänisch. Bei diesen Tests (Leseverständnis,...) waren sie im oberen Drittel der Klasse. Sie fühlen sich hier sauwohl. Von Versetzungsproblemen war nie die Rede.
Roland64
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 30.03.2008, 16:59
Wohnort: Lolland

Beitrag von Roland64 »

Unser Sohn ist auch direkt in die Klasse gekommen und wie gesagt sein dänisch ist auch ganz gut auf Grund seiner super Klassenkameraden, seinen Freunden und den Lehrern. Nebenbei besucht er über die Ungdomsskolen den Kurs Dansk som 2. sprog damit es noch besser klappt. Außerdem lernt er auch noch dänisch mit der Mutter eines Freundes wenn er dort ist, denn die hat hier in der Nähe eine kleine private Sprachschule.

Trotz alle dem soll er an den Examen nicht teilnehmen dürfen und soll in Folge dessen nach den Sommerferien im nächsten Jahr auch kein Arbeitsmaterial der 9. Klasse bekommen, sondern den Stoff der 8. Klasse nochmals wiederholen.

Bei Fächern wie Historie und Politik wird er in eine Freistunde geschickt und darf wegen mangelnder Sprachkenntnisse nicht daran teilnehmen. Da er aber wenigstens den Unterrichtsstoff in Blattform erhält arbeiten wir ihn mit ihm bei uns zu Hause so weit es geht auf. In Geografie hat er einen Atlas bekommen der schon 4 Jahre alt ist und mit dem er das Arbeitsbuch welches er bekommen hat nicht bearbeiten kann weil er dazu einen neueren und vor allen Dingen umfangreicheren Atlas benötigt. Wir haben diesen jetzt selbst im Buchhandel bestellt aber das kann es doch nicht sein. Oder?

Unser Sohn fühlt sich eigentlich auf der Schule wohl und wir waren bis jetzt auch zufrieden, nur seit 2 Wochen eskaliert die Sache und entwickelt sich so. Eine vernünftige Begründung für die Entscheidung die die Schulleitung ohne Rücksprache mit uns getroffen hat, haben wir bis heute nicht bekommen.

Gruß

Roland
hettibert
Mitglied
Beiträge: 343
Registriert: 10.01.2008, 23:09
Wohnort: Hasmark

Beitrag von hettibert »

HI Roland,
das finde ich aber nicht ok, warum wird er denn ausgeschlossen? Wegen mangelnder Sprachkenntnisse kann ja wohl nicht sein. Ist das eine Kommunale Schule? Da würd ich doch mal zur Kommune stiefeln, wenn nötig mit einem dänischen Freund..... Wo wohnt ihr denn?
Hoffentlich kommt sowas nei uns nicht auch... :shock:
Viel Glück, Hetti
Antworten