Renovierungsarbeit von rumänischer Firma durchführen lassen?

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
Argenfels
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 20.09.2009, 19:43

Renovierungsarbeit von rumänischer Firma durchführen lassen?

Beitrag von Argenfels »

Nein dies ist kein Rüttgers-Scherz. Über unsere Familie haben wir einen Cousin der in Rumänien eine Baufirma hat. Wir überlegen jetzt diese mit der Renovierung unseres Hauses zu beauftragen. Erstens ist es Familie und wir vertrauen denen mehr, zweitens ist die Sprache einfacher und schliesslich ist günstiger. Konkret geht es um Fassadenarbeit, Dachreparatur, Drainage, Badezimer und ähnliche Dinge.

Jetzt stellt sich uns die Frage ob das überhaupt erlaubt ist?

1) Können rumänische Firmen (im Rahmen der EU) in Dänemark tätig werden?
2) Welche Genehmigungen werden gebraucht und muss diese der Beuunternehmer oder der bauherr (also wir) beantragen?
3) Gibt es Abgaben, Versicherungen, Steuern die in Dänemark fällig werden?
4) Hat jemand Erfahrung mit Firmen aus Osteuropa die in Dänemark arbeiten?

Vielen Dank fuer hilfreiche Antworten.
Courage
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 09.07.2009, 13:25
Wohnort: Wankendorf

Beitrag von Courage »

Also ähnlich wie in Deutschland, Meister zumindest ein Gesellenabschluss, billiger heißt nicht besser.
andere Ansprüche.
Wenn ich solche Sachen lese bekomme ich ein doofes Gefühl in der Magengegend.
Achtung. Gewerkschaften, Arbeitgeberorganisationen kontrollieren.
Ist auch richtig so.
Fachkräfte kosten eben auch ihren vernünftigen Lohn.
cimberia
Mitglied
Beiträge: 1496
Registriert: 10.07.2008, 20:34
Wohnort: neben Tastrup

Beitrag von cimberia »

zu Frage 4:
"Wer billig will, bekommt billig!"

vh Frank
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

keine scheu - pech kann man auch mit deutschen firmen haben.
Peter

Beitrag von Peter »

das allerwichtigste ist 25% moms genommen werden muss !!!!!
Ob die eine Erlaubnis brauchen kann ich nicht sagen

Tarife spielen keine Rolle
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Courage hat geschrieben:Also ähnlich wie in Deutschland, Meister zumindest ein Gesellenabschluss
Stimmt nicht! Tischler und Maurer sind keine geschützte Berufe in DK.

Zulassngen müssen nur beachtet werden bei elektrische Installationen, Abwasseranlagen, Heizungen etc.
Tove
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: 02.01.2005, 21:53
Wohnort: Dänemark

Beitrag von Tove »

Hej ,

wir haben unser Haus von einer deutschen Baufirma renovieren lassen - sprich auf die Nase gefallen;

d.h. nach daenischem Recht Abrechnung bezahlt - also alle Fensteroeffnungen
beim Verfugen komplett mitabgerechnet.

Desweiteren noch .... viele andere Dinge schlecht ausgefuehrt usw.

Also - ich wuerde auch meine Familie mit der Renovierung in DK beauftragen ....

Es gibt bestimmt einen Weg.

Hilsen
Tove
cimberia
Mitglied
Beiträge: 1496
Registriert: 10.07.2008, 20:34
Wohnort: neben Tastrup

Beitrag von cimberia »

keine scheu - pech kann man auch mit dænischen firmen haben.
Argenfels
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 20.09.2009, 19:43

Stand meiner Recherchen

Beitrag von Argenfels »

Für die, dies interessiert: Ich habe jetzt ein paar interessante
Dinge herausgefunden. Europäische Firmen können ihre
Mitarbeiter nach Dänemark entsenden.

-- die Firma muss aber beim RUT Register angemeldet sein. www.virk.dk/RUT
-- weiterhin muss 25% VAT bezahlt werden. www.skat.dk
-- die Arbeiter müssen ihre E101 Krankenversichungskarten mitbringen um zu zeigen, dass sie in Rumänien versichert sind.

Ob die Mitarbeiter angemeldet werden müssen habe noch nicht richtig rausgefunden. Informel wurde mir gesagt nein. Glaube das aber noch nicht so ganz.

Es wird auch empfohlen einen Mustervertrag aufzusetzen um klar zu stellen, dass die ausländische Firma wirklich der Arbeitgeber ist und man nicht selber ausversehen plötzlich zum quasi Arbeitgeber wird (und dann Steuer etc abzusetzen hat).

Ich würde mich über Tipps freuen, wenn jemand eine Beratungsfirma kennt, die bei diesen bürokratischen Dingen hilft. Schliesslich wollen wir alles legal machen.

P.S. Zu der "billig" Debatte äussere ich mich lieber nicht. Wie Ihr Euch aber sicher denken könnt, finde ich es gar nicht lustig wenn rumänische Arbeiter, die hart und für wenig Geld arbeiten müssen dann auch noch von bräsigen deutschen Politikern angepöbelt werden. Besonders wenn die aus einer Partei kommen, die ja auf Steuerhinterziehung abonniert ist. Fahrt mal hin nach Rumänien: Ist ein wunderbares und gastfreundliches Land.
udo66

Re: Renovierungsarbeit von rumänischer Firma durchführen las

Beitrag von udo66 »

Argenfels hat geschrieben:Nein dies ist kein Rüttgers-Scherz. Über unsere Familie haben wir einen Cousin der in Rumänien eine Baufirma hat. Wir überlegen jetzt diese mit der Renovierung unseres Hauses zu beauftragen. Erstens ist es Familie und wir vertrauen denen mehr, zweitens ist die Sprache einfacher und schliesslich ist günstiger. Konkret geht es um Fassadenarbeit, Dachreparatur, Drainage, Badezimer und ähnliche Dinge.

Jetzt stellt sich uns die Frage ob das überhaupt erlaubt ist?

1) Können rumänische Firmen (im Rahmen der EU) in Dänemark tätig werden?
2) Welche Genehmigungen werden gebraucht und muss diese der Beuunternehmer oder der bauherr (also wir) beantragen?
3) Gibt es Abgaben, Versicherungen, Steuern die in Dänemark fällig werden?
4) Hat jemand Erfahrung mit Firmen aus Osteuropa die in Dänemark arbeiten?

Vielen Dank fuer hilfreiche Antworten.
Ueber FAmilie ist das was anderes, du kennst sie und kannst ja vereinbaren, Bezahlung immer pro Abschnitt.
Ich wuerde bei der Planung immer einen Gutachter dazunehmen, der die gesetzeslage kennt.

Sonst warum nicht?
rallerups

Beitrag von rallerups »

sicher kann die firma auch in dänemark tätig werden, ob bei dir oder bei fremden spielt keine rolle.
allerdings solltest du bedenken dass in dänemark auch rumänischen arbeitern dänischer tariflohn zu zahlen ist.
ob es dann noch billiger ist ( fahrkosten, unterkunft, etc. ) kann ich mir nicht vorstellen.
falls er keinen dänischen tariflohn zahlt und erwischt wird, wird es teuer, richtig teuer.
böses blut innerhalb der familie ist dann vorprogrammiert.
also gut überlegen, auch oder gerade weil es sich um deine familie handelt.
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

wieso muss rumänen dänischer tariflohn bezahlt werden, polen aber nicht?
cimberia
Mitglied
Beiträge: 1496
Registriert: 10.07.2008, 20:34
Wohnort: neben Tastrup

Beitrag von cimberia »

Jan_K hat geschrieben:wieso muss rumänen dänischer tariflohn bezahlt werden, polen aber nicht?
Es muss allen in DK der gleiche Lohn gezahlt werden.
Z.B. hat, ich meine 3F mal eine ostdeutsche Firma nach Hause geschickt, welche den Zuschlag für die Erneuerung der Leitplanke zw. FL und Apenrade erhalten hatte, aber die Leute nach Ostdeutschen Lohnniveau (6 €/Std.) bezahlt hatte.
Die haben da kontrolle gemacht und alle Bauarbeiten sofort gesperrt.

Also aufpassen, auch wenn's Familie ist!
Nobert
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: 14.12.2004, 23:35
Wohnort: Bremen, Deutschland

Beitrag von Nobert »

Habe noch eine Frage:
Wie sieht es mit Eigenleistung aus und wer aus der Familie darf mithelfen ohne dass es als Schwarzarbeit deklariert wird?

Nobert
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

ostdeutschland ist aber nicht rumänien und hab hier an anderer stelle mal gelesen, dass den polen im gegensatz zu den deutschen in DK eben kein tariflohn gezahlt werden muss
Antworten