Hej med jer
Nullermand schreibt:
so ganz verstehe ich nicht, wo Du hin willst mit Deinen „falschen Freunden“. Woher stammt eigentlich dieser Ausdruck - sagt man das auf dänisch für Worte, die in zwei Sprachen das gleiche zu meinen scheinen aber doch verschiedene Bedeutungen haben?
Ja, so ungefähr habe ich es gemeint. Ob sie Personen - oder einer Sache - zugeordnet sind, und dabei also nicht immer als falsche Freunde betrachtet werden dürfen, macht das ganze noch verwirrender.
Falske venner heißt auf dänisch: Freunde, auf die man sich nicht verlassen kann. Die andere Bedeutung des Wortes
Falsch ist ja auf dänisch einfach: verkehrt, verdreht, unrichtig.
Aber der Begriff
falsche Freunde kommt auch in Vergleiche vieler anderer Sprachen vor.
Guck mal [url=http://da.wikipedia.org/wiki/Falske_venner][HIER][/url]
Am 3.2.2009 habe ich es übrigens in einem Beitrag berührt:
Ich bedanke mich = dän. Bedeutung: Mange tak/Vielen Dank! (Positiv)
Jeg betakker mig = dän. Bedeutung: Nee, Danke, lieber nicht, ich verzichte (Negativ)
(= falsche Freunde)
Ein anderes Beispiel:
Kupferne Hochzeit (7 Jahre) = Auf dänisch: Uldbryllup (7 Jahre).
Nickelhochzeit (12½ Jahre) = auf dänisch: kobberbryllup (also nicht 7, sondern 12½ Jahre!)
Damit würde ich auch Kupferne Hochzeit und kobberbryllup als falsche Freunde bezeichnen.
Morgens sagt man zu den Zwillingen, die Geburtstag haben: Na, seid ihr munter?! (= er I vågne og friske?!)
Munter würde hier auf dänisch komisch klingen.
Man kann schon sagen: "Han er en munter fyr" (en glad person).
@ Nullermand: Hygge: Für mich eine Mischung der Gefühle: Gemütlichkeit, Traulichkeit, Geborgenheit.